Pflanzaktionen in „Gelebte Nachbarschaft“ (C2025)

Gelebte Nachbarschaft: gemeinsam pflanzen, lernen und feiern

Feedback/Rückmeldung zur C2025-Pressemeldung vom 8.11.2023 zum C2025 Flagship-Projekt „gelebte Nachbarschaft“
(die Pressemeldung, auf die sich das Feedback bezieht, ist hier verlinkt), eine tagaktuelle „ähnliche“ Information ist hier online auf der C2025-Site zu finden.
Achtung: Der Beitrag ist nur Text. Auf „hübsche“ Bilder wurde verzichtet.

Wenn es das Nachfolgekonzept für „We PARAPOM!“ ist, ist das neue Konzept ein deutlicher Fortschritt. Wenn es das Einzige ist, was vom Flagship „Gelebte Nachbarschaft“ übrig bleibt, ist das schade. Im Verständnis und zur klaren Einordnung des neuen Konzeptes gibt es deshalb noch deutliche Unschärfen und offene Fragen, vor allem wenn sich eine „Nicht-Insiderin“ daran beteiligen möchte .

  1. Ist dieses „Pflanz-Projekt“ nun identisch zum Flagship-Projekt „Gelebte Nachbarschaft“, oder ist es nur EIN Projektbereich innerhalb des Gesamtrahmen „Gelebte Nachbarschaft“? Im Text der Presemeldung steht: In“Gelebte Nachbarschaft“ werden … nachbarschaftliche Initiativen entwickelt, die sich aktiv mit einer zukunftsweisenden Stadtraumgestaltung“ auseinandersetzen.
    Das schränkt „gelebte Nachbarschaft“ zwar schon ein, „Stadtraumgestaltung“ ist aber deutlich mehr als nur „Pflanzen“, weil es z.B. auch die gemeinsame Gestaltung von öffentlichen Sportflächen (um nur ein Beispiel zu nennen) enthalten würde, aber z.B. Nachbarschafts-Projekte, wie unsere „Hausbibliotheken„, die „freie Fotogalerie“ , die „Timur-Days„, das „Open Academy -Barcamp“ , den „Tag des Films„, die „PRO-Events“ und den „Selbstversorger-Marktnicht mehr mit umfasst, wohl aber noch den Yorckgebiets-Rundweg (lebenswerte Plattenbausiedlungen) , den „Walk of Art„,  das „BiBi-Projekt„, den OER-Lernpfad, die „LEA-Diskussionen“ und die „Offenen Gärten“ (nur die ausführlich veröffentlichten Vorschläge aus unseren „Gelebte Nachbarschafts-Vorschlägen“ = „Mitmachprojekten“).
    Sind tatsächlich unter „Gelebte Nachbarschaft“ in C2025 nur „Pflanzprojekte“ (mit zugehörigem Bildungs- und Kunst-Anteil) möglich, bleibt nur noch der kleine Teil der reinen Pflanzprojekte (evtl. ergänzt um die SOL-Bildung).
    Geht es also nur noch um „Pflanz-Projekte“ in „Gelebte Nachbarschaft“?
  2. Die meisten unserer vorgeschlagenen Mitmach-Pflanzprojekte verfolgen einen nachhaltigen, langjährigen und kontinuierlichen Prozess, der sich nach dem biologischen Lebenszyklus der jeweiligen Pflanzengruppen richtet und teilweise vom Wetter und dem Reifungs- und Entwicklungsprozess abhängt (z.B. Winterling-Aktion  und Wildkrokuss-Aktion) oder z.B. bei der „Frühblüher-Mitmach Aktion“ auch schon seit Jahren von Abverkaufszeiträumen in den Pflanzenmärkten. Sind die 4-Pflanzaktionen und die Themen die einzigen Termine in den zwei Jahren, an denen in „Gelebte Nachbarschaft“ zu dem jeweiligen Thema gepflanzt wird? (Das wäre ein „KO“-Kriterium für viele nachhaltige Projektansätze, die Kontinuität erfordern oder die einen „unpassenden biologischen Lebenszyklus“ für die festgesetzten Termine haben) Oder sind es nur ein paar ausgewählte besondere „Event-Zeiträume“ in denen jeweils ein Aspekt der Pflanzprojekte besondersn betont/fokussiert/thematisiert wird, während die eigentlichen Projekte kontinuierlich und unabhängig vom jeweiligen „Fokusthema“ laufen und unterstützt werden? Handelt es sich bei den 4 Terminen „nur“ um Schwerpunktthemen, um die sich der jeweilige „künstlerische Rahmen“ dreht und/oder deren „Bildungsthemen“ fokussiert werden und/oder auf dessen Pflanzungen die Kameras der Presse gerichtet werden sollen, während die eigentlichen nachhaltigen Projekte kontinuierlich über die beiden Jahre stattfinden, dann ist das Konzept gut. Aber das geht aus der derzeitigen Pressemeldung (und Website-Information) nicht klar hervor. Derzeit liest es sich so, als ob beispielsweise im Herbst 2025, sowohl die „essbare Stadt“ gepflanzt, als auch geerntet werden soll, was ziemlicher Unfug wäre. Eine Klarstellung ist hier sehr sinnvoll.

„Nur Pflanz -Themen“ ? 🙁

Wenn das wichtige Flagship-Projekt „Gelebte Nachbarschaft“ nur noch auf „gemeinsam pflanzen im öffentlichen Bereich“ reduziert wird, ist das sehr schade, zudem es schon zahlreiche Vorschläge zu „Gelebte Nachbarschaft-Projekten“ (siehe oben und in der 42-Vorschläge Liste von „lebenswertes Chemnitz“) gibt und im C2025-Team bekannt sind, die andere mindestens ebenso wichtige Themen adressieren. Außerdem werden mit der „Pflanz-Einschränkung“ nur Chemnitzerinnen und C2025-Gäste angesprochen, die sich für „Pflanzaktionen“ interessieren.
Das eigentliche Potential, Angebote aus verschiedenen Themenbereichen für „Gelebte Nachbarschaft“ für alle Chemnitzerinnen (und Gäste) anzubieten, quasi als „Strauß“, aus dem sie entsprechend ihrer Interessen und Fähigkeiten wählen können, wird hier „ohne jede Not“ extrem eingeschränkt. Konkrete Vorschläge, zudem mit sehr geringen Finanzbedarf, liegen in ausreichender Zahl bereits vor.
Selbst die  vorliegenden „Bienen, Wildbienen und Insekten-Projekte“, wie das „BiBi-Projekt“ oder die „Wildbienen-2025“ Aktion werden ausgeschlossen, wenn „Gelebte Nachbarschaft“ nur auf „Planzprojekte“ reduziert wird. Dann ist auch der Name „gelebte Nachbarschaft“ etwas anmaßend, weil es nur um „gemeinsames Pflanzen“ geht.

„Cancel Culture“ bezüglich der Mitmachenden an „Gelebte Nachbarschaft“ durch das C2025-Team

Es ist leider keineswegs so, dass alle kompetenten Partner mitwirken durften und zukünftig dürfen. In Wirklichkeit handelt es sich um „gelebte Cancel Culture“. Gerade und insbesondere das Flagship Projekt „Gelebte Nachbarschaft“ des Kulturhauptstadt Jahres 2025 in Chemnitz ist ein ganz typisches zeitgemäßes „Cancel Culture Projekt“.

