Alle Beiträge von liesch

7. Dezember 2023 -Adventskalender

Adventskalender: 7.Dezember

Projekt: Streufruchtparade als „Streufrucht – Mitmach-Aktion“

Zusammenfassung:  Es werden durch Chemnitzerinnen im öffentlich zugänglichen Bereich in Abstimmung mit den jeweiligen Grundstücksbesitzern geeignete Bäume und Sträucher auf geeignete Flächen gepflanzt, die Beeren, Nüsse, Obst u.a. Essbares als Früchte tragen, die dann von allen Chemnitzern und Gästen gegessen/geerntet/genutzt werden können. Dabei wird auch die Pflege durch Mitmachende (möglichst die Pflanzenden) übernommen. Teil des Projektes ist eine begleitende Bildungsinitiative nach dem Projektvorschlag „SOL – digitale Lernpfade in Chemnitz„.
Dieses Mitmach-Projekt geht auf einen konkreten Vorschlag von „lebenswertes Chemnitz“ aus 2021 zurück, wie aus dem Flagship-Projekt der „Apfelbaumparade“ ein nachhaltiges und wertvolles Projekt für C2025 wird. Eigentlich geht es auf einen Pflanzvorschlag die Gestaltung des Außengeländes des „Chemnitzer Schulmodells“ von 2014 zurück („Nutzbäume+Nutzpflanzen“ im CSM Außengelände). Inzwischen (endlich) führten die großen Fehler der „Apfelbaumparade“ zum Stop von „WE PARAPOM!“, aber von der Streufrucht-Mitmach-Aktion (Name ist nicht entscheident), sind wir immer noch Lichtjahre entfernt. Deshalb ist dieser Projektvorschlag immer noch aktuell.

Links zur Projektbeschreibung und deren Ursprüngen:

Heutige „Gute Tat“

Unser heutiger Vorschlag für Eure gute Tat heute:
(Video-Dauer: 2:01 min)

Link zu einem guten Video Tutorial zum Hochladen von Bildern in die Wikimedia Commons (Dauer 3:17 min).

heutiges Weihnachtskarten-Motiv

, Dirk Liesch [CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0)]
Weihnachtskarten-Motiv: Chemnitzer Stadtpark (Klick auf Motiv für größeres Bild)

heutiges Postkarten -Motiv

, Dirk Liesch [CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0)]
Postkarten-Motiv mit Spruch (Klick auf Motiv für größeres Bild)

Wer kennt sich aus, welches Chemnitzer Weihnachtskarten-Motiv dargestellt ist? (das heutige Postkarten Motiv: wieder mal Südfrankreich)

ZURÜCK zum Adventskalender 2023

Wer zu neuen Beiträgen von „lebenswertes Chemnitz“ auf dem Laufenden bleiben möchte, meldet sich bei unserem „Newsletter“ an.


Alle Inhalte hier stehen unter der freien Lizenz „CC-BY 4.0“ (Dirk Liesch), d.h. Ihr könnt z.B. die Postkarten entsprechend wiederverwenden, drucken und daraus auch einen Papier-Adventskalender für Eure Freunde, Kollegen oder Kunden „basteln“.

6. Dezember 2023 -Adventskalender

Adventskalender: 6.Dezember

Projekt: Fotogalerie – freie Bilder zu Chemnitz

Zusammenfassung:  Dieses Mitmach-Projekt erschafft eine Sammlung toller frei verwendbarer Fotos über schöne Dinge in Chemnitz, die JEDE(R) frei nutzen kann. Jede kann mit ihren schönsten Bildern zu Chemnitz mitmachen, wenn sie diese Bilder unter einer freien Lizenz (CC0, CC-BY o. Pixabay Lizenz) teilt.  Dazu regen auch die „Guten Taten“ heute (siehe Video unten) und morgen an. Gerade für freie Bildungsinhalte (OER) sind freie Bilder (Medien), z.B. von einer Holzbiene auf einer Chemnitzer Blüte, wichtig.
Hier entsteht also nicht nur eine Fotogalerie zu Chemnitz um z.B. solche wiederverwendbaren Postkartenmotive wie unsere Weihnachtsmotive hier im Kalender zu schaffen, sondern auch eine Fotosammlung für freie Bildung. Macht mit, werdet künstlerisch tätig und teilt die besten Ergebnisse „mit der Welt“ über die „Wikimedia“ oder „Pixabay“ (damit Eure Bilder auch leicht gefunden werden). Ihr wisst noch nicht, wie das geht. Euch dabei optimal zu unterstützen ist ein wichtiger Teil des (bisher abgelehnten) Mikroprojektantrags zur Fotogalerie beim C2025-Team.

Links zur detaillierteren Projektbeschreibung:

Heutige „Gute Tat“

Unser heutiger Vorschlag für Eure gute Tat heute: Nehme ein schönes Foto von etwas Positivem in Chemnitz auf.
(Video-Dauer: 0:43 min)

Lasse Dich z.B. von unseren „Winter in Chemnitz“ Fotos inspirieren. Dieser Vorschlag (und auch der morgige) stehen in engem Zusammenhang zu unserer „freien Fotogalerie“. Vielleicht können wir in zwei Tagen einige der entstandenen Fotos auf Pixabay oder in der Wikimedia Commons bewundern.

heutiges Weihnachtskarten-Motiv

, Dirk Liesch [CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0)]
Weihnachtskarten-Motiv: Chemnitz zur Adventszeit (Klick auf Motiv für größeres Bild)

heutiges Postkarten -Motiv

, Dirk Liesch [CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0)]
Postkarten-Motiv mit Spruch (Klick auf Motiv für größeres Bild)

Wer kennt sich aus, welches Chemnitzer Weihnachtskarten-Motiv dargestellt ist? (das heutige Postkarten Motiv: Ein Kater, der gegen Regeln verstößt)

ZURÜCK zum Adventskalender 2023

Wer zu neuen Beiträgen von „lebenswertes Chemnitz“ auf dem Laufenden bleiben möchte, meldet sich bei unserem „Newsletter“ an.


Alle Inhalte hier stehen unter der freien Lizenz „CC-BY 4.0“ (Dirk Liesch), d.h. Ihr könnt z.B. die Postkarten entsprechend wiederverwenden, drucken und daraus auch einen Papier-Adventskalender für Eure Freunde, Kollegen oder Kunden „basteln“.

5. Dezember 2023 -Adventskalender

Adventskalender: 5.Dezember

Projekt: SOL – digitale Lernpfade in Chemnitz

Zusammenfassung:  Dies ist das übergreifendste und innovativste Bildungs-Mitmach-Projekt, das Chemnitz bisher gesehen hat! – Echt!

Jedes reale Objekt (oder auch Thema für einen Klassenraum – egal ob in der Schule oder einem Park der Stadt) kann nach diesem Projekt mit digitalem Wissen/freier Bildung (OER – Open Educational Resources) verbunden werden, ohne das irgendeine spezielle App auf einem Mobilgerät installiert werden muss. Jeder Baum, jede Blume, jedes Gebäude, jeder Park,  jeder geschichtsträchtige Gegenstand oder jedes Thema (z.B. „Satz des Pythagoras“) kann darüber direkt mit interaktiver digitaler Bildung „hinterlegt“ werden. Das „Jakobsweg-Symbol des Wissens“, das „SOL – Infozeichen“, verbindet das reale Objekt mit einem digitalen „Lernpfad“ zu diesem Objekt (pragmatische Form der „augmented reality“ Realisierung). Diese „OER-Lernpfade“ erstellen, wie bei der Wikipedia, Personen/Experten, die sich mit dem konkreten Objekt/Thema sehr gut auskennen. Das kann wiederum jede Chemnitzerin mit speziellem Fachwissen oder auch jeder C2025 Besucher mit entsprechender Expertise sein. Diese freien Lernpfade (OER) können, sobald mehrsprachig, auch in ganz Europa wiederverwendet werden, z.B. an jedem Walnuss- oder auch Apfelbaum.  Damit eignet sich dieses Mitmach-Projekt übergreifend und einheitlich für ALLE C2025 Projekte, die eine Bildungskomponente enthalten.  In allen Vorschlägen von „lebenswertes Chemnitz“ ist dieses einheitliche freie Bildungskonzept auf Basis von OER konsequent integriert.

SOL-Infozeichen (Beispiel: 8x8cm), mit Themen-Farbcode
SOL-Infozeichen (Beispiel: 8x8cm), mit Themen-Farbcode und QR-Code des Beispiel-Lernpfads zur „Mauerbienen-Aktion“

Links zur Projektbeschreibung:

Heutige „Gute Tat“

Unser heutiger Vorschlag für Eure gute Tat heute: „Helfe einer unbekannten Person oder sei zuvorkommend“ (Video-Dauer: 0:59 min)

Warum „Timur-Hilfe“ etwas ist, was man schon vor über 30 Jahren aus der DDR hätte übernehmen können: Es war sozial, es hat Gemeinschaft und Respekt gefördert und die Achtung vor dem Alter und gegenüber Personen mit eingeschränkten Möglichkeiten. Es ging um „Machen“, nicht um „Quatschen“ oder die „korrekte nichtdiskriminierende Schreibweise“.

heutiges Weihnachtskarten-Motiv

, Dirk Liesch [CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0)]
Weihnachtskarten-Motiv: Chemnitzer Stadtpark (Klick auf Motiv für größeres Bild)

heutiges Postkarten -Motiv

, Dirk Liesch [CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0)]
Postkarten-Motiv mit Spruch (Klick auf Motiv für größeres Bild)

Wer kennt sich aus, welches Chemnitzer Weihnachtskarten-Motiv dargestellt ist? (das heutige Postkarten Motiv ist ein Holzstück was mir mal am Wegesrand aufgefallen ist)

ZURÜCK zum Adventskalender 2023

Wer zu neuen Beiträgen von „lebenswertes Chemnitz“ auf dem Laufenden bleiben möchte, meldet sich bei unserem „Newsletter“ an.


Alle Inhalte hier stehen unter der freien Lizenz „CC-BY 4.0“ (Dirk Liesch), d.h. Ihr könnt z.B. die Postkarten entsprechend wiederverwenden, drucken und daraus auch einen Papier-Adventskalender für Eure Freunde, Kollegen oder Kunden „basteln“.

4. Dezember 2023 -Adventskalender

Adventskalender: 4.Dezember

Projekt: Zinkblech-Garten

Pflanzgefäße für den Zinkblechgarten (ZBG)
Pflanzgefäße für den Zinkblechgarten (ZBG)

Zusammenfassung:  Auf dem Bahnhofsvorplatz entsteht ein vielfältiger Garten aus alten Zinkblechwannen, deren Gestaltung und Bepflanzung durch bis zu 300 Einzelpersonen oder Teams (Schulen, Kindergärten, Vereine, Initiativen etc.) erfolgt. Der Zinkblech-Garten ist vielschichtig. Als Erstes ist es ein Mitmachprojekt, an dem sich alle Chemnitzer:innen beteiligen können. Es ist ein Willkommensprojekt von Chemnitzern an unsere Besucher in C2025, denn dieser Zinkblech-Garten entsteht als „Willkommensgarten“ auf dem Bahnhofsvorplatz. Es ist ein Bildungsprojekt, das bis max. 300 verschiedene Lebens- und Vegetationsräume ermöglicht, gekoppelt mit den entsprechenden freien Bildungsinformationen (OER). Der Zinkblechgarten lebt Nachhaltigkeit (nicht nur durch die Wiederverwendung alter Zinkblechwannen), Vielfalt (nicht nur ökologische Vielfalt), Insektenfreundlichkeit und Gemeinsinn. Es entstehen bis zu 300 unterschiedliche „Minigärten“ (pocket gardens), die gemeinsam ein lebendes und blühendes Kunstprojekt ergeben, in dem jedes Team sich selbst verwirklichen kann … ein „Garten der Vielfalt„.  Der versiegelte Bahnhofsvorplatz erblüht in vielfältigster Weise, gestaltet von den Chemnitzerinnen selbst.
Wie es genau geht und wie es mit minimalen Aufwand (Geld, Zeit, Organisation) für die Stadt und das C2025 Team umgesetzt werden kann, findet Ihr in der Projektbeschreibung.

Links zur detaillierten Projektbeschreibung:

Heutige „Gute Tat“

Unser heutiger Vorschlag für Eure gute Tat heute:
(Video-Dauer: 1:04 min)

Link zum Gedicht „Der Panther“ lernen bitte „MEHR ANSEHEN“ unter dem Video anklicken. (A great different version in English, just to see and listen).
Das Gedicht soll Euch anregen, auf kreative Weise mal wieder das Thema „Freiheit“ zu reflektieren und darüber nachzudenken.

heutiges Weihnachtskarten-Motiv

, Dirk Liesch [CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0)]
Weihnachtskarten-Motiv: Chemnitzer Stadtpark (Klick auf Motiv für größeres Bild)

heutiges Postkarten -Motiv

, Dirk Liesch [CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0)]
Postkarten-Motiv mit Spruch (Klick auf Motiv für größeres Bild)

Wer kennt sich aus, welches Chemnitzer Weihnachtskarten-Motiv dargestellt ist? (das heutige Postkarten Motiv könnte überall – auf einem Markt – sein)

ZURÜCK zum Adventskalender 2023

Wer zu neuen Beiträgen von „lebenswertes Chemnitz“ auf dem Laufenden bleiben möchte, meldet sich bei unserem „Newsletter“ an.


Alle Inhalte hier stehen unter der freien Lizenz „CC-BY 4.0“ (Dirk Liesch), d.h. Ihr könnt z.B. die Postkarten entsprechend wiederverwenden, drucken und daraus auch einen Papier-Adventskalender für Eure Freunde, Kollegen oder Kunden „basteln“.

3. Dezember 2023 -Adventskalender

Adventskalender: 3.Dezember

Projekt: Hausbibliothek

Im Video zum Vorschlag zur heutigen „guten Tat“ wird in der zweiten Hälfte auf das „Hausbibliotheken Mitmach-Projekt“ eingegangen.

Zusammenfassung: In Mehrfamilienhäusern gibt es in einem gemeinschaftlich zugänglichen Bereich ein Regal mit gemeinschaftlich genutzten Büchern und ggf. auch anderen Medien (CD‘, DVD’s, Spiele etc), die „Hausbibliothek„. (Vielleicht geht das auch in einem gemeinsamen Schuppen in Einfamilienhaus-Siedlungen). Es gibt Menschen, die gerne mehr Lesen würden, wenn sie nur wissen würden: „mit was anfangen“. In der Hausbibliothek stehen nur „sehr gute Medien“, die jede ihren besten Freunden empfehlen würde. Im verlinkten Beispiel aus einem Mehrfamilienhaus in Chemnitz, wurden die ersten ca. 100 gebrauchten Medien (Bücher und DVDs), das Regal, sowie ein Tisch und zwei Stühle (gebraucht) vom Vermieter bereitgestellt. Durch die Mieter:innen ist der Bestand inzwischen auf ca. 200 Werke angestiegen. Auch eine Vorschlagsliste für die ersten 80 Bücher, sowie die „Regeln“ für die Nutzung der Hausbibliothek stehen in der Projektbeschreibung zur Nachnutzung zum Download zur Verfügung. Sprecht Eure Vermieterinnen an, so etwas in Eurem Haus auch einzurichten. Durch Portale für gebrauchte Bücher (z.B. reBuy, medimops ..) und „second hand“ Regale ist dies inklusive der ersten 100 Medien mit ca. 300-400,-€ möglich. Die weitere Entwicklung Eurer Bibliothek gestaltet Ihr selbst durch gemeinsames Teilen, statt z.B. (tolle) Bücher in Eurem eigenen Besitz nur 1-2 Mals zu lesen. Wäre es nicht schön, wenn es Hunderte solcher Hausbibliotheken in Chemnitz gäbe, für Freizeit, Unterhaltung und Bildung gleichermaßen?
Die gemeinschaftsbildenden, organisatorischen und qualitativen Unterschiede z.B. zu einem „Bücherbus“ oder öffentlichen „Bücherboxen/-schränken“ sollten deutlich sein.

Wichtigste Links zum Projekt:

Heutige „Gute Tat“ (Vorschlag)

Unser heutiger Vorschlag für Eure gute Tat heute:
(Video-Dauer: 1:39 min)

Link zum „Hausbibliothek“-Projekt., als Beispiel, wie z.B. die Bücher im Haus geteilt werden können.

heutiges Weihnachtskarten-Motiv

, Dirk Liesch [CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0)]
Weihnachtskarten-Motiv: Wissensgarten Chemnitz (Klick auf Motiv für größeres Bild)

heutiges Postkarten -Motiv

, Dirk Liesch [CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0)]
Postkarten-Motiv mit Spruch (Klick auf Motiv für größeres Bild)

Wer kennt sich aus: Welches Chemnitzer Weihnachtskarten-Motiv dargestellt ist? (das Postkarten Motiv ist diesmal aus Südfrankreich)

ZURÜCK zum Adventskalender 2023

Wer zu neuen Beiträgen von „lebenswertes Chemnitz“ auf dem Laufenden bleiben möchte, meldet sich bei unserem „Newsletter“ an.


Alle Inhalte hier stehen unter der freien Lizenz „CC-BY 4.0“ (Dirk Liesch), d.h. Ihr könnt z.B. die Postkarten entsprechend wiederverwenden, drucken und daraus auch einen Papier-Adventskalender für Eure Freunde, Kollegen oder Kunden „basteln“.

2. Dezember 2023 -Adventskalender

Adventskalender: 2.Dezember

Projekt: Winterling – Aktion


Projektvideo (Dauer: 4:47 min)

Zusammenfassung: Die „Winterling-Aktion“ ist eine zweite Frühblüher Mitmach-Aktion, die zeitlich nicht im Herbst, sondern im Frühjahr (April/Mai) stattfindet. Hierbei sähen und pflanzen Chemnitzer:innen Winterlinge im öffenlichen Bereich. Winterlinge (Eranthis hyemalis) gehören zu den ersten Frühblühern im neuen Jahr. Ihre gelben Blüten sind nicht nur sehr schön, sondern sie sind außerdem eine erste sehr wichtige Bienen- und Insektenweide, denn zu der Zeit (Anfang/Mitte Februar) gibt es sonst nicht viel an Pollen und Nektar in der Natur zu holen.

Wichtigste Links zum Projekt:

Heutige „Gute Tat“ (Vorschlag)

Unser heutiger Vorschlag für Eure gute Tat heute:
(Video-Dauer: 1:23 min)


Link zum Adventskalender (2020) mit den Chemnitzer-Weihnachtskarten Motiven. Oder Du nutzt eines der hier vorhandenen Motive.

Weihnachtskarten-Motiv (Chemnitz)

, Dirk Liesch [CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0)]
Weihnachtskarten-Motiv: Chemnitzer Stadtpark (Klick auf Motiv für größeres Bild)

Weihnachtskarte (international)

, Dirk Liesch [CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0)]
Weihnachtsmotiv mit Spruch (Klick auf Motiv für größeres Bild)

Wer kennt sich aus: Welche Chemnitzer Motive sind auf den beiden Karten dargestellt?

ZURÜCK zum Adventskalender 2023

Wer zu neuen Beiträgen von „lebenswertes Chemnitz“ auf dem Laufenden bleiben möchte, meldet sich bei unserem „Newsletter“ an.


Alle Inhalte hier stehen unter der freien Lizenz „CC-BY 4.0“ (Dirk Liesch), d.h. Ihr könnt z.B. die Postkarten entsprechend wiederverwenden, drucken und daraus auch einen Papier-Adventskalender für Eure Freunde, Kollegen oder Kunden „basteln“.

1. Dezember 2023 -Adventskalender

Adventskalender: 1.Dezember

Projekt: Frühblüher-Mitmach-Aktion

Video zur „Frühblüher-Mitmach-Aktion“ (Dauer: 8:14 min):

Zusammenfassung: Chemnitzer:innen schaffen als Mitmach-Projekt schöne, erholungsfördernde, nachhaltige, insektenfreundliche und besichtigungswerte Frühblüher-Flächen im öffenlichen Bereich. Jeder kann mitmachen. Die 2018 gestartete „Frühblüher – Mitmach – Aktion“ von „lebenswertes Chemnitz“ wurde in 2021 als Kulturhauptstadtprojekt vorgschlagen um bis zum Frühjahr 2025 das Projekt in die Breite zu tragen um überall in der Stadt im öffentlichen Bereich „blühende Landschaften“ schon im zeitigen Frühjahr zu haben, gestaltet von den Bewohnern selbst:
Wichtigste Links zum Projekt:

Heutige „Gute Tat“

Unser Vorschlag für Eure gute Tat heute baut direkt auf dem Projekt der Frühblüher-Mitmach-Aktion auf: (Video-Dauer: 1:00 min)
Link zur „Frühblüher – Mitmach – Aktion“ für mehr Details & Tipps.

Pflanzt noch bis Weihnachten ein paar Frühblüher im öffentlichen Raum (bzw. steckt deren Zwiebeln), so dass sich alle daran erfreuen können. So werdet Ihr auch Teil der „Frühblüher Mitmach-Aktion“.  Zum Beispiel bei Dehner werden meist ab 10.12.-15.12. alle restlichen Frühblüher sehr günstig abverkauft. Eine gute Gelegenheit mitzumachen.

heutiges Weihnachtskarten-Motiv

, Dirk Liesch [CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0)]
Weihnachtskarten-Motiv: Chemnitzer Stadtpark (Klick auf Motiv für größeres Bild)

heutiges Postkarten -Motiv

, Dirk Liesch [CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0)]
Postkarten-Motiv mit Spruch (Klick auf Motiv für größeres Bild)
Wer kennt sich aus: Welche Chemnitzer Motive sind auf den beiden Karten dargestellt?

ZURÜCK zum Adventskalender 2023

Wer zu neuen Beiträgen von „lebenswertes Chemnitz“ auf dem Laufenden bleiben möchte, meldet sich bei unserem „Newsletter“ an.


Alle Inhalte hier stehen unter der freien Lizenz „CC-BY 4.0“ (Dirk Liesch), d.h. Ihr könnt z.B. die Postkarten entsprechend wiederverwenden, drucken und daraus auch einen Papier-Adventskalender für Eure Freunde, Kollegen oder Kunden „basteln“.

Adventskalender 2023 – lebenswertes Chemnitz

24 Projektvorschläge für C2025

Im „Adventskalender 2023“ werden wir zwischen dem 1.-24. Dezember jeden Tag einen Kulturhauptstadt 2025 (C2025) Projektvorschlag von „lebenswertes Chemnitz“ vorstellen (LC2025).

Es ist nur eine Auswahl aus den 42 Vorschlägen (Ihr wisst schon: „Die Antwort auf …“, HHG), von denen in den letzten Jahren auch schon ein großer Teil (bisher vergeblich) beim jeweiligen C2025-Team eingereicht wurden. Hier ist der Link zur jeweils aktuellen veröffentlichten Ideen-Liste mit der Verlinkung zu den konkreten Vorschlägen.

24 Gute Taten und 2x 24 Weihnachtskarten

Außerdem werden wir Euch die 24 Vorschläge für Gute Taten aus dem Weihnachtskalender 2021 mit den jeweils zwei Postkartenmotiven (1x Weihnachtsmotiv aus Chemnitz, 1x Lebensweisheits-Motiv) wieder in Erinnerung rufen. (Nochmals der Hinweis: Die Kartenmotive stehen unter einer freien Lizenz „CC-BY 4.0“ und können deshalb von Euch entsprechend frei genutzt werden, z.B. für eigene „Chemnitzer“- Weihnachtskarten, Glückwunschkarten oder „Postkarten-Kalender“). Hier der Link zum zugehörigen „Adventskalender 2021“:

, Dirk Liesch [CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0)]

Kritik: C2025 – Projekt Anträge

Regelmäßig wird unsere Kritik am Kulturhauptstadt-Team zur undurchsichtigen Projektunterstützung kritisiert. Seit 2020 beiteiligen wir uns regelmäßig mit Mikroprojektanträgen und mit  Projektvorschlägen (alles Mitmach-Projekte für einfache und normale Menschen)  im Rahmen der entsprechenden Aufrufe von C2025. Da intransparent ist, wie die 100% Ablehnungen zustande kommen und wir inzwischen ausgeprägte „Cancel Culture“ als Ursache vermuten, veröffentlichen wir die neuen Vorschläge hier so, dass sie von Anfang an auch von anderen Kommunen umgesetzt werden können, auch wenn diese kein >100 Personen – Team haben (wie C2025) welches sich um solche Themen kümmern kann.  Hier ein Beispiel der vergeblichen Projektvorschläge allein vom  16.12. 2022 (als Mikroprojekte = Unterstützungssumme weniger als 50% nur eines Monatsgehalts eines der 100 Mitarbeitenden im C2025 Team):

abgelehnte C2025-Projektvorschläge allein vom 16.12.2022
abgelehnte C2025-Projektvorschläge von „lebenswertes Chemnitz“ allein vom 16.12.2022

Bitte fühlt Euch also frei, aus den 24 C2025-Projektvorschlägen dieses Adventskalenders geeignete und interessante Projekte für Eure Kommune herauszusuchen und bei Euch umzusetzen.

Wer zu neuen Beiträgen von „lebenswertes Chemnitz“ auf dem Laufenden bleiben möchte, meldet sich bei unserem „Newsletter“ an.

Freie Bilder zu Chemnitz

Chemnitzer Fotoaktion/Fotosammlung – Bilder für Alle

Dies ist ein Mitmach-Projekt (seit 2020) in dem schöne Fotos über Chemnitz (und Umgebung) und seine Menschen entstehen. Die guten Fotos  werden frei zur Verfügung gestellt. So kann zukünftig jede:r schöne Bilder über Chemnitz rechtlich sicher nutzen. Fotos mit Menschen auf den Bildern wirken schöner. Deshalb steht dies seit 2022 verstärkt im Fokus.
Wir brauchen Dich (auch wenn es nur an einem Termin oder für ein Bild ist), damit diese Fotoaktion zu einem „lebenswerten Chemnitz“ lebt und vielfältig wird.

Mache mit. Sei dabei.

  1. Lasse Dich mit fotografieren, auch wenn es einmalig ist. Melde Dich (Kontakt) bei uns, oder bei der Person, die Dich dazu gefragt hat. Natürlich entscheidest Du mit, welches Bild mit Dir in dieser Aktion veröffentlicht werden und bei welcher Aktion Du mitmachst. Möchtest Du zusätzlich für Dich ein paar schöne private Bilder, sprich es an. Oft ist dies „als Dank“ für das Mitmachen möglich. (mehr Details: warum wir Dich dazu brauchen, wie es geht und warum Du dabei sein solltest)
  2. Fotografiere mit: Nimm interessante und gute Fotos von Dingen, Plätzen, Menschen, Eindrücken und Veranstaltungen auf, die für Dich besonders oder sogar einmalig in Chemnitz sind, oder gib entsprechende Bilder frei,  die Du bereits hast. Dies kannst Du komplett selbständig tun, indem Du schöne Bilder in der Wikimedia (Commons) oder auf pixabay mit dem „Tag“ bzw. in der Kategorie „lebenswertes Chemnitz“ hochlädst.
  3. Wenn Du ein „Unternehmen“ bist, werde Sponsor, z.B. für einen Fotowettbewerb, eine Ausstellung oder Veröffentlichung der Bilder. Evtl. hat Deine Firma, Galerie, Verlag, Organisation, Verein oder Verwaltung die Möglichkeit dazu.
Bernsdorfer Bad – wohl einmaliges 100m Schwimmbecken, Bild vor dem Umbau

Die (guten) Bilder dieses Projektes werden freigegeben (nachdem Du die Bilder gesehen und zugestimmt hast). Lizenztechnisch heißt das für dieses Projekt „CC-BY 4.0“ (z.B. Wikimedia Commons) oder fast identisch zur „CCO“ (Pixabay – Lizenz) , so dass diese Bilder frei wiederverwendet werden können, immer dann, wenn ein schönes Bild von Chemnitz benötigt wird. Vielleicht suchst Du auch selber mal ein bestimmtes Motiv und findest es in den Ergebnissen dieses Projektes.

Zusammenfassung: Ziel ist es, schöne professionelle Bilder zum lebenswerten Chemnitz auf  Pixabay oder in der Wikimedia Commons (Medienarchiv der Wikipedia) für die Wiederverwendung zur Verfügung zu stellen.

Hier findet Ihr ausführlicher, wie Ihr beim Foto-Projekt selbst mitmachen könnt und ein paar Hintergründe, warum Pixabay und Wikimedia Commons.

Sei dabei. Sende uns einfach eine Nachricht und wir stimmen uns mit Dir ab.

Zwei Videos aus dem Adventskalender mit „24 guten Taten“ machen das Konzept hinter diesem Mitmachprojekt vielleicht noch etwas  deutlicher: Video1: Foto in Chemnitz aufnehmen (Dauer 0:43 min):

Video 2: Foto von Chemnitz unter Freier Lizenz veröffentlichen (Dauer: 2:01 min)

Ausführliche Überlegungen zu Zielen und Ideen zu dieser Chemnitzer Foto-Aktion findet Ihr im hier verlinkten Blogbeitrag.

Inzwischen wurde dieses Foto-Projekt auch als Mikroprojekt im Rahmen der Kulturhauptstadt C2025 vorgeschlagen (und bisher vom C2025-Team abgelehnt). Lasst uns dass ändern, oder auch ohne C2025-Unterstützung Realität werden lassen.

Noch Fragen? Dann nehmt einfach Kontakt mit uns auf.

PS: Aus den Aktionen sind auch tolle private Fotos und Inspirationen entstanden. Für einige Teilnehmer:innen war auch das ein schönes „Nebenergebnis“, das das Mitmachen noch lohnenswerter gemacht hat.

Wer zu neuen und aktuellen Projekten und Beiträgen von „lebenswertes Chemnitz“ auf dem Laufenden bleiben möchte, meldet sich bei unserem „Newsletter“ an.

Krieg und Frieden : Wissensgarten (9.3.2023)

„Make Love Not War“

… warum es verkehrt ist, diese Einstellung zu „canceln“.

Im Thema „Krieg und Frieden“ wird als wichtigstes Beispiel der Ukraine-Krieg für die Argumentation genutzt, obwohl ähnliches für viele weitere Kriege gilt. Enthalten sind sowohl Vorschläge zur nachhaltigen Beendigung des Ukraine-Kriegs, dessen Ursachen und Hintergründe, sowie die Folgen, die ein neuer „Kalter Krieg“ für das Zusammenleben auf der Erde und die Erreichung der 17 Nachhaltigkeits-Ziele der UN hätte. Außerdem thematisiert der Vortrag die „cancel culture“ und den neuen „Krieg ist Frieden“ Mainstream (vor allem unter Grünen und #WHM) u.a. am Beispiel der Hexenjagt gegen die Friedensdemo am 25.2.2023 in Berlin (Aufstand für Frieden).  Im verwendeten Vortrag sind viele Quellen und Links enthalten. Deshalb lohnt es sich, den Vortrag hier herunterzuladen, um die Quellen direkt „anklicken“ zu können.

Die Präsentation zum Impulsvortrag steht hier zum herunterladen zur Verfügung (wissensgarten_krieg_und_frieden_20230309_3.pdf).

Der Impulsvortrag steht als Video-Aufzeichnung zur Verfügung und kann gerne für ähnliche Diskussionen wiederverwendet werden. Im Anschluss an das Video und den zugehörigen Index, erfolgt eine kurze Zusammenfassung der Veranstaltung hier im „Wissensgarten Chemnitz“ und der Diskussionsergebnisse vom 9.3.2025. (Videodauer 45:45 min):

Index zum Video:

  • 00:00 min : Begrüßung und Einführung
  • 01:11 min : Was wir wollen geht nur „GLOBAL“ gemeinsam!
  • 01:50 min : Ein neuer „Kalter Krieg“ bedeutet
  • 03:20 min : Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energien – Beispiel
  • 05:23 min : Welt im Kalten Krieg – die Folgen
  • 11:09 min : … oder (fairer) Frieden
  • 13:48 min : Hexenjagt gegen Friedensdemo am 25.2.2023
  • 15:09 min : Hexenjagt gegen Erstunterzeichner
  • 15:52 min : Diffamierung der Teilnehmerinnen (taz-Beispiel)
  • 17:09 min : Annalena Baerbock kann auch Wahrheit! – Die Kriegserklärung
  • 18:11 min : Die „woken“ neuen Herrenmenschen (#WHM)
  • 20:16 min : Wie es für die #WHM weitergehen soll
  • 21:46 min : Im Krieg stirbt die Wahrheit zuerst (1) – Nord Stream Beispiel
  • 24:22 min : Im Krieg stirbt die Wahrheit zuerst (2) – Kriegsverbrechen nur durch Russland
  • 26:10 min : Im Krieg stirbt die Wahrheit zuerst (3) – Am Ukraine-Krieg ist ganz allein Russland schuld
  • 27:16 min : Ursachen des Krieges und Weg zum Frieden
  • 28:13 min : Ursachen des „Russland-Konflikts“ (ab 1989/90)
  • 32:07 min : USA + NATO – aggressives Kriegsbündnis
  • 33:27 min : Waffenlieferungen bis zum lokalen Atomkrieg
  • 36:22 min : NATO-Osterweiterung 2004 – Point of no return? (1) – Kubakrise-Vergleich
  • 38:39 min : NATO-Osterweiterung 2004 – Point of no return? (2) – Ursachen und Melnik-Ultimatum
  • 41:15 min : Nachhaltige Friedensinitiative (u.a. „beheben wir UNSERE Fehler aus 1989-2003“)
  • 42:55 min : Deutsche Kriegstreiber: Grüne und #WHM (Baerbock weg!)
  • 44:54 min : Baerbock weg! = Deutsche Kriegstreiber weg!
  • 45:25 min : Ende und Übergang zur Diskussion

Wie lief der Wissengarten zu „Krieg und Frieden“:

Zu Anfang wurde darüber gesprochen, ob wir das Thema „Krieg und Frieden“ allgemeiner fassen wollen, oder beim konkreten Beispiel des Ukraine-Kriegs bleiben und welche Prio das Thema aktuelle Diffamierung von Friedensinitiativen und die zugehörige „cancel culture“ und die sich intensivierende Diskriminierung von Ostdeutschen einnehmen sollte.  Der Ukraine-Krieg wurde dann als gutes Beispiel angesehen,  auch hinsichtlich der medialen Reaktionen rund um die Friedensdemo „Aufstand für Frieden“ in Berlin am 25.2.2023.  Das Thema „Diskriminierung von Ostdeutschen“ wurde auf das „#wetoo-Thema“ des Wissensgarten im Dezember vertagt, was diesen Themenbereich explizit mit adressiert. Einigkeit herrschte dazu, dass absolut induskutabel ist, wie massiv und flächendecken derzeit in Deutschland jede Meinung bekämpft wird, die auch nur entfernt nach „Frieden schaffen ohne Waffen“ klingt, oder die Lieferung von Kriegswaffen in einen Krieg in Frage stellt. Außerdem herrschte Einigkeit, dass der öffentlich rechtliche Rundfunk (ÖRR) und die meisten Leitmedien in Deutschland eine 180° Wendung hinlegen müssen, um wieder objektiver und neutraler zu berichten, damit der Auseinanderfall der deutschen Gesellschaft (auch zwischen Ost und West) noch gestoppt werden kann.

Zu folgenden Themen wurde diesmal etwas hitziger diskutiert:

  • Sind Zusagen von 1989/90 (bzgl. der NATO-Osterweiterung) einzuhalten, wenn sie nicht in einem vökerrechtlichen Vertrag schriftlich festgehalten sind.
  • War es wirklich seit April 2022 mit den Waffenlieferungen an die Ukraine die Absicht, den Konflikt bis zum Einsatz von taktsichen Atomwaffen in der Ukraine durch Russland zu eskalieren? Alternativmeinungen waren z.B. dass die Schwächung Europas und Russlands durch einen langen Abnutzungskrieg einfach gut in die geopolitischen Interessen der USA passt und natürlich auch die Meinung, dass die Waffen der Ukraine helfen, Frieden zu schaffen, da sonst Russland die ganze Ukraine besetzen würde.
  • Welche Schuld trifft die desinformative Medienberichterstattung seit 2014 an diesem Krieg? Hätte eine objektive und neutralere Berichterstattung, in dem Zeitraum von 2014-2021 den Krieg verhindert, oder haben unsere Medien den Krieg mit „herbeigeschrieben“ (trifft sie also eine direkte Mitschuld an dem Krieg)?
  • Warum sind gerade die Grünen besondere Kriegstreiber? Liegt das an ihrem totalitären Charakter als „Verbotspartei“, die ebenfalls wie in einer Diktatur alles bestimmen und betrafen wollen?
  • Gibt es außer Sahra Wagenknecht noch einen anderen deutschen Politiker, der derzeit als „westlicher Gorbatschow“ in Frage käme, um diesmal den ersten Schritt aus Seite des Westens zu gehen? Reicht es, wenn Deutschland beginnt die Hand auszustrecken, um des „gemeinsame Haus Europa“ doch noch erreichen zu können? Wie würden andere Länder in Europa und die USA darauf reagieren?
  • Was sind die wahrscheinlichen Ursachen, warum der ÖRR und die Leitmedien so flächendeckend desinformieren, trotz guter Pressefreiheit in Deutschland?
  • Wenn die Waffenlieferungen an die Ukraine weiter eskallieren, liefert dann nur China Waffen und Munition an Russland, oder werden auch noch andere Länder mit einsteigen und Russland auch millitärisch unterstützen? Welche könnten das sein?
  • Ist „Make Love Not War“ eine sinnvolle Einstellung oder hat die Flowerpower-Bewegung geszeigt, dass das auch nicht nachhaltig (langfristig) für die Gesellschaft funktioniert?
  • Ist es sinnvoll und richtig, die #WHM so hart anzugreifen?
  • Die USA und Russland handeln im Ukraine-Krieg eher logisch und nachvollziehbar aus Sicht ihrer Interessenslage. Deutschland aber handelt eher selbstmörderisch. Liegt dies an der gemäßigten Intelligenz der aktuellen deutschen Politiker oder werden sie doch von den USA so stark beeinflusst („bezahlt“ bzw. gefördert), dass sie deshalb nicht in deutschem Interesse handeln.
  • Etwas abschweifend vom Thema wurde der Neokolonialismus der Grünen diskutiert, zum mit dem Colt auf dem Tisch zu verhandeln“ – Zitat von Anton Hofreiter. Es wurde in Frage gestellt, ob wirklich ALLE Grünen solch eine Einstellung vertreten.

Einigkeit herrschte am Ende, dass es in Zukunft wieder mehr Meinungsfreiheit in Deutschland geben muss und eine solche Diskriminierung und Ausgrenzung einer Meinung, wie „Frieden schaffen ohne Waffen“ letztendlich unsere Demokratie zerstört. Einigkeit herrschte in dem Zusammenhang auch, dass Deutschland derzeit ein ernstes Problem mit der „cancel culture“ hat.

Hier findet Ihr die nächsten Termine und Themen des „Wissensgartens“ (anmelden nicht vergessen, da die Teilnehmerinnen – Zahl auf 8 Personen begrenzt ist).
Für Newsletter anmelden und kein Thema verpassen.


Dieser Beitrag ist eine persönliche Meinung, mit entsprechenden Argumenten und Schlussfolgerungen. Bilden Sie sich Ihre eigenen Meinung. Eigenes (Mit)Denken sollte bei jedem Thema und Informationskanal die wichtigste Grundlage sein.  Das Startthema der kritischen Themen im Wissengarten wurde mit „Wahr oder Falsch“ deshalb als bewusster Einstieg gewählt.