Alle Beiträge von liesch

17. Dezember 2023 -Adventskalender

Adventskalender: 17.Dezember

Projekt: Tag des Films (C2025)

Zusammenfassung:

Der „Tag des Films“ findet als Mitmachaktion am 27. Oktober dem „Welttag des audiovisuellen Erbes“ statt. Viele Chemnitzer sehen an diesem Tag einen Film an, gemeinsam mit 1-3 Personen, die Gäste oder Chemnitzerinnen sind: privat, zu Hause, im Garten etc. , z.B. einen der eigenen Lieblingsfilme. Das Kurzvideo der heutigen „Guten Tat“ erläutert die Grundidee des Projekts. Überall, über die Stadt verteilt, werden in kleinen privaten Gruppen, gemeinsam mit C2025-Gästen besondere Filme angesehen und darüber auch Kontakte geknüpft oder vertieft.

Link zur detaillierten Projektbeschreibung:

Heutige „Gute Tat“

Unser heutiger Vorschlag für Eure gute Tat heute:
(Video-Dauer: 0:49 min)

Für alle, die wissen möchten, wie es zu Ende der DDR-Zeit war, empfehle ich den Film „Zwei schräge Vögel“ mit dem Zitat “ … das haben die Neandertaler auch gedacht …“. Aber seht selbst.

heutiges Weihnachtskarten-Motiv

, Dirk Liesch [CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0)]
Weihnachtskarten-Motiv: Chemnitzer Stadtpark (Klick auf Motiv für größeres Bild)

heutiges Postkarten -Motiv

, Dirk Liesch [CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0)]
Postkarten-Motiv mit Spruch (Klick auf Motiv für größeres Bild)

Wer kennt sich aus, welches Chemnitzer Weihnachtskarten-Motiv dargestellt ist? (das heutige Postkarten Motiv: eine Weinbergschnecke im Chemnitzer Wissensgarten)

ZURÜCK zum Adventskalender 2023

Wer zu neuen Beiträgen von „lebenswertes Chemnitz“ auf dem Laufenden bleiben möchte, meldet sich bei unserem „Newsletter“ an.


Alle Inhalte hier (Außer den extern eingebetteten mit eigener Lizenz – z.B. Youtube) stehen unter der freien Lizenz „CC-BY 4.0“ (Dirk Liesch), d.h. Ihr könnt z.B. die Postkarten entsprechend wiederverwenden, drucken und daraus auch einen Papier-Adventskalender für Eure Freunde, Kollegen oder Kunden „basteln“.

Tag des Films (C2025)

Mitmachprojekt – Tag des Films

Dies ist ein Projektvorschlag von „lebenswertes Chemnitz“ für das Kulturhauptstadtjahr C2025.

Zusammenfassung

Der „Tag des Films“ findet als Mitmachaktion am 27. Oktober dem „Welttag des audiovisuellen Erbes“ statt. Viele Chemnitzer sehen an diesem Tag einen Film an, gemeinsam  mit 1-3 Personen, die Gäste oder Chemnitzerinnen sind: privat, zu Hause, im Garten etc. , z.B. einen der eigenen Lieblingsfilme.  Das folgende Kurzvideo erläutert die Grundidee (Video-Dauer: 0:49 min):

Beim „Tag des Film“ geht es nun darum, dass am selben Tag viele Chemnitzerinnen diese Aktion gemeinsam anbieten, so dass in vielen kleinen Gruppen in privatem Rahmen, überall über die Stadt verteilt, viele „Lieblingsfilme“ angesehen werden und dabei zum einen eine Willkommenskultur gegenüber den C2025 Gästen gelebt wird und zum Anderen auch der soziale Zusammenhalt innerhalb der Chemnitzer selbst gestärkt wird.

Mehr Details zum Projektvorschlag

Es gibt zwei Varianten des Vorschlags, aus denen ggf. mit dem C2025-Team abgestimmt werden müsste, welche weiter verfolgt wird:

  1. Es gibt nur eine einmalige große Aktion am 27.Oktober
  2. Es gibt diese Aktion in kleinerem aber kontinuierlichen Umfang an jedem 27. im Monat und am 27.Oktober eine große zentrale Aktion, durch die Kinos der Stadt, mit besonderen Filmen, evtl. auch mit einem „Tagesticket“ (wie beispielsweise zur Museumsnacht), mit dem am 27.10. Filme in den Kinos der ganzen Stadt von Vormittag bis Mitternacht angesehen werden können und die Kinos dafür auch ein besonders Programm auswählen und ggf. auch untereinander abstimmen.

Bei beiden Varianten rufen viele „Kultfilme“ (wie im Beispiel „Das Leben des Brian“) die „audiovisuelle Kraft“ des Film in Erinnerung. Gleichzeitig lernen sich vorher noch fremde Menschen durch den privaten Rahmen und die kleinen Gruppen gegenseitig etwas kennen uns haben über den jeweiligen Film einen Anknüpfungspunkt für den gemeinsamen Austausch.

Die mitmachenden Chemnitzer „Gastgeberinnen“ entscheiden in der Regel, welcher Film angesehen wird und natürlich auch, welche Gäste sie willkommen heißen. Deshalb gibt es zwei grundlegende unterschiedliche Arten, an dem Projekt teilzunehmen:

  1. Man meldet sich als Mitmacherin in der „Tag des Films“ Mitmacherliste (einfacher Veranstaltungskalender) an, mit dem Film, der an dem entsprechenden Tag angesehen werden soll und einer Kontaktmöglichkeit, wie einen Interessierte erreichen können. So kann man individuell entscheiden, ob man zusammen kommt und gemeinsam den Film schaut. Diese Variante richtet sich auch explizit an C2025-Gäste.
  2. Mitmacherinnen sprechen selbst Personen und Menschen aus dem „losen“ Bekanntenkreis an, ob sie Lust haben, am entsprechenden Tag den ausgewählten Film zu sehen oder gemeinsam (im Rahmen der Aktion), einen Film zu sehen, den man sich zusammen z.B. in einem Streaming-Dienst auswählt.

Wenn die zweite Variante, mit dem zentralen Event am 27.Oktober (Welttag des audiovisuellen Erbes) durch die Kinos der Stadt gewählt wird, müssen diese natürlich mit ins Boot geholt werden und der Event-Tag gemeinsam abgestimmt werden, z.B. die Idee mit dem „Kinotag- oder Kinonacht“-Ticket (ähnlich der Museumsnacht).

Bei beiden Varianten, ist eine entsprechende Medienarbeit erforderlich, damit die meisten Chemnitzerinnen von dem Projekt erfahren um sich mit eigenen Angeboten daran zu beteiligen. Gerade für die vielen studentische Wohngemeinschaften der Stadt ist es sicherlich eine interessante Möglichkeit mit C2025-Gästen in Austausch zu kommen und damit eine beidseitig positive Willkommenskultur zu verbreiten.

PS: Einer meiner Lieblings-Bildungsfilme, für Alle, die die real existierende DDR nicht bewusst miterleben konnten 🙂

Erforderliche Unterstützung durch das C2025-Team

  1. Das C2025-Team übernimmt das Marketing, die Pressearbeit und die Bekanntmachung des Projekts, sowohl in den konventionellen als auch in den digitalen  Medien.
  2. Bei Variante 2 (zentrales Event mit den Kinos am 27.10.2025) übernimmt das C2025-Team notwendige Abstimmungen mit den Kinos der Stadt.
  3. Das C2025-Team stellt die Internet-Plattform („Veranstaltungskalender“) in dem die jeweiligen Angebote der Mitmachenden eingetragen werden können (im Idealfall durch die Mitmachenden selbst). Da so ein „Eventkalender“ prinzipiell für alle Mitmachprojekte und auch andere C2025-Veranstaltungen notwendig ist, sollte das nur sehr unwesentlicher zusätzlicher Aufwand sein.
  4. Das C2025-Team erarbeitet einige wenige grundlegende Richtlinien und Hinweise, die die Mitmachenden beachten sollten, damit die „Filmabende“ problemlos und sicher ablaufen können.
  5. Es gibt mindestens eine persönliche verantwortliche Ansprechpartnerin für dieses Projekt im C2025-Team und mindestens eine namentlich genannte Vertretungsperson.

Wer zu Beiträgen und Projekten von „lebenswertes Chemnitz“ auf dem Laufenden bleiben möchte, meldet sich bei unserem „Newsletter“ an.

16. Dezember 2023 -Adventskalender

Adventskalender: 16.Dezember

Projekt: Graffiti – Tour (C2025)

Zusammenfassung:

Chemnitz hat viele schöne Wandgemälde (auch sehr große an Plattenbauten) und auch viele gute Graffities. Man muss nur wissen, wo sie sind. Deshalb soll in diesem Projekt eine entsprechende Tour erstellt und veröffentlicht werden, dass jeder Besucher und Chemnitzerin, nicht nur im Kulturhauptstadt-Jahr, diese Werke selbständig erkunden kann.

Brühl 67 in Chemnitz
Wandgemälde auf dem Brühl (mit Klick zur Originaldatei, Wikimedia Commons)

Link zur detaillierten Projektbeschreibung:

Heutige „Gute Tat“

Unser heutiger Vorschlag für Eure gute Tat heute:
(Video-Dauer: 1:09 min)

Schenke jemandem etwas Zeit und/oder bringe jemandem etwas bei oder erkläre etwas geduldig.

heutiges Weihnachtskarten-Motiv

, Dirk Liesch [CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0)]
Weihnachtskarten-Motiv: Schwibbogen in Chemnitz (Klick auf Motiv für größeres Bild)

heutiges Postkarten -Motiv

, Dirk Liesch [CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0)]
Postkarten-Motiv mit Spruch (Klick auf Motiv für größeres Bild)

Wer kennt sich aus, welches Chemnitzer Weihnachtskarten-Motiv dargestellt ist? (das heutige Postkarten Motiv: Enten an der Chemnitz)

ZURÜCK zum Adventskalender 2023

Wer zu neuen Beiträgen von „lebenswertes Chemnitz“ auf dem Laufenden bleiben möchte, meldet sich bei unserem „Newsletter“ an.


Alle Inhalte hier stehen unter der freien Lizenz „CC-BY 4.0“ (Dirk Liesch), d.h. Ihr könnt z.B. die Postkarten entsprechend wiederverwenden, drucken und daraus auch einen Papier-Adventskalender für Eure Freunde, Kollegen oder Kunden „basteln“.

Graffiti – Tour (C2025)

Wandgemälde / Graffiti – Tour

Dies ist ein Projektvorschlag von „lebenswertes Chemnitz“ für das Kulturhauptstadtjahr C2025.

Zusammenfassung

Chemnitz hat viele schöne Wandgemälde (auch sehr große an Plattenbauten) und auch viele gute Graffities. Man muss nur wissen, wo sie sind. Deshalb soll in diesem Projekt eine entsprechende Tour erstellt und veröffentlicht werden, dass jeder Besucher und Chemnitzerin, nicht nur im Kulturhauptstadt Jahr, diese Werke selbständig erkunden kann.

Brühl 67 in Chemnitz
Wandgemälde auf dem Brühl (mit Klick zur Originaldatei, Wikimedia Commons)

Dabei geht es nicht nur um die großen Wandgemälde, sondern auch interessante kleinere an Pfeilern oder Garagenwänden. Die Erstellung der Karte mit den Chemnitzer Wandbildern und Graffities (street art) erfolgt gemeinsam als Mitmachaktion. Dazu wird die Karte mit den jeweiligen Standorten als Google-Map gepflegt und entsprechende Fotos mit Position der jeweiligen Bilder werden in der Wikimedia Commons in den Kategorien „Street art in Chemnitz“ und „Wandgemälde Chemnitz“ als frei wiederverwendbare Bilder (Lizenz: CC-BY 4.0) zusammengetragen.

Wandbild, Street Art, Chemnitz 28
Wandgemälde in Chemnitz (mit Klick zur Originaldatei, Wikimedia Commons)

Mehr Details zur Graffiti-Tour

  • Im ersten Schritt ist es erforderlich, die schönsten Wandbilder und Graffities in Chemnitz zu sammeln, zu fotograffieren und deren Standort festzuhalten (möglichst gleich mit Adresse oder GPS-Position).
Wandbild, Street Art, Chemnitz 20
Graffiti an Garagenwand (mit Klick zur Originaldatei, Wikimedia Commons)
Wandbild, Street Art, Chemnitz 16

 

  • Im dritten Schritt wird eine Google-Map angelegt, in der jede Mitmacherin dieses Projektes weitere Positionen von schönen Wandbildern und Graffities ergänzen kann. So entsteht eine Karte für Chemnitz, auf der die Standorte der Graffities und Wandgemälde markiert sind.
Wandbild, Street Art, Chemnitz 39
Graffiti an Unterführung (mit Klick zur Originaldatei, Wikimedia Commons)
  • Wenn es zu bestimmten Werken eine Geschichte und Hintergrundinformationen gibt, kann diese Zusatzinformation erfasst und über „SOL-Infoschildchen“ jeweils am Werk digital zur Verfügung gestellt werden.
Wandbild, Street Art, Chemnitz 9
Wandgemälde in Chemnitz (mit Klick zur Originaldatei, Wikimedia Commons)
  • Sobald die gemeinsam erstellte und gepflegte Map/Karte einen relevanten Umfang hat, wird diese Graffiti/Wandgemälde – Tour durch die Marketing-Möglichkeiten des Kulturhauptstadt-Teams bekannt gemacht und in das C2025-Programm integriert.
Graffiti und Industrieskulptur, lost places, Chemnitz
Graffiti & Industriekultur in Chemnitz (mit Klick zur Originaldatei, Wikimedia Commons)
  • offener Punkt: Ob auch Graffities und Wandgemälde an „lost places“ (leere Indutriegebäude) in Chemnitz integriert werden könnten, müsste jeweils von Fall zu Fall durch das C2025-Team geklärt werden, da es hier sowohl Genehmigungen der Eigentümer bedürfte und natürlich auch einer entsprechenden sicheren Begehbarkeit. Diese Plätze sind evtl. nur über spezielle offizielle Führungen zu besichtigen.
Graffiti, lost places, Chemnitz
„lost place“ in Chemnitz mit zahlreichen Graffities (mit Klick zur Originaldatei, Wikimedia Commons)

Sollte das „Walk of Art“ Projekt im Chemnitzer Stadtpark umgesetzt werden, würde dieses natürlich zukunftig ein bedeutender Teil dieser „Graffiti – Tour“ werden.

Die Fotos für diese Projektbeschreibung wurden bereits so über die Sammlung in der „Wikimedia Commons“ eingefügt, wie es für dieses Projekt vorgeschlagen ist.

Wer zu Beiträgen und Projekten von „lebenswertes Chemnitz“ auf dem Laufenden bleiben möchte, meldet sich bei unserem „Newsletter“ an.

15. Dezember 2023 -Adventskalender

Adventskalender: 15.Dezember

Projekt: Walk of Art – Straßengalerie (C2025)

Zusammenfassung:

Der Heinrich-Sturm-Weg durch den Chemnitzer-Stadtpark (Weg zwischen Heinrich Lorenz-Str. bis Südring) wird als Mitmach-Projekt zu einer Straßengalerie mit Straßenmalereien, an der sich jede Interessierte (aus Chemnitz oder Gast) beteiligen kann.
Neben den „street-art“ Straßengemälden wird der insgesamt 2,3 km lange Weg durch aufgezeichnete „Spielfelder“ für Kinder, Jugendliche und Erwachsene“ gestaltet, z.B. unterschiedlichste Hüpfspiele, Irrgärten und outdoor-Spiele. Diese Spiele und einige Kunstwerke werden entsprechend des SOL-Projektes digital vorgestellt, erklärt und gezeigt.

street games, Beispiel 1, Donostia (CC-BY 4.0, Dirk Liesch)
street games, Beispiel 1, Donostia (CC-BY 4.0, Dirk Liesch, Klick für größeres Bild)

Link zur detaillierten Projektbeschreibung:

Heutige „Gute Tat“

Unser heutiger Vorschlag für Eure gute Tat heute: „Sei ehrlich zu Anderen und zu Dir selbst.“
(Video-Dauer: 1:45 min)

Damit ist „MEHR Ehrlichkeit“ und nicht das Trendthema „Radikale Ehrlichkeit“ gemeint. Dazu gibt es vom BR – PULS und von Galileo (ProSieben) zwei ganz ordentliche Beiträge zum eigene Meinung bilden.

heutiges Weihnachtskarten-Motiv

, Dirk Liesch [CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0)]
Weihnachtskarten-Motiv: Aufgang zur Villa Esche (Klick auf Motiv für größeres Bild)

heutiges Postkarten -Motiv

, Dirk Liesch [CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0)]
Postkarten-Motiv mit Spruch (Klick auf Motiv für größeres Bild)

Wer kennt sich aus, welches Chemnitzer Weihnachtskarten-Motiv dargestellt ist? (das heutige Postkarten Motiv: eine Agaven-Blüte vor blauem Meer)

ZURÜCK zum Adventskalender 2023

Wer zu neuen Beiträgen von „lebenswertes Chemnitz“ auf dem Laufenden bleiben möchte, meldet sich bei unserem „Newsletter“ an.


Alle Inhalte hier stehen unter der freien Lizenz „CC-BY 4.0“ (Dirk Liesch), d.h. Ihr könnt z.B. die Postkarten entsprechend wiederverwenden, drucken und daraus auch einen Papier-Adventskalender für Eure Freunde, Kollegen oder Kunden „basteln“.

Walk of Art – Straßengalerie (C2025)

Straßengalerie im Chemnitzer Stadtpark

Dies ist ein Projektvorschlag von „lebenswertes Chemnitz“ für das Kulturhauptstadtjahr C2025.

Straßenmalerei Beispiel (pixabay 4923099)
Straßenmalerei Beispiel (pixabay 4923099)

Zusammenfassung

Der Heinrich-Sturm-Weg durch den Chemnitzer-Stadtpark (Weg zwischen Heinrich Lorenz-Str. bis Südring) wird als Mitmach-Projekt zu einer Straßengalerie. Während die „Straßengalerie-Sonnenberg„, unsere bisherige größte „outdoor gallery“ langsam verschwindet, entsteht auf dem asphaltierten Weg durch den Stadtpark der neue „Walk of Art“, eine Straßengalerie im wahrsten Sinne des Wortes, mit Straßenmalereien, an der sich jede Interessierte (aus Chemnitz oder Gast) beteiligen kann.
Neben „street-art“ Straßengemälden wird der insgesamt 2,3 km lange Weg durch aufgezeichnete „Spielfelder“ für Kinder, Jugendliche und Erwachsene“ gestaltet, z.B. unterschiedlichste Hüpfspiele, Irrgärten und outdoor-Spiele, die ein „Spielfeld/Spielbrett“ benötigen (siehe Beispielbilder aus Donostia: Kulturhauptstadt 2016):

street games, Beispiel 1, Donostia (CC-BY 4.0, Dirk Liesch)
street games, Beispiel 1, Donostia (CC-BY 4.0, Dirk Liesch, Klick für größeres Bild)

Neben dem Weg, in unmittelbarer Nähe der Spiele, steht jeweils ein „SOL-Infoschildchen“ (8x8cm), über das neben dem Namen der Straßenspiele (street games) auch die Spielregeln erklärt und jeweils ein Beispielvideo gezeigt wird, wie das Spiel gespielt werden kann.

Jede Chemnitzerin & jeder Gast kann auf diesem Fußweg ein Bild oder eine Botschaft hinterlassen, auf unterschiedliche Weise, entweder sehr vergänglich und temporär mit Straßenmalkreiden, oder dauerhafter mit Graffiti-Farben oder anderen geeigneten Farbsystemen, die zu Straßen- und Wegemarkierungen eingesetzt werden.

Straßengemälde (pixabay 390089)
Straßengemälde (pixabay 390089), Klick auf Bild für größere Darstellung

Mehr Details zur den Kunstwerken der Straßengalerie

Der bis zu 2,3 km lange „Walk of Art“  (asphaltierter Teilabschnitt des Heinrich-Sturm-Weg im Stadtpark) ist eine „Mitmach-Gallerie“ für ALLE. Es wechseln sich hochwertige Graffitis mit Kinderzeichnungen (und den Staßenspielen/Street games) in zufälliger, selbstorganisierter Anordnung ab.
Wie schon einmal sehr erfolgreich in Chemnitz bei der „Sonnenberg-Outdoor-Galerie„, können sich Schulen und Schulklassen im Rahmen von GTA (Ganztagesangeboten) oder im Kunstunterricht einbringen. Es kann sich aber auch jede Graffiti – Künstlerin der Stadt oder von auswärts beteiligen, genauso wie unsere Fassaden-Malerbetriebe, die sich schon an zahlreichen Fassaden in Chemnitz eingebracht haben.
Es geht nicht um Perfektion (das war auch bei der Sonnenberg-Outdoor-Galerie nicht der Fall), sondern um Vielfalt der unterschiedlichen Werke und Ideen und der mitmachenden Menschen.

Street Painting (pixabay 4256975)
Street Painting (pixabay 4256975)

Als Fuß- und Radweg im Chemnitzer Stadtpark, mit sehr guter Erreichbarkeit durch den ÖPNV, eignet sich dieser „Walk of Art“ optimal als „Grünes Klassenzimmer“, als Entspannungs- und Erholungsspaziergang durchs Grüne für Chemitzer und Besucherinnen (insbesondere die Kulturhauptstadtbesucher in C2025) und für Ausflüge mit der Familie zum Spielen und Chillen, und das in gesunder Umgebung im größten Park der Stadt, der symbolhaft für das „Grüne Chemnitz“ steht.

Mehr Details zu den „Street-Games“ (Straßenspielen)

Damit wird der „Walk of Art“ auch ein Bewegungs-, Spiel- und Artivitäts-Bereich der Stadt Chemnitz, der Kunst mit aktiver Erholung verbindet, ein gesunder Ort den Kinder genauso gerne regelmäßig besuchen möchten, wie Ihre Eltern. Wahrscheinlich wird es auch ein gesunder Ort im Grünen, an dem sich auch Jugendliche (z.B. wegen der Graffitis und der Selbstverwirklichungs-Option) gerne treffen werden. Ich füge hier einige der „Street Games“ beispielhaft ein, die ich auf den Straßen Donostias (San Sebastian, Kulturhauptstadt 2016) fotografiert habe. Sicherlich gibt es noch unzähliche andere „Street Games“ (auch für Jugendliche & Erwachsene) aus allen Teilen der Welt, die hier vielleicht bisher noch recht unbekannt sind, oder sogar neue Spiel-Ideen (Klick auf die Bilder für größere Darstellung):

street games, Beispiel 2, Donostia (CC-BY 4.0, Dirk Liesch) street games, Beispiel 3, Donostia (CC-BY 4.0, Dirk Liesch)
street games, Beispiel 5, Donostia (CC-BY 4.0, Dirk Liesch) street games, Beispiel 4, Donostia (CC-BY 4.0, Dirk Liesch)
street games, Beispiel 3, Donostia (CC-BY 4.0, Dirk Liesch)

Schon heute werden die angrenzenden Wiesen des Stadtparks als Erholungs- und Spielflächen genutzt. Evtl. lassen sich davon einige Bereiche festlegen (und zukünftig entsprechend pflegen), dass sie die „Straßenspiele“ auch um einige „Rasenspiele“ ergänzen können (z.B. angrenzend an die vorhandenen Spielplätze). Dann könnten diese Rasen-Spielideen (aus aller Welt) ebenfalls mit über die SOL-Infoschilder vorgestellt werden (siehe folgender Abschnitt zur Bildungskomponete).

Bildungskomponente(n) des „Walk of Art“

Beim Bildungskonzept des „Walk of Art“  wird der SOL-Projekt-Ansatz  (SOL-Smart Object Learning), mit seinem objektbasierten Wissens- und Lernansatz über digitalen Lernpfade und freie Bildungsmaterialien (OER), eingestzt.  Entlang der Straßengalerie gibt es deshalb zur Vorstellung und Erklärung der Spiele und „aufwendigerer Kunstwerke“ entsprechende Infostelen (aus der regionalen Werkstatt für Menschen mit Behinderung) mit den 8x8cm Infoschildchen direkt neben dem Weg, möglichst nahe am jeweiligen Spiel oder Kunstwerk. Künstlerinnen (oder auch Schulklassen) können darüber genauso ihre Werke erklären (so sie das möchten) wie jede Familie oder Spaziergängerin sich darüber die unterschiedlichen Spiele oder Werke erschließen kann. Dabei können die Informationen zum „Objekt“, die „digitalen Lernpfade“ direkt durch die unterschiedlichen Mitmacherinnen (Künstler und „Spiele-Bereitsteller“) selbst erstellt werden, vergleichbar mit der Erstellung und Pflege von Beiträgen in der Wikipedia. Das all diese Inhalte als freie Lerninhalte (OER, CC-BY 4.0 Lizenz) entstehen, können sie durch andere Gemeinden in Deutschland, Europa und weltweit wiederverwendet werden. Jede Gemeinde, die z.B. einige dieser Spiele zukünftig auf eigenen Spielstraßen/Spielwegen einsetzt, kann sich einfach das entsprechende 8x8cm Infoschildchen ausdrucken und damit diese Erklärungen zu den jeweiligen Spielen mitnutzen, mit wirklich minimalem Aufwand:

Infostele - Muster der "Werkstatt für Menschen mit Behinderung"
Infostele – Muster der „Werkstatt für Menschen mit Behinderung“
SOL-Infozeichen (Beispiel: 8x8cm), mit Themen-Farbcode
SOL-Infozeichen (Beispiel: 8x8cm), mit Themen-Farbcode (siehe SOL-Projekt)

Machbarkeit, Nachhaltigkeit & Projektkosten

Die „Sonnenberg Outdoor Galerie“ hat bereits bewiesen, dass so ein umfangreiches Mitmach-Projekt in Chemnitz in beeindruckendem Maß möglich ist. Die umfangreichen und teilweise tollen Graffities und Wandgemälde im Chemnitzer Stadtgebiet (insbesondere auch in den verlassenen Gebäuden – „lost places“, wo die Sprayer mehr Zeit und Ruhe haben) zeigen das enorme Potential, was sich auch daraus ergibt. Neben den bekanntesten Straßenspielen (street games), die auch mehrfach auf der 2,3 km langen Strecke vorkommen können, gibt es sicher weltweit zahlreiche Straßenspiele, die auch für Chemnitzerinnen und Besucher interessant sein könnten. Vielleicht ist jemand im Spielemuseum interessiert, dazu weltweit zu recherchieren, oder entsprechende Hinweise von Chemnitzerinnen zu sammeln. Außerdem können Familien auf die Spaziergänge die Straßenmalkreiden für ihre Kinder und sich selbst mitnehmen. Deshalb bin ich überzeugt, dass das ausreichende Potential vorhanden, das Projekt also sehr gut machbar ist.

Graffiti-Spraydosen (pixabay 3349588)
Graffiti-Spraydosen (pixabay 3349588)

Niedrige Projektkosten und Nachhaltigkeit gehören bei diesem Projekt eng zusammen. Die Kosten für die „Outdoor Galerie“ auf dem Sonnenberg waren minimal, da viele Chemnitzer Schüler mitgemacht haben. Beim „Walk of Art“ werden die Kunstwerke auch von vielen Mitmachenden und nicht über „Auftragswerke“ erstellt. Für einzelne Aktionen können durch das C2025-Team die Graffiti-Farben zur Verfügung gestellt werden. Für die dauerhafte Aufzeichnung der Spielfelder mit den Straßenmarkierungs-Farben fallen ggf. etwas höhere Kosten an. Ansonsten bringen die Mitmachenden ihre eigenen Farben mit und erstellen die Werke auf diesem Weg kostenfrei/ehrenamtlich. Die Zeichnungen mit Straßenmalkreide verschwinden sehr schnell wieder, was gut ist, da so immer wieder neue Bilder entstehen können und Familien, für die Kreidemalereien ihrer Kinder immer wieder genügend Platz finden.
Die „Sonnenberg-Outdoor-Galerie“ besteht seit den Anfängen ca. 2010, also über 13 Jahre und verschwindet langsam durch die Sanierung der entsprechenden Häuser. Dieser „Walk of Art“ ist nicht nur für das Kulturhauptstadt Jahr angelegt, sondern hat ebenfalls das Potential für einige Jahrzehnte, also für eine lange Nachhaltigkeit.
Verblichene Bilder können durch Neue ersetzt werden, so wird sich in Zukunft eine Mischung aus Alt und Neu ergeben und es wird jedes Jahr wieder viel Neues zu entdecken geben. Es wird ein über Jahrzehnte lebendes Mitmach-Kunstprojekt. Ein Beispiel: Seit 1962 (seit mehr als 60 Jahren) ist folgendes 120m hohes und 180m breites Felsenkunstwerk des Malers Leovigildo Gonzalez Morillo ein Touristen-Magnet im Viñales-Tal in Kuba (die Farben werden dort immer mal aufgefrischt, auch weil sie auf Kalkstein gemalt sind, der leichter im tropischen Klima abwäscht):

Prehistoria vinales 2011.JPG
Mural de la Prehistoria im Valle de Viñales (Wikipedia, Foto: Fluffi500, public domain),

Erforderliche Unterstützung durch das C2025-Team

  1. Das C2025-Team übernimmt das Marketing, die Pressearbeit und die Bekanntmachung des Projekts, sowohl in den konventionellen als auch in den digitalen  Medien.
  2. Das C2025-Team übernimmt notwendige Abstimmungen mit den für den Weg verantwortlichen Ämtern, ggf.  auch mit dem Grünflächenamt bzgl. Sport- und Freizeitflächen (ausgewählte angrenzende Wiesenbereiche des Stadtparks neben dem „Walk of Art“).
  3. Das C2025-Team koordiniert ggf. stattfindende Graffiti und „Street-Art“ Events mit auswärtigen Künstlern, oder stimmt großformatige Werke mit unseren regionalen Fassaden-Malern und Graffity-Künstler ab und stellt ggf. die dafür erforderlichen Farben zur Verfügung.
  4. Das C2025-Team erarbeitet einige wenige grundlegende Richtlinien, z.B. max. Größe für private – nicht abgestimmte- Werke (z.B. ca. 1m² für Schülerinnen bei Klassenprojekten) und ist Ansprechpartner für Schulen, die sich am Projekt beteiligen möchten.
  5. Das C2025-Team organisiert die Zusammenarbeit z.B. mit dem Spielemuseum hinsichtlich der Spiele und aufzuzeichnenden „Spielbretter“, sowie ggf. einer öffentlichen Ideen- und Vorschlagsammlung zu dafür geeigneten Spielen.
  6. Das C2025-Team organisiert die Zusammenarbeit mit dem Chemnitzer aracube e.V. hinsichtlich der SOL-Lernpfade , der Infostehlen für die 8x8cm Infoschilder und der Einarbeitung der Informationserstellerinen (Spielinformationen, Erläuterungen zu ausgewählten Werken)
  7. Es gibt mindestens eine persönliche verantwortliche Ansprechpartnerin für dieses Projekt im C2025-Team und mindestens eine namentlich genannte Vertretungsperson.

 

Street Art Beispiel (pixabay 1074961)
Street Art Beispiel (pixabay 1074961)

 

Wer zu Beiträgen und Projekten von „lebenswertes Chemnitz“ auf dem Laufenden bleiben möchte, meldet sich bei unserem „Newsletter“ an.

14. Dezember 2023 -Adventskalender

Adventskalender: 14.Dezember

Projekt: LEA-Diskussionen

Zusammenfassung:
Dies ist eine Mitmach-Aktion zu Diskussionen von Diskussionspartnerinnen mit gegensätzlichen Positionen zu Themen, die die Gesellschaft polarisieren und spalten. Es ist ein Projekt gegen die derzeit grassierende „Cancel Culture“, um die Menschen wieder miteinander ins Gespräch zu bringen und „Demokratie“ wieder mehr mit Leben zu füllen. Diese Diskussionen könnten unter Linden, Eichen und Ahorn-Bäumen (LEA) stattfinden.

richtiger Weg / richtige Lösung (pixabay 1082656)
richtiger Weg / richtige Lösung (pixabay 1082656)

Link zur detaillierten Projektbeschreibung:

Heutige „Gute Tat“

Unser heutiger Vorschlag für Eure gute Tat heute:
(Video-Dauer: 2:56 min)

Wirkliches Zuhören ist selten geworden. Versuche es heute wenigstens einmal.

heutiges Weihnachtskarten-Motiv

, Dirk Liesch [CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0)]
Weihnachtskarten-Motiv: Chemnitzer zur Weihnachtszeit (Klick auf Motiv für größeres Bild)

heutiges Postkarten -Motiv

, Dirk Liesch [CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0)]
Postkarten-Motiv mit Spruch (Klick auf Motiv für größeres Bild)
Wer kennt sich aus, welches Chemnitzer Weihnachtskarten-Motiv dargestellt ist? (das heutige Postkarten Motiv ist diesmal auch aus Chemnitz)

ZURÜCK zum Adventskalender 2023

Wer zu neuen Beiträgen von „lebenswertes Chemnitz“ auf dem Laufenden bleiben möchte, meldet sich bei unserem „Newsletter“ an.


Alle Inhalte hier stehen unter der freien Lizenz „CC-BY 4.0“ (Dirk Liesch), d.h. Ihr könnt z.B. die Postkarten entsprechend wiederverwenden, drucken und daraus auch einen Papier-Adventskalender für Eure Freunde, Kollegen oder Kunden „basteln“.

LEA-Diskussionen (C2025)

Gespräche wider die „Cancel Culture“

Dies ist ein Projektvorschlag von „lebenswertes Chemnitz“ für das Kulturhauptstadtjahr C2025, wenn auch einer, der wohl die geringste Chance auf Unterstützung hat.

Zusammenfassung

Linde (pixabay 3754585)
Linde (pixabay 3754585)

Dies ist eine Mitmach-Aktion zu Diskussionen von Diskussionspartnerinnen mit gegensätzlichen Positionen zu Themen, die die Gesellschaft polarisieren und spalten. Es ist ein Projekt gegen die derzeit grassierende „Cancel Culture“, um die Menschen wieder miteinander ins Gespräch zu bringen und „Demokratie“ wieder mehr mit Leben zu füllen. Diese Diskussionen könnten unter Linden, Eichen und Ahorn-Bäumen (LEA) stattfinden. Dieser Veranstaltungsort-Vorschlag bezieht sich auf die „C2025 Apfelbaumprojekt – Kritik“ (WE PARAPOM! -Kritik) aus dem Februar 2021, hinsichtlich er angekündigten Events unter den neu gepflanzten Apfelbäumen. Die „Diskussionsorte“ sind also nicht pragmatisch, aber bei geeignetem Wetter von Frühjahr bis Herbst sicher eine interessante Möglichkeit. Es können sich alle Chemnitzerinnen und Gäste an den LEA-Diskussionen beteiligen.

Stadtpark Chemnitz- Sitzgruppe über kleinem Teich, Dirk Liesch [CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0)]
Stadtpark Chemnitz- Sitzgruppe über kleinem Teich – Voigtscher Park (Dirk Liesch, CC BY 4.0)

Projektbegründung / Bedarf

Ich möchte mit einem aktuellen, konkreten Beispiel (vor zwei Tagen, 12.12.2023) und vor allem schriftlich nachweisbaren Beispiel der „Cancel Culture“ in Chemnitz beginnen, noch dazu seitens einer Organisation („Stadtteilpiloten“ der „Neuen Arbeit Chemnitz e.V.“)  die durch Steuergelder seitens der Stadt Chemnitz, des Freistaates Sachsen sowie Kulturhauptstadt Mittel massiv gefördert wurde und wird. Beginnen wir mit deren propagierten Eigendarstellung:
Haben Sie das Gefühl, dass Ihnen keiner zuhört? Dass es niemanden interessiert, was Sie beschäftigt und was Sie sich für Ihre Stadt oder Ihren Stadtteil wünschen? Wissen Sie nicht, wohin Sie sich mit Ihrem Anliegen wenden können? Wir Stadtteilpiloten sind mit einem „aufsuchenden Ansatz“ in den Stadtteilen Sonnenberg und Zentrum unterwegs, hören zu und vermitteln bei Bedarf weiter an die passenden Stellen. “ (https://stadtteilpiloten.de/ueber-uns/, abgerufen 14.12.2023)

und sehen wir uns die gelebte „Cancel Culture“ – Realität an:

Cancel Culture - Beispiel, Stadtteilpiloten Frank Edel, 12.12.2023
Cancel Culture – Beispiel, EMail der Stadtteilpiloten, Frank Edel, 12.12.2023 (Klick auf Screenshot für größere – lesbare Darstellung)

Kurzzusammenfassung: Weil „lebenswertes Chemnitz“ zu einigen Herausforderungen in Chemnitz (Missstände aus unserer Sicht) eine andere Meinung hat, als die zugelassene Meinung der „Stadtteilpiloten“, canceln diese für die Chemnitzer Stadtteile „Sonnenberg“ und „Zentrum“ alle Mitmach-Projektvorschläge, egal ob zu Umwelt-, Natur- oder Bildungsthemen.

Wohl 95% der 24-Projektvorschläge des Adventskalenders für C2025 haben nichts mit den Themen der Meinungsverschiedenheiten zu tu. Aber egal: wer nicht 100% auf Linie ist, wird gecancelt, bezahlt von unseren Steuergeldern, der Stadt Chemnitz, aus dem Kulturhauptstadt Budget und vom Freistaat Sachsen.

Auf eine vielfältige „Cancel Culture“ (nur selten schwarz auf weis formuliert wie im Beispiel) treffen derzeit viele Menschen nicht nur in Chemnitz. Diese, oft mit staatlichen Mitteln unterstützte Ausgrenzung, führte und führt nicht nur zu einer Spaltung der Gesellschaft, sondern auch zu immer größerer Radikalisierung der „Ränder“ und eine größere Unterstützung genau dieser „Ränder“. Zumindest C2025 sollte deshalb nicht die Vielfalt der „Cancel Culture“ und Ausgrenzung fördern, sondern die Integration vielfältiger Ansichten und Lösungsvorschläge.

Bundesarchiv Bild 183-1990-0313-318, Berlin, Volkskammerwahl, Diskussion Alexanderplatz
Das Gegenteil von „Cancel Culture“ in der Wendezeit (Achtung: CC-BY-SA 3.0 Lizenz)

„Die Zeit“ hat das Problem mit der Aktion „Deutschland spricht bereits 2017 thematisiert, indem sie jeweils zwei Gesprächspartner mit möglichst unterschiedlichsten Ansichten zusammen bringt, weil damit die „Blasen“ der Meinungsbildung im heutigen Deutschland durchbrochen werden können.
Dieses Ziel verfolgen auch die „LEA-Diskussionen“ bei denen sich auch mehr als zwei Personen mit unterschiedlichen Ansichten zum Diskurs treffen und dabei wieder lernen, auch abweichenden Meinungen und Lösungsvorschlägen zuzuhören und eigene Ansichten aufgrund von Argumenten und anderen Erfahrungen zu hinterfragen.  Dazu geben die „LEA-Diskussionen“ einen Rahmen.

Statt also mit öffentlichen Mitteln zu fördern, dass mit „Rot-Grünen Baseball-Schläger:innen“ (symbolisches Bild) auf jede abweichende Meinung losgegangen wird,

Baseball-Schläger Motiv im Zeitgeist - symbolisches Bild
Baseball-Schläger Motiv im Zeitgeist – symbolisches Bild (pixabay 5718052)

werden mit den LEA-Diskussionen diese Stühle (symbolisch) besetzt,

zugewandte Gespräche, Diskusre und Diskussionen fördern (pixabay 528169)
zugewandte Gespräche, Diskusre und Diskussionen fördern (pixabay 528169)

um dem Austausch unterschiedlicher Meinungen in C2025 einen  Rahmen zu geben und ein Zeichen für Meinungsfreiheit zu setzen, ganz im Sinne der folgenden Statue in Singapore.

Statue zum Thema Diskussion in Singapore (pixabay 227245)
Statue zum Thema Diskussion in Singapore (pixabay 227245)

Aus Stadtmitteln bezahlte „Cancel Culture“ (siehe Stadtteilpiloten Beispiel) ist nicht die Lösung für das seit Urzeiten gleiche Thema:

richtiger Weg / richtige Lösung (pixabay 1082656)
richtiger Weg / richtige Lösung (pixabay 1082656)

Lasst uns „Cancel Culture“ wieder etwas zurückdrängen und Meinungsfreiheit durch offene Diskussionen (insbesondere bei gegensätzlichen Meinungen und Positionen) wieder etwas stärken.

Diskussion, Rauchschwalben (pixabay 8097199)
Diskussion, Rauchschwalben (pixabay 8097199)

 

Projektablauf & Unterstützung durch das C2025-Team

Es gibt mehrere konkrete Optionen, wie die LEA-Diskussionen in C2025 (und auch schon 2024) praktisch umgesetzt werden können. Da aber aufgrund der aktuellen Unterstützung der „Cancel Culture“ Organisationen seitens der Stadt Chemnitz und durch  das C2025-Team die Chance für die Unterstützung der LEA-Diskussionen nahe NULL eingeschätzt wird, macht eine Konkretisierung der Umsetzung erst Sinn, wenn es positive Signale aus dem C2025-Team gäbe.

Wer zu Beiträgen und Projekten von „lebenswertes Chemnitz“ auf dem Laufenden bleiben möchte, meldet sich bei unserem „Newsletter“ an.

Dieser Beitrag enthält in Zusammenhang mit den Stadtteilpiloten persönliche Meinungen. Bilden Sie sich Ihre eigene Meinung. Eigenes (Mit)Denken sollte bei jedem Thema und Informationskanal die wichtigste Grundlage sein.  Der Beitrag „Desinformation (Fake News) aufdecken und einordnen“ (aus dem Wissensmanagement MOOC) kann auch bei zukünftiger eigener Meinungsbildung positiv unterstützen.

13. Dezember 2023 -Adventskalender

Adventskalender: 13.Dezember

Projekt: Offene Gärten – Chemnitz

Zusammenfassung:
Im Kulturhauptstadtjahr öffnen an jedem 3. Samstag im Monat (April-September) zahlreiche Gärten und private Grundstücke ihre Pforten für Gäste und Besucher, nicht nur für Besichtigungen, sondern auch für ein soziales Willkommen in unserer Stadt z.B. mit Kaffee, Grillen, Gesprächsrunden, Gitarrenmusik am Lagerfeuer und/oder Dart,Tischtennis oder Federball spielen usw. Auch bei diesem sozialen „Get-Together“ soll sich die eigene Kreativität der Gartenbesitzerinnen entfalten können.

Link zur detaillierten Projektbeschreibung:

Heutige „Gute Tat“

Unser heutiger Vorschlag für Eure gute Tat heute: Schalte WLAN und den Datenverkehr bei Deinem Mobilgerät die meiste Zeit aus und genieße die gewonnene Zeit.
(Video-Dauer: 1:19 min)

Zwei interessante Links zum Thema Zeitklau-Maschine (Sueddeutsche) und Mediennutzung (derstandard.at).

heutiges Weihnachtskarten-Motiv

, Dirk Liesch [CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0)]
Weihnachtskarten-Motiv: Chemnitzer Winter-Motiv (Klick auf Motiv für größeres Bild)

heutiges Postkarten -Motiv

, Dirk Liesch [CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0)]
Postkarten-Motiv mit Spruch (Klick auf Motiv für größeres Bild)

Wer kennt sich aus, welches Chemnitzer Weihnachtskarten-Motiv dargestellt ist? (das heutige Postkarten Motiv: an einem verlassenen Strand)

ZURÜCK zum Adventskalender 2023

Wer zu neuen Beiträgen von „lebenswertes Chemnitz“ auf dem Laufenden bleiben möchte, meldet sich bei unserem „Newsletter“ an.


Alle Inhalte hier stehen unter der freien Lizenz „CC-BY 4.0“ (Dirk Liesch), d.h. Ihr könnt z.B. die Postkarten entsprechend wiederverwenden, drucken und daraus auch einen Papier-Adventskalender für Eure Freunde, Kollegen oder Kunden „basteln“.

Offene Gärten (C2025)

Open Gardens – Offene Gärten

Dies ist ein Projektvorschlag von „lebenswertes Chemnitz“ für das Kulturhauptstadtjahr C2025. Weil ich die Bildrechte für die Freigabe (CC-BY 4.0) habe, stammen einiger der Bilder hier aus dem „Chemnitzer Wissensgarten„.

Kleingartensparte
Kleingartensparte (pixabay 2139355)

Zusammenfassung

Chemnitz ist eine sehr grüne Stadt. Ein großer Teil des Stadtgrüns wird durch Zehntausende Chemnitzerinnen in den zahlreichen Kleingartensparten und in ihren Grundstücken und Gärten gestaltet und gepflegt.

Wissensgarten Chemnitz im Mai

Darunter gibt es zahlreiche „unseen“-Kunstwerke und Kleinode. Im Kulturhauptstadtjahr öffnen an jedem 3. Samstag im Monat (April-September) zahlreiche Gärten und private Grundstücke ihre Pforten für Gäste und Besucher, nicht nur für Besichtigungen, sondern auch für ein soziales Willkommen in unserer Stadt z.B. mit Kaffee, Grillen, Gesprächsrunden, Gitarrenmusik am Lagerfeuer und/oder Dart,Tischtennis oder Federball spielen usw. Auch bei diesem sozialen „Get-Together“ soll sich die eigene Kreativität der Gartenbesitzerinnen entfalten können. Chemnitzer und C2025 Besucherinnen können sich auf der C2025 Veranstaltungs-Plattform informieren, welche Gärten zu welchen Zeiten und ggf. mit welchem „Zusatzprogramm“ am entsprechenden Samstag zugänglich sind.

gemeinsam am Lagerfeuer
gemeinsam am Lagerfeuer (AI generiert, pixabay 8309474)

Optional können alle Mitmachenden ihren Garten online, auf einer Seite/in einem Beitrag, vorstellen und/oder auf eine bereits vorhandene online Informationsquelle verlinken.

mehr Details zu den „offenen Gärten – Chemnitz“

Es gibt zahllose unterschiedliche Konzepte einen Garten zu gestalten oder diesen zu nutzen, von Spiel- und Spaß-Gärten über Nutzgärten, Naturgärten bis hin zu künstlerisch gestalteten Gärten. Vieles davon findet sich auch in den abertausenden Gärten in Chemnitz.

Naturgarten in Chemnitz
Naturgarten in Chemnitz

Aber das ist nur die eine Seite. Ich selbst bin große Teile meines Lebens gereist, bis zum Ende meines Studiums hauptsächlich getrampt. Einer der größten Vorteile des Trampen ist, man wird weltweit häufiger in private Familien, in deren privates Leben, eingeladen, entweder nur für ein paar Stunden, ein Essen, eine Nacht oder auch eine Woche, um z.B. auf einer Rennpferd-Farm mithelfen zu dürfen. Aber auch das ist es nicht nur. Es sind vor allem die langen Gespräche (z.B. beim BBQ, Lagerfeuer oder einfach beim Chillen am Abend) die einander näher bringen und zur eigenen Lebenserfahrung und Weltsicht beitragen.

intensive Gespräche auf Augenhöhe
intensive Gespräche auf Augenhöhe (pixabay 3513843)

Die „offenen Gärten“ in Chemnitz sollen diese Möglichkeit im Kulturhauptstadt-Jahr bieten, also nicht nur „the unseen“ in den Gärten, sondern vor allem auch den kulturellen Austausch im privaten Rahmen. Für mich ist es diese „Tramper-Erfahrung“, die „normalem Tourismus“ verloren geht und die zur Verständigung auch in Deutschland untereinander inzwischen viel wichtiger geworden ist.  Bei den „offenen Gärten“ kann das C2025-Team als „Ermöglicher“ unterstützen, keinesfalls aber bei den konkreten Angeboten, damit es authentisch und vielfältig bleibt!

noch ein Naturgarten-Bild aus Chemnitz
noch ein Naturgarten-Bild aus Chemnitz

Wie bei anderen C2025-Events auf privaten Grundstücken, hier in privaten Gärten,  bei denen Chemnitzerinnen als private (Mit)Macherinnen dabei sind, besteht die Hilfe bei der Ermöglichung durch das C2025-Team vor allem in der Klärung und Minimierung rechtlicher Hürden und in der Bekanntmachung (Marketing) der Angebote. Die Kreativität des Projektes verteilt sich auf die einzelnen Mitmacher, die darüber auch eine eigene Wirksamkeit einbringen und nicht nur auf Ausführende für die Vorgaben irgendeiner Künstlerin oder des C2025-Teams reduziert werden.

Lagerfeuer, Kochfeuer
Lagerfeuer, Kochfeuer (pixabay 4387886)

Projektablauf / Richtlinien der „offenen Gärten – Chemnitz“

  • Gewinnung von mitmachenden Grundstücks- und Gartenbesitzerinnen durch gemeinsame Bekanntmachungen zum Projekt der „offenen Gärten“ durch das C2025-Team und lokale Medien
  • Jeder, mindestens an einem Samstag, mitmachende Garten- und Grunstücksbesitzer registriert sich und ist bereit, sich mit seinem Grundstück in den „Veranstaltungskalender“ zu den „offenen Gärten“ eintragen zu lassen (oder selbst einzutragen, wenn er sich dazu in der Lage fühlt)
  • Im optimalen Fall wird das Grundstück und evtl. die Aktivitäten (Gitarre am Lagerfeuer, Tischtennis etc.) im „Veranstaltungskalender“ mit vorgestellt, über einen Steckbrief, so das Besucherinnen wissen, ob sie z.B. einen Naturgarten besuchen oder einen Freizeitgarten mit Federball-Angebot.
  • Jede Mitmachende bestimmt selbst, an welchen Samstagen zu welchen Zeiten und mit welchem „Zusatzprogramm“ sie sich mit ihrem Garten an den „offenen Gärten – Chemnitz“ beteiligt.
  • Alle Teilnehmenden erhalten Hinweise zur Verfügung gestellt, worauf sie achten sollten (z.B. aus rechtlichen Gesichtspunkten), damit sie wissen, wo „das Eis dünner wird“, wenn sie C2025-Besucher oder andere Chemnitzerinnen in diesem Rahmen als „private Gäste“ oder offiziell im Rahmen des Kulturhauptstadt-Programms empfangen.
Bienen beim Wasser holen im Wissensgarten Chemnitz
Bienen beim Wasser holen im Wissensgarten Chemnitz

Erforderliche Unterstützung durch das C2025-Team

  1. Das C2025-Team übernimmt die Kommunikation und Koordinierung mit den interessierten Garten- und Grunstücksbