WMOOC 2025 Pressemeldung - Bild teilweise KI generiert

WMOOC 2025 – Erfolgsgeschichte der Deutschen Einheit

Wissensmanagement-MOOC – Beispiel für „C the unseen“ (C2025)

Seit 2016, nun im 10.Jahr gibt es den „Wissensmanagement MOOC“ (WMOOC) mit seinem freien „Wissensmanagament Kursbuch„. Dieses freie Bildungsangebot (OER – Open Educational Resource) erreichte in seiner 2020er Auflage bereits 1.750 registrierte Teilnehmer:innen aus 31 Ländern (seitdem ist das aus Datenschutzgründen nicht mehr sichtbar). Bereits 2017 wurde der WMOOC mit zwei Nominierungen zum OER-Award 2017 ausgezeichnet:

WMOOC Auszeichnungen beim OER-Award 2017
WMOOC Auszeichnungen beim OER-Award 2017

Der „intelligente Umgang mit Wissen“, also Wissensmanagement, ist ein wichtiges Themengebiet in der heutigen Wissensgesellschaft, eigentlich für alle Menschen (auch privat) und Organisationen. Das Ziel „Freier Bildung“ (OER) ist es, den Zugang zu Bildung jedem Menschen, unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten zugänglich zu machen … und die Qualität der Inhalte durch einen partizipativen Ansatz sicherzustellen und kontinuierlich zu erhöhen.  Für die Herausforderung auch komplexe Themen über OER so abzubilden, dass sie effektive Weiterbildung und Qualifizierung (privat oder beruflich) gestatten, wurde für den WMOOC ein innovativer, funktionierender Ansatz gefunden (Grund für OER-Award Nominierung). Jede und jeder Interessierte und jede Organisation, kann über den  WMOOC den Umgang mit dem eigenen Wissen und Erfahrungschatz optimieren und das kostenfrei und ohne Zugangsbarriere.

Erfolgsgeschichte der deutschen Einheit

Der WMOOC beginnt immer am Tag der Deutschen Einheit, am 3.Oktober. Das hat seinen Grund in den beiden Initiatorinnen und Moderatoren des WMOOC, Gabriele Vollmar und Dirk Liesch:

WMOOC 2016, wie alles begann, ... huch, waren wir jung
WMOOC 2016, wie alles begann, … huch, waren wir jung

Gabriele kommt aus Reutlingen (Baden-Württemberg) und Dirk aus Chemnitz (Sachsen).  Beide kennen sich aus der „Gesellschaft für Wissensmanagement e.V.“ in der Gabriele für einige Jahre Vorstandsmitglied und Präsidentin war und Dirk Vorstandsmitglied und Vizepräsident. Neben einer typischen unterschiedlichen Ost-West Sozialisierung unterscheidet sich auch ihr Herangehen an das Wissensmanagement. Als „Wissensmanagement-Dozentin“ an mehreren Hochschulen und Universitäten prägt Gabriele ein stärkeres wissenschaftliches Herangehen an das Thema und Dirk, als früherer Gründer und Geschäftsführer eines IT-Startups, mehr ein pragmatischer Umgang. Beides, die Unterschiede aus der Ost-West Sozialisierung und das unterschiedliche fachliche Herangehen, ergänzen sich zum Nutzen der Teilnehmenden des WMOOC und sind vielleicht ein Schlüssel dafür, dass es den von beiden kostenfrei angebotenen Wissensmanagement MOOC auch nach 10 Jahren noch gibt. Beide teilen jedoch die Begeisterung an freier Bildung und die Überzeugung, das intelligenterer Umgang mit Wissen, Erfahrungen und Können im Zusammenspiel aller Menschen und Organisationen  der Schlüssel für eine besser Welt ist, ohne das eine „Werte- bzw. Moral-Keule“ erforderlich ist. So wie sich die Unterschiede von Gabriele und Dirk zum Nutzen der Teilnehmenden ergänzen, so könnten sich auch die nach 35 Jahren immer noch bestehenden gravierenden Unterschiede zwischen Ost und West zum Nutzen Deutschlands ergänzen, eine Chance, die bisher immer noch vertan wird.

„C the unseen“ – Kulturhauptstadt Chemnitz (C2025)

Ist „Bildungskultur“ Kultur, so wie auch „Industriekultur“? Wir denken ja und wie einige andere Innovationen und Initiativen zu freiem Wissen, freier Software und innovativer Bildung aus Chemnitz, gehört auch der „Wissensmanagement MOOC“ zu „C the unseen“, genauso wie die seit 1999 stattfindenden „Chemnitzer Linux-Tage“ oder die Bildungs-Innovationen des „aracube e.V.“ zu denen neben der Unterstützung des WMOOC, auch das „SOL-Konzept„,  das „abstract-Modell„, das Whitepaper zu „Bildung 4.0“ und als wirkliches Kunstwerk das „Nachhaltigkeits-Glas“ gehören.

"Nachhaltigkeits-Glas" des aracube e.V. zum "Denk Weiter!" 2023
„Nachhaltigkeits-Glas“ des aracube e.V. zum „Denk Weiter!“ 2023

Der WMOOC 2025

… der pünktlich zum Tag der deutschen Einheit beginnt, ist ein Besonderer.  Nachdem Dirk durch großartige Ärzte des Herzzentrums in Leipzig überlebte und ein weiteres Leben geschenkt bekam (wieder als gesund gilt),  findet der WMOOC in 2025 wieder statt, nachdem er 2024 aus diesem Grund erstmalig seit 2016 pausieren musste.
Schon mit dem durch KI unterstützten Beitragsbild weisen wir auf ein zentrales neues Schwerpunktthema in diesem Jahr hin: Der praktische Einsatz und Nutzen von Künstlicher Intelligenz (KI) im Wissensmanagement.

WMOOC 2025 Projektbild - teilweise KI generiert
WMOOC 2025 Projektbild -teilweise KI generiert

Wie in anderen Lebensbereichen auch, ergeben sich dadurch im Wissensmanagement sehr interessante neue Chancen, Möglichkeiten, Unterstützungen und natürlich auch Risiken. Das Thema wird richtig innovativ und interessant in diesem Jahr.

Obwohl man jederzeit mit dem WMOOC beginnen, oder in diesen einsteigen kann, macht es Sinn (wegen der aktiven Moderation und den „Live-Sessions“) ab dem ersten Modul (jeweils ab 3.Oktober, oder zumindest ab Oktober) als Teilnehmende dabei zu sein. Das ist direkt und (wie immer) kostenfrei sofort möglich. Am besten man meldet sich zuerst auf der „Kursplattform des WMOOCs“ (oncampus) als Teilnehmerin an (https://lernen.oncampus.de/wmooc). Danach trägt man sich für den Newsletter des „Wissensmanagement Kursbuchs“ (https://wissensmanagement.open-academy.com/newsletter/) ein, damit man zu den Einheiten (Wochen) und aktuellen Live-Sessions (und ggf. kurzfristigere Änderungen) zeitnah informiert werden kann (das hilft sehr, an einer kostenfreien online Weiterbildung dran zu bleiben). Die meisten (nicht ALLE!) der WMOOC Live Sessions werden im nachhinein im „open-academy“ youtube-Kanal veröffentlicht, so dass sie auch in den Folgejahren frei verfügbar sind.
Jetzt ist die perfekte Zeit, sich für den WMOOC 2025 anzumelden und teilzunehem, als Angestellte, Freiberufler, Unternehmerin, Student oder einfach Interessierte, egal ob aus Unternehmen, sozialer Organisation, Verwaltung, Verein oder Kulturbetrieb.

Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, den WMOOC als Sponsor zu unterstützen.  Aber wie jedes Jahr haben sich Gabriele und Dirk nicht die Zeit genommen, aktiv potentielle Sponsorinnen anzusprechen, da das fachliche Thema,  die Inhalte und die Referenten für sie Vorrang haben. Aber es wäre natürlich toll, wenn sich Unternehmen, die dieses Angebot wichtig finden und unterstützen würden, als Sponsoren melden.

Die Schubkarre, als Symbol des "Wissensgarten" als Modell im Wissensmanagement
Die Schubkarre, als Symbol des „Wissensgarten“ – ein Modell im Wissensmanagement

Zum Schluss in eigener Sache (lebenswertes Chemnitz):

Melden Sie sich für den Newsletter von „lebenswertes Chemnitz“ an und bleiben Sie bei wichtigen Themen und neuen Vorschlägen auf dem aktuellen Stand.