Wir (Initiative „lebenswertes Chemnitz“) können hier nur mit unseren eigenen konkreten Beispielen aufwarten, aber wahrscheinlich sind noch zahlreiche andere Initiatoren in Chemnitz von ähnlicher „Cancel Culture“ betroffen/oder durch diese abgeschreckt.
Das erste „essbare Stadt“-Pflanzprojekt für das Chemnitzer Schulmodell (CSM) ist im März 2014 für die Gestaltung des Außengeländes des CSM entstanden und seit 2020 auch für C2025 als erste Ausgangsbasis für die „Streufrucht-Parade“ veröffentlicht. In umfangreicher Kommunikation (seit Beginn der Kritik an „WE PARAPOM!“ und dem „Streufruchtparade“-Vorschlag) mit dem C2025-Team und dem Grünflächenamt wurde seitens „lebenswertes Chemnitz“ immer wieder betont, wie wichtig es ist, die Kleingartensparten und Wohnungsgenossenschaften mit ins Boot zu holen, damit langfristige nachhaltige Perspektiven für die Pflanzprojekte erreicht werden (Schulen hatte das C2025-Team schon vorher bei „WE PARAPOM!“ mit auf dem Plan). Auch die ersten „offiziellen“ Flächen für die Frühblüher Mitmach-Aktion wurden über die Abstimmungen mit den Wohnungsgenossenschaften und dem Grünflächenamt erreicht.
Schon in den Meetings mit Nino Micklich zur Planung der Nachfolge des „WE PARAPOM!“ hat er mitgeteilt, das seitens C2025 eine Mitarbeit von „lebenswertes Chemnitz“ an den inzwischen geplanten Abstimmungen mit den Kleingartenvereinen, Schulen und Kindergärten“ nicht stattfinden soll, weil das das C2025-Team allein tun möchte. Das ist nachvollziehbar, wenn darüber das Zeitbudget ehrenamtlich Engagierter geschont werden soll. Das kann auch ein Ausdruck von Respekt sein.
Nachdem Frau Prof. Dr. Arnold (Botschafterin der Umwelt- und Klimaallianz Sachsen, Link zu Ihrer TUC Professur) Frau Barbara Einwag (Projektleitung, Flagship Projekte „Gelebte Nachbarschaft“) am 11.11.2023 im Rahmen des „Denk Weiter!“ Kongressfestival im Carlowitz Congresscenter zu mir (Dirk Liesch) auf den Stand holte, weil sie unsere Projekte und Kompetenz gut fand, machte Frau Einwag sofort klar (als sie erkannte, wer hinter den Projektvorschlägen steht), dass sie alle Projekte von „lebenswertes Chemnitz“ ablehnt (egal zu welchem Thema), weil wir auch Meinungen vertreten, die nicht mit denen von Ihr und ihrem Team übereinstimmen. Klarer und eindeutiger geht lehrbuchhafte „Cancel Culture“ nicht. Seitens des C2025-Team wird also jegliche Mitarbeit zum Thema „Gelebte Nachbarschaft“ blockiert, abgelehnt und „gecancelt“, wenn zu irgendeinem anderen Thema eine andere Meinung vertreten wird, die nicht der der „woken“- Blase des C2025-Team entspricht. Davon sind, nach Frau Einwags „Cancel – Bestätigung“, alle „Gelebte Nachbarschafts-Projekte“ aus der 42 Vorschläge-Liste von „lebenswertes Chemnitz“ betroffen. Auch wenn inzwischen einzelne Aspekte aus unseren Projekten vom C2025-Team „geklaut“ wurden, ist das „Canceln“ in diesem Fall besonders symbolhaft, für ein aktuelles gesamtgesellschaftliches Problem. Aber vor allem widerspricht es fast allem, wofür nach C2025-Bidbook die „Gelebte Nachbarschaft“ angeblich stehen soll.
Nur ein kleines Beispiel zum Thema „Werte“ im C2025-Team: Neben dem „Streufrucht-Konzept“ für das Chemnitzer Schulmodell sind auch meine beiden Kinder ins CSM gegangen, ich war jahrelang im Elternbeirat, hab die Wirkung des CSM-Bildungskonzept intensiv verfolgt (auch die Auswertungen der TU Dresen dazu), kenne aus mehr als 15 Jahren EduCamp zahlreiche andere innovative Schulkonzepte (aus dem „Deutschen Schulpreis“ Umfeld), weil sie Veranstaltungsorte des EduCamps waren und habe mich für eine Ausweitung des CSM Bildungskonzeptes in Chemnitz eingesetzt. Jetzt wird zwar mit der daraus entstandenen Partnerschaft mit dem CSM seitens des C2025-Teams geworben, aber die Quelle dafür aus der Initiative „lebenswertes Chemnitz“ wird gecancelt. Das ist für „Woke“ natürlich ganz normal, hat aber mit den kommunizierten Zielen und Werten von „Gelebte Nachbarschaft“ wenig zu tun.
Meine „Sozialisierung“ (Dirk Liesch) erklärt, warum ich solche Verhaltensweisen als persönliche Herausforderung ansehe, bis diese Missstände im C2025-Team in Chemnitz behoben sind.

Die vier Event-Leitthemen: Hinweise zur Verbesserung

Auch wenn bei „Gelebter Nachbarschaft“ nur das „Planzprojekt-Thema“ übrig geblieben ist, grenzen die beiden geplanten Events im Frühjahr 2024 und im Frühjahr 2025 unnötig viele Chemnitzerinnen aus und sollten in der Beschreibung der Zielrichtung/Fokus angepasst werden.

zu „Frühjahr 2024: Wege und Flächen“
Ja, unsere Wege verbinden unsere Flächen. Aber die Wege sind nicht nur „Rad- und Wanderwege“ und Wege und Flächen machen unsere Stadt nicht nur zum „Erlebnis- und Erholungsraum“, sondern zu unserem täglichen „Lebensraum“.  Chemnitzerinnen bewegen sich auch zur Arbeit, manche bewegen sich bei der Arbeit in der Stadt, andere gehen/fahren Einkaufen, zur Schule, zur Arbeit, zum Sport, zum Arzt, zu Besuchen. Es ist das „tägliche Leben“ was unsere Wege und Flächen möglichst lebenswert machen sollten, auch wenn man nur einkaufen geht. Ein anderer Ansatz für Wege zwischen „Pflanzflächen“ könnte z.B. auch der „Ausbreitungskorridore“ Ansatz sein (siehe: „Ausbreitungskorridore für Insekten, Wildbienen und Schmetterlinge„, biMOOC), übrigens die Grundidee hinter dem Blühflächen-Verbundprojekt“ (Nr.27) der 42-Vorschläge Liste.
Die Begriffe „Rad“ und „Radwege“ sind zudem bei großen Teilen der wirklich arbeitenden Bevölkerung in Chemnitz in den letzten Jahren zu einer „Red Flag“ geworden, also „abschreckende Triggerworte“. Das hat sogar weniger mit den horrenden sinnlosen Mittelverschwendungen des NUMIC und INTERLACE Projektes zu tun (das ist den wenigsten Chemnitzerinnen bekannt), sondern mit der „Ominpräsenz“  dieses „woken“ Lieblingsthemas in Chemnitz in den letzten Jahren, sowie den damit in Verbindung gebrachten Zumutungen, die „wirklich Arbeitende“ in Chemnitz in den letzten 10 Jahren im Verkehr ertragen mussten. Das „Yorckgebiets-Parklet“ ist dafür ein Mahnmal: siehe Abschnitt „Parklet – Mahnmal für Fehlentwicklungen“ in der Projektbeschreibung des Yorckgebiets-Rundweg (lebenswerte Plattenbau-Siedlungen). „Grüne Wellen“ wurden durch den Verkehrs-Umbau immer weiter zerstört und „Verkehrs-Beruhigungen“ so ausgeführt, dass Umleitungen bei Baustellen darüber nicht mehr möglich sind. Unmengen chaotisch geplanter Baustellen schikanieren „wirklich Arbeitende“ in Chemnitz, die auf das Auto angewiesen sind, und kosteten diese hunderttausende Stunden (evtl. Millionen), völlig sinnlos, gefühlt teilweise mit Absicht, nur aus Auto Hass. Parallel konzentrierte sich die öffentliche Diskussion der dominierenden „Blase“ nur auf Fahrräder. Wer 5min mit dem Bus zu seiner steuerfinanzierten Arbeit fährt, sich dort nicht vom Schreibtisch bewegen muss, oder es egal ist, ob man mit dem ÖPNV oder Fahrrad 1 oder 5 Themen am Tag abgearbeitet bekommt, kann natürlich Menschen schikanieren, die auf das Auto angewiesen sind. Baustellen sind für Fortschritt natürlich notwendig, ÖPNV und Fahrrad natürlich sehr sinnvoll, aber die bösartige Schikane von Autofahrern in Chemnitz seit inzwischen ca. 10 Jahren, hat „Fahrrad“ zu einer „Red-Flag“ in der „wirklich arbeitenden Chemnitzer Bevölkerung“ werden lassen. Es steht inzwischen für mutwillige Schikane und Bevormundung.
Da es beim „Pflanzprojekt“ die Betonung auf „Radwege“ unerheblich ist, sollte die Red-Flag „Rad“ oder „Fahrrad“ gestrichen werden, wenn man alle Chemnitzerinnen wirklich integrieren möchte.

Frühjahr 2025: Aufbruch
Vorschlag – Textänderung in: „…unter den neuen Erkenntnissen für eine lebenswerte Stadt der Zukunft“.
Natürlich spiel der Aspekt „Klimawandel“ oder „Klimaveränderung“ eine Rolle. Aber aufgrund der „Klimakleber“, Zumutungen für Landwirte, explodierende Lebensmittel- und Enegriepreise und Kapern des Themas durch woke „cancel culture“ Kreise ist es ebenfalls für viele Menschen ein rotes Tuch geworden. Möchte das C2025-Team, dass sich die meisten Chemnitzer dadurch genauso unwohl fühlen, wie sie selbst, wenn sie als wokes „cancel culture“ Team bezeichnet werden? Im Sinne eines integrierenden Herangehens an „gelebte Nachbarschaft“ und Offenheit, ist der Vorschlag, auf den „Klimawandel“-Begriff zu verzichten.

Fazit

Das „Planzprojekt“-Konzept ist ziemlich gut, wenn es ohne „Cancel Culture“ auskommen könnte und auch kontinuierliche, langfristige und nachhaltige Teilprojekte ermöglicht.
Es ist sehr schade, wenn trotz ausreichend vorliegender „gelebter Nachbarschafts“ -Projektvorschläge das Flagship-Projekt „gelebte Nachbarschaft“ nur auf „Pflanzprojekte“ reduziert wird. Damit wird sehr viel Potential unnötig verschenkt.

Ich würde mich freuen, wenn Chemnitzer Pressevertreterinnen schon von sich aus intensiver recherchieren würden, wenn bedeutendere Änderungen zu C2025 Flagship-Projekten vorgestellt werden.