Schlagwort-Archiv: Bildung

WMOOC 2025 – Erfolgsgeschichte der Deutschen Einheit

Wissensmanagement-MOOC – Beispiel für „C the unseen“ (C2025)

Seit 2016, nun im 10.Jahr gibt es den „Wissensmanagement MOOC“ (WMOOC) mit seinem freien „Wissensmanagament Kursbuch„. Dieses freie Bildungsangebot (OER – Open Educational Resource) erreichte in seiner 2020er Auflage bereits 1.750 registrierte Teilnehmer:innen aus 31 Ländern (seitdem ist das aus Datenschutzgründen nicht mehr sichtbar). Bereits 2017 wurde der WMOOC mit zwei Nominierungen zum OER-Award 2017 ausgezeichnet:

WMOOC Auszeichnungen beim OER-Award 2017
WMOOC Auszeichnungen beim OER-Award 2017

Der „intelligente Umgang mit Wissen“, also Wissensmanagement, ist ein wichtiges Themengebiet in der heutigen Wissensgesellschaft, eigentlich für alle Menschen (auch privat) und Organisationen. Das Ziel „Freier Bildung“ (OER) ist es, den Zugang zu Bildung jedem Menschen, unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten zugänglich zu machen … und die Qualität der Inhalte durch einen partizipativen Ansatz sicherzustellen und kontinuierlich zu erhöhen.  Für die Herausforderung auch komplexe Themen über OER so abzubilden, dass sie effektive Weiterbildung und Qualifizierung (privat oder beruflich) gestatten, wurde für den WMOOC ein innovativer, funktionierender Ansatz gefunden (Grund für OER-Award Nominierung). Jede und jeder Interessierte und jede Organisation, kann über den  WMOOC den Umgang mit dem eigenen Wissen und Erfahrungschatz optimieren und das kostenfrei und ohne Zugangsbarriere.

Erfolgsgeschichte der deutschen Einheit

Der WMOOC beginnt immer am Tag der Deutschen Einheit, am 3.Oktober. Das hat seinen Grund in den beiden Initiatorinnen und Moderatoren des WMOOC, Gabriele Vollmar und Dirk Liesch:

WMOOC 2016, wie alles begann, ... huch, waren wir jung
WMOOC 2016, wie alles begann, … huch, waren wir jung

Gabriele kommt aus Reutlingen (Baden-Württemberg) und Dirk aus Chemnitz (Sachsen).  Beide kennen sich aus der „Gesellschaft für Wissensmanagement e.V.“ in der Gabriele für einige Jahre Vorstandsmitglied und Präsidentin war und Dirk Vorstandsmitglied und Vizepräsident. Neben einer typischen unterschiedlichen Ost-West Sozialisierung unterscheidet sich auch ihr Herangehen an das Wissensmanagement. Als „Wissensmanagement-Dozentin“ an mehreren Hochschulen und Universitäten prägt Gabriele ein stärkeres wissenschaftliches Herangehen an das Thema und Dirk, als früherer Gründer und Geschäftsführer eines IT-Startups, mehr ein pragmatischer Umgang. Beides, die Unterschiede aus der Ost-West Sozialisierung und das unterschiedliche fachliche Herangehen, ergänzen sich zum Nutzen der Teilnehmenden des WMOOC und sind vielleicht ein Schlüssel dafür, dass es den von beiden kostenfrei angebotenen Wissensmanagement MOOC auch nach 10 Jahren noch gibt. Beide teilen jedoch die Begeisterung an freier Bildung und die Überzeugung, das intelligenterer Umgang mit Wissen, Erfahrungen und Können im Zusammenspiel aller Menschen und Organisationen  der Schlüssel für eine besser Welt ist, ohne das eine „Werte- bzw. Moral-Keule“ erforderlich ist. So wie sich die Unterschiede von Gabriele und Dirk zum Nutzen der Teilnehmenden ergänzen, so könnten sich auch die nach 35 Jahren immer noch bestehenden gravierenden Unterschiede zwischen Ost und West zum Nutzen Deutschlands ergänzen, eine Chance, die bisher immer noch vertan wird.

„C the unseen“ – Kulturhauptstadt Chemnitz (C2025)

Ist „Bildungskultur“ Kultur, so wie auch „Industriekultur“? Wir denken ja und wie einige andere Innovationen und Initiativen zu freiem Wissen, freier Software und innovativer Bildung aus Chemnitz, gehört auch der „Wissensmanagement MOOC“ zu „C the unseen“, genauso wie die seit 1999 stattfindenden „Chemnitzer Linux-Tage“ oder die Bildungs-Innovationen des „aracube e.V.“ zu denen neben der Unterstützung des WMOOC, auch das „SOL-Konzept„,  das „abstract-Modell„, das Whitepaper zu „Bildung 4.0“ und als wirkliches Kunstwerk das „Nachhaltigkeits-Glas“ gehören.

"Nachhaltigkeits-Glas" des aracube e.V. zum "Denk Weiter!" 2023
„Nachhaltigkeits-Glas“ des aracube e.V. zum „Denk Weiter!“ 2023

Der WMOOC 2025

… der pünktlich zum Tag der deutschen Einheit beginnt, ist ein Besonderer.  Nachdem Dirk durch großartige Ärzte des Herzzentrums in Leipzig überlebte und ein weiteres Leben geschenkt bekam (wieder als gesund gilt),  findet der WMOOC in 2025 wieder statt, nachdem er 2024 aus diesem Grund erstmalig seit 2016 pausieren musste.
Schon mit dem durch KI unterstützten Beitragsbild weisen wir auf ein zentrales neues Schwerpunktthema in diesem Jahr hin: Der praktische Einsatz und Nutzen von Künstlicher Intelligenz (KI) im Wissensmanagement.

WMOOC 2025 Projektbild - teilweise KI generiert
WMOOC 2025 Projektbild -teilweise KI generiert

Wie in anderen Lebensbereichen auch, ergeben sich dadurch im Wissensmanagement sehr interessante neue Chancen, Möglichkeiten, Unterstützungen und natürlich auch Risiken. Das Thema wird richtig innovativ und interessant in diesem Jahr.

Obwohl man jederzeit mit dem WMOOC beginnen, oder in diesen einsteigen kann, macht es Sinn (wegen der aktiven Moderation und den „Live-Sessions“) ab dem ersten Modul (jeweils ab 3.Oktober, oder zumindest ab Oktober) als Teilnehmende dabei zu sein. Das ist direkt und (wie immer) kostenfrei sofort möglich. Am besten man meldet sich zuerst auf der „Kursplattform des WMOOCs“ (oncampus) als Teilnehmerin an (https://lernen.oncampus.de/wmooc). Danach trägt man sich für den Newsletter des „Wissensmanagement Kursbuchs“ (https://wissensmanagement.open-academy.com/newsletter/) ein, damit man zu den Einheiten (Wochen) und aktuellen Live-Sessions (und ggf. kurzfristigere Änderungen) zeitnah informiert werden kann (das hilft sehr, an einer kostenfreien online Weiterbildung dran zu bleiben). Die meisten (nicht ALLE!) der WMOOC Live Sessions werden im nachhinein im „open-academy“ youtube-Kanal veröffentlicht, so dass sie auch in den Folgejahren frei verfügbar sind.
Jetzt ist die perfekte Zeit, sich für den WMOOC 2025 anzumelden und teilzunehem, als Angestellte, Freiberufler, Unternehmerin, Student oder einfach Interessierte, egal ob aus Unternehmen, sozialer Organisation, Verwaltung, Verein oder Kulturbetrieb.

Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, den WMOOC als Sponsor zu unterstützen.  Aber wie jedes Jahr haben sich Gabriele und Dirk nicht die Zeit genommen, aktiv potentielle Sponsorinnen anzusprechen, da das fachliche Thema,  die Inhalte und die Referenten für sie Vorrang haben. Aber es wäre natürlich toll, wenn sich Unternehmen, die dieses Angebot wichtig finden und unterstützen würden, als Sponsoren melden.

Die Schubkarre, als Symbol des "Wissensgarten" als Modell im Wissensmanagement
Die Schubkarre, als Symbol des „Wissensgarten“ – ein Modell im Wissensmanagement

Zum Schluss in eigener Sache (lebenswertes Chemnitz):

Melden Sie sich für den Newsletter von „lebenswertes Chemnitz“ an und bleiben Sie bei wichtigen Themen und neuen Vorschlägen auf dem aktuellen Stand.

Vorlesen/Erzählen – the unheard (C2025)

Private Lesungen – Private Reading Offers (PRO-Events)

Dies ist ein Projektvorschlag von „lebenswertes Chemnitz“ für das Kulturhauptstadtjahr C2025.

Zusammenfassung:

Chemnitzerinnen und C2025 Gäste lesen vor, entweder ihre eigenen (Kurz)Geschichten oder Texte, Erzählungen, Gedichte usw. die sie gut finden, von privat in kleinem privaten Rahmen für andere Chemnitzerinnen, Gäste und Besucher.  Die Lesungen/Vorlesungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene finden auf Privatgrundstücken, in Privatgärten oder auch in „Garagen“ statt. Es ist ein weitgehend selbst organisiertes Mitmach-Projekt.

Am 3.Freitag im November, am „Vorlesetag“ (https://www.vorlesetag.de/) findet ein zentrales Vorlese-Event (Höhepunkt) statt an dem evtl. auch „Prominente“ vorlesen. Das C2025-Team unterstützt bei der Abklärung rechtlicher Rahmenbedingungen (z.B. Haftpflichtthemen), bei der zentralen Bekanntmachung/Marketing/Veröffentlichung der Vorlese- Angebote und bei der Organisation des  „Vorlesetags“.

Vorlesen - Asien, Kinder
Vorlesen, Lesen (pixabay 1822474)

Schwerpunkt auf eigene Werke und Vielfalt

Relativ viele Menschen schaffen ihre eigenen Geschichten (oder auch Gedichte), z.B. für Ihre Kinder, Enkel, Partner, Freunde oder Bekannte. Manche erzählen diese Geschichten (z.B. als „gute Nacht Geschichten“) live, andere schreiben sie zuvor auf. Es gibt auch Geschichten die gemeinsam entstehen, als „Teamarbeit“. Die meisten, dieser teilweise tollen Werke werden nie veröffentlicht. Dieses C2025-Projekt erschließt einen Teil dieser „unheard“, „unread“ bzw. im C2025-Wording „unseen“.  Wenn nur jede Hundertste Chemnitzerin einmal eine Geschichte geschrieben hat, ergeben sich einige Tausend potentielle Vorlese-Themen.

Kurzgeschichte schreiben - Dirk Liesch
Kurzgeschichte schreiben – 2023 in Donostia, der europäischen Kulturhauptstadt von 2016 (CC-BY 4.0, Dirk Liesch)

Ich habe selbst mehr als 20 (aufgeschriebene) Kurzgeschichten für Kinder (ursprünglich als „Gute Nacht Geschichten“) und ähnlich viele für Erwachsene (für Bekannte oder als Erinnerung).

Aber auch das Vorlesen von (fremden) Geschichten und Texten, die Menschen besonders berührt und/oder gefallen haben, ist in dieser Mitmach Veranstaltungs-Reihe möglich, also auch der klassische „Großvater, der ein Märchen vorliest“ oder Texte, die sonst auf einem „Poetry Slam“ vorgetragen würden. Hier werden der Kreativität der Mitmachenden möglichst keine Grenzen gesetzt, wobei bei „fremden Werken“ durch das C2025-Team im Vorfeld geklärt werden müsste, wann der „private Rahmen“ verlassen wird (Thema: Lizenzgebühren).

Lesen, Vorlesen als Fundament der Bildung
Lesen, Vorlesen als Fundament der Bildung (pixabay 5831644)

Lesen & Vorlesen & Erzählen: Ein Pfeiler für eine bessere Welt

Lesen bildet. Vorlesen regt zum Lesen an. Bessere Bildung ist ein, wenn nicht DER Grundpfeiler für eine bessere Welt. Schreiben hilft die eigenen Gedanken zu strukturieren und gleichzeitig die Kreativität fließen zu lassen … und dieses Werk und/oder Wissen zu erhalten.

Das Erzählen von Geschichten prägt seit Urzeiten menschliche Gemeinschaften. Geschichten fördern Kreativität, Fantasie, schaffen Gemeinschaft, überwinden kulturelle Grenzen und ermutigen, Herausforderungen lösen zu können. Deshalb muss es im Rahmen dieser Mitmach-Aktion auch nicht unbedingt eine „aufgeschrieben Geschichte“ sein, die vorgelesen wird. Es kann auch eine (Weiter)Erzählung aus dem Gedächtnis sein, oder die spontan und kreativ gerade live entsteht.

Fantasie (pixabay 8365442)
Fantasie (pixabay 8365442)

Fantasie (pixabay 8407704)
Fantasie (pixabay 8407704)

Geschichten prägen die Kulturen rings um unsere Erde, in allen Kulturen. Es gibt wenige Dinke, die Menschen kultur-und länderübergreifend mehr verbindet als Geschichten erzählen.

Projektablauf / Richtlinien der „PRO-Events“ (Vorschlag)

  • Bei den Lesungen/Vorlesungen werden drei Zielgruppen unterschieden: Kinder, Jugendliche, Erwachsene
  • Die Lesungen für Kinder finden an jedem Donnerstag ab 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr statt.
  • Die Lesungen für Jugendliche oder Erwachsene finden jeden Freitag ab 19:00 Uhr statt.
  • Jede Interessierte, die einen Text vorlesen oder eine Geschichte erzählen möchte, kann ihr Thema, eine Kurzbeschreibung (1-3 Sätze) und den Wunschtermin einbringen (in den „PRO Event Kalender“ eintragen oder eintragen lassen).
  • Wenn möglich schlägt die Vorlesende/der Erzählende einen eigenen privaten Veranstaltungsort vor. Wenn nichts (rechtliches) dagegen spricht, findet es dort statt. Steht ein eigener privater Raum/Platz nicht zur Verfügung, kann eine Alternative – z.B. auch im öffentlichen Raum (Park etc.) – gemeinsam mit dem C2025-Team abgestimmt werden.
  • Um den privaten Rahmen zu wahren, ist die Teilnehmerzahl in den meisten Fällen auf 4-16 Teilnehmerinnen begrenzt. Die Maximalzahl leht jeweils die Durchführende fest. Bei „Fremdwerken“ sind ggf. die lizenzrechtlichen Einschränkungen einzuhalten (Vorgaben des C2025-Teams)
  • Im Vorfeld wird das Projekt ausführlich vorgestellt und die Beteiligung durch alle interessierten Chemnitzerinnen und Besucher betont, um eine breite Gruppe von Mitmacherinnen zu erreichen.
  • Außer, dass Regeln des Kinder- und Jugendschutzes unbedingt eingehalten werden müssen, richtet sich mögliche Beschränkungen der Themen nach deutschen Gesetzen. Es findet ausdrücklich  keine „vorauseilende Zensur“ und keine „cancel culture“ statt.
  • Jede Erzählerin/ jeder Vorlesende kann begeistern oder sich blamieren, wie sie selbst möchte.
  • Die Titel und Beschreibungen zum jeweiligen Thema im Veranstaltungsplan dürfen nicht bewusst irreführend sein. Bei Wiederholung kann dies zur Sperrung/Ausschluss führen.
  • Sinvollerweise startet die Vorlesungsreihe bereits 2024 um praktische Erfahrungen für C2025 zu sammeln und „Kinderkrankheiten“ hinter sich zu haben.

Erforderliche Unterstützung durch das C2025-Team

  1. Das C2025-Team (oder „lebenswertes Chemnitz“) übernimmt die Kommunikation und Koordinierung mit den interessierten Chemnitzerinnen und Gästen/Besuchern, die sich mit eigenen Lesungen an eigenen Plätzen an diesem Mitmach-Projekt beteiligen möchten.
  2. Das C2025-Team stellt die zentrale Online-Plattform für die Ankündigung und Bekanntmachung der „Lesungen“ zur Verfügung und ermöglicht das Eintragen der Angebote durch die Mitmachenden.
  3. Das C2025-Team übernimmt das Marketing, die Pressearbeit und die Bekanntmachung der Veranstaltungsreihe, sowohl in den konventionellen als auch in den digitalen  Medien.
  4. Das C2025-Team klärt die rechtlichen Rahmenbedingungen (Haftpflicht, evtl. Aufführungsrechte/Lizenzfragen) und gibt unbedingt erforderliche Vorgaben, damit die Veranstaltungsreihe an privaten Orten in jeweils kleinem Rahmen weitgehend rechtlich sicher stattfinden kann.
  5. Das C2025-Team organisiert das zentrale Event am „Vorlesetag“ (3.Freitag im November) in gemeinsamer Abstimmung mit „lebenswertes Chemnitz“.
  6. Es gibt mindestens eine persönliche verantwortliche Ansprechpartnerin für dieses Projekt im C2025-Team und mindestens eine namentlich genannte Vertretungsperson.

 

Wer zu Beiträgen und Projekten von „lebenswertes Chemnitz“ auf dem Laufenden bleiben möchte, meldet sich bei unserem „Newsletter“ an.

8. Dezember 2023 -Adventskalender

Adventskalender: 8.Dezember

Projekt: Mauerbienen-Aktion (Wildbienen 2025)

Zusammenfassung:  Bei dieser Mauerbienen/Wildbienen Mitmach-Aktion können Alle mitmachen, die in und um Chemnitz einen Garten haben, oder einen Balkon mit südlicher/sonniger Ausrichtung. Im Projekt wird umfangreiches und nachhaltiges Wissen zu Wildbienen und Wildbienenschutz vermittelt, für Kinder und Erwachsene. Außerdem wird mit den Wildbienen-Nistblöcken, welche in einer lokalen „Werkstatt für Menschen mit Behinderung“ hergestellt werden, eine weitere (relevante) Option für die Bestäubung in Grundstücken und Gärten in Chemnitz geschaffen, ergänzend zur Bestäubung durch Honigbienen. Die Mauerbienen-Aktion ist optimal als Lernangebot für Schulen zum Thema Wildbienen, Naturschutz und Nachhaltigkeit geeignet.

Die Mauerbienen-Aktion wird ausführlich in der Aufzeichnung  „Mauerbienen-Aktion: Ein Wildbienen-Projekt zum Lernen und Nachmachen“ des „Bienen und Imkerei MOOC“ (biMOOC) vorgestellt (Dauer: 56:58 min):

Links zur Projektbeschreibung und deren Ursprüngen:

Heutige „Gute Tat“

Unser heutiger Vorschlag für Eure gute Tat heute: Mache mal wieder Frühsport, wenigstens 5 min (Alternativoption: kalt Duschen)
(Video-Dauer: 0:49 min)

Motivationsvideo für Frühsport (Dauer: 2:30 min):

heutiges Weihnachtskarten-Motiv

, Dirk Liesch [CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0)]
Weihnachtskarten-Motiv: Wissensgarten Chemnitz im Winter (Klick auf Motiv für größeres Bild)

heutiges Postkarten -Motiv

, Dirk Liesch [CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0)]
Postkarten-Motiv mit Spruch (Klick auf Motiv für größeres Bild)

Wer kennt sich aus, welches Chemnitzer Weihnachtskarten-Motiv dargestellt ist? (das heutige Postkarten Motiv: Garten eines Schach-Fans)

ZURÜCK zum Adventskalender 2023

Wer zu neuen Beiträgen von „lebenswertes Chemnitz“ auf dem Laufenden bleiben möchte, meldet sich bei unserem „Newsletter“ an.


Alle Inhalte hier stehen unter der freien Lizenz „CC-BY 4.0“ (Dirk Liesch), d.h. Ihr könnt z.B. die Postkarten entsprechend wiederverwenden, drucken und daraus auch einen Papier-Adventskalender für Eure Freunde, Kollegen oder Kunden „basteln“.