Bunte Stühle der Nachhaltigkeit
„Nimm Platz in Chemnitz“ ist ein Projekt-Vorschlag für eine lebenswertere Chemnitzer Innenstadt – inspiriert von „Nimm Platz in Deiner Stadt“ in Bautzen, vom „Denk Weiter!“ Nachhaltigkeitsglas des Chemnitzer aracube e.V. und von der partizipativen Ausstellung „Best of II – Visitor’s Choice“ (Museum Gunzenhauser, 20. Sep. 2025 – 18. Jan. 2026).
In einem Satz: In diesem Mitmach-Projekt werden „bunte“ Nachhaltigkeits-Sitzgruppen geschaffen und aufgestellt, auf denen sich Besucher der Chemnitzer Innenstadt ausruhen und verweilen können.
Ob es sich dabei um ein Upcycling-, Recycling oder Downcycling Projekt handelt, ist nebensächlich. Es ist einfach eine kreative Wiederverwendung alter Holzstühle.
Bautzen – Ausgangspunkt von „Nimm Platz in Chemnitz“

Geschäfte, Galerien und Anwohner der Innenstadt von Bautzen stellen seit diesem Jahr während ihrer Öffnungszeiten (oder Anwesenheitszeiten) bunte Stühle und kleine Tische vor ihre Tür, so dass das Zentrum nicht nur bunt, abwechslungsreich und künstlerisch aussieht, sondern sich Besucher der Innenstadt auch überall niederlassen und setzten können, ohne etwas kaufen zu müssen. Sie sehen so die Stadt aus ganz anderen Perspektiven.

Es ist auch in Bautzen ein „Mitmachprojekt“, an dem sich jede Einwohnerin der Stadt beteiligen kann. Die Einen stellen alte (aber noch stabile) Holzstühle zur Verfügung, Andere gestalten diese Stühle künstlerisch und die Geschäfte, Gastro-Betriebe, Anwohner usw. in der Innenstadt stellen diese Stühle auf.

Da die „Sitzgruppen“ jeweils einem Aufsteller „gehören“, dadurch einer gewissen Kontrolle unterliegen und während der Nacht „reingeholt“ sind, treten kaum Vandalismus und Diebstahl auf.
Ob die geplanten 100 Stühle für Bautzen erreicht oder übertroffen wurden, ist nicht entscheidend. Auf jeden Fall sind die Sitzgruppen der Aktion überall in der Innenstadt zu finden … und die meisten Bewohner und Gäste finden es toll.
Bunte Stühle der Nachhaltigkeit
Die zweite Inspiration des Projektvorschlags kommt vom „Denk Weiter!“ Nachhaltigkeits-Glas eines Chemnitzer Vereins für freie Bildung und freie Software, dem „aracube e.V.“:

Dieses Glas lenkt die Aufmerksamkeit darauf, dass es 17 Nachhaltigkeitsziele der UNO gibt, die weit mehr Themen für einen ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz betreffen, als die reduzierte Sicht nur auf Klima, Umwelt und saubere Energie.

Außer die Stühle und kleinen Tische „nur“ bunt anzumalen, sollen deshalb bei „Nimm Platz in Chemnitz“ bei der Gestaltung möglichst vieler der Stühle die unterschiedlichen Aspekte dieser 17 Nachhaltigkeitsziele addressiert werden, so das eine gesamtheitliche Sicht, ähnlich der im „Lernpfad“ des „Denk Weiter!“ Nachhaltigkeitsglases, angesprochen wird. Die Sitzgruppen sollen darüber auch zum Meinungsaustausch und auch zu kontroversen Diskussionen zur Nachhaltigkeit anregen.
Diese konzeptionelle Verbindung der „bunten Stühle“ für die Chemnitzer Innenstadt mit dem Bezug auf die Nachhaltigkeit soll folgendes Symbolbild verdeutlichen:

Am Bautzner Vorbild zeigt das folgende Bild deutlich, wie so ein Bezug zu den „Nachhaltigkeitszielen“ aussehen könnte:

Gunzenhauser – Inspiration
Im Museum „Gunzenhauser“ in Chemnitz hat gerade die partizipative Ausstellung „Best of II – Visitor’s Choice“ (20. Sep. 2025 – 18. Jan. 2026) begonnen. Nach deren Ausstellungskonzept können sich auch Vereine, Initiativen und Personen aus Chemnitz aktiv an der Ausstellung beteiligen und auch Besucher selbst kreativ werden:
„Darüber hinaus lädt eine interaktive und spielerisch gestaltete Etage dazu ein, verschiedene Künstler:innen der Sammlung Gunzenhauser und ihre Techniken genauer kennenzulernen und selbst kreativ zu werden“ (Beschreibung der Konzeptes von „Best of II – Visitor’s Choice“, Museum Gunzenhauser)
Der Vorschlag: Einige der Nachhaltigkeitsstühle und wenigstens einer der Tische für „Nimm Platz in Chemnitz“ werden im interaktiven, partizipativen Teil der Ausstellung „Best of II – Visitor’s Choice“ geschaffen/vollendet. Den „Kristallisationspunkt“ für die Inspirationen zur Gestaltung der Stühle bildet das „Denk Weiter!“-Nachhaltigkeitsglas, was dazu auf einem „Hocker“ auf dem „Nachhaltigkeits-Tisch“ ausgestellt wird. Für diesen Zweck wurde das Glas bereits den „Best of II – Visitor’s Choice“ Verantwortlichen durch den aracube e.V. angeboten und um einen Abstimmungstermin zur Besprechung dieses Vorschlags gebeten.
Die im Museum während der Ausstellung entstehenden „Nachhaltigkeits-Stühle“ oder auch einige Stühle, die Chemnitzer Initiativen dafür in Eigenkreation schaffen, werden während der Dauer der „Best of II – Visitor’s Choice“ in den Ausstellungsbereichen und im Foyer des Museum Gunzenhauser als zusätzliche Sitzgelegenheiten aufgestellt. Nach Beendigung der Ausstellung, ab Anfang Februar 2026, gehen diese Stühle und der „Nachhaltigkeits-Tisch“ an Geschäfte, Institutionen, Galerien, Gastro-Einrichtungen und Anwohner der Innenstadt, die Interesse haben in 2026 und 2027 diese Sitzgruppen in der Chemnitzer Innenstadt während ihrer „Öffnungszeiten“ aufzustellen.
Dieser partizipative Teil von „Best of II – Visitor’s Choice“ geht also auch nach Ende der Ausstellung im Museum in der Chemnitzer Innenstadt weiter, lebt weiter, entwickelt sich und findet weitere Mitmachende.

Nach und außerhalb der „Best of II – Visitor’s Choice“ ist der Bezug auf die 17 Nachhaltigkeitsziele kein MUSS. Auch solche „Gastro spezifischen“ Stühle, wie auf dem folgenden Bild, sind dann ok:

Hauptsache ist, dass sich Besucher der Innenstadt auf diesen handbemalten Holzstühlen ausruhen können, ohne etwas kaufen zu müssen.
Die Details der Ideen für die praktische Umsetzung im Rahmen der „Best of II – Visitor’s Choice“ würden hier zu weit führen und sind Teil der vorgeschlagenen Abstimmung mit den Macherinnen im Museum Gunzenhauser.
konkreter Beitrag von „lebenswertes Chemnitz“
Neben dem Vorschlag (Konzept) und den Umsetzungs-Ideen bietet „lebenswertes Chemnitz“ auch folgende ganz konkrete Unterstützung an:
- Bereitstellung von bis zu 20 geeigneten Holzstühlen und des Holztisches für den „Nachhaltigkeitstisch“ im Rahmen der Projektumsetzung im Museum.
- 2-3 Termine zur kreativen Gestaltung von geeigneten Holzstühlen entsprechend des Nachhaltigkeits-Konzeptes (17 SDGs – Sustainable Development Goals) im „Chemnitzer Wissensgarten„
- 1-2 Termine zur kreativen Gestaltung der „Nachhaltigkeits-Stühle“ im Museum Gunzenhauser im Rahmen der „Best of II – Visitor’s Choice“
Nutzen und Vorteile für Chemnitz
Es ist ein Mitmach-Projekt für alle Chemnitzer und Chemnitzerinnen. Alle können sich beteiligen, nicht nur Personen, sondern auch Geschäfte, Betriebe und Institutionen der Stadt. Das Projekt bringt eine Vielzahl von individuellen Sitzgelegenheiten in die Innenstadt. Die Bürgerinnen gestalten aktiv und selbstbestimmt ihre Stadt mit.
Es entstehen durch das Projekt keine zusätzlichen Kosten für den Haushalt der Stadt!
Bitte an den Stadtrat
Bitte unterstützen sie über einen Beschluss dieses Projekt, so dass mitmachende „Anlieger“ der Innenstadt die Sitzgruppen von „Nimm Platz in Chemnitz“ vor ihrem Geschäft oder ihrem Wohnhaus/Mietshaus aufstellen können, auch wenn es sich um öffentliche Straßen und Plätze handelt. Unterstützen sie, dass die Chemnitzer Innenstadt über dieses Mitmach-Projekt ab 2026 bunt durch Sitzgruppen wird, ohne dass die Stadtverwaltung dadurch finanziell oder personell zusätzlich belastet wird.
Zum Schluss in eigener Sache:
Melden Sie sich für den Newsletter von „lebenswertes Chemnitz“ an und bleiben Sie bei wichtigen Themen und neuen Vorschlägen auf dem aktuellen Stand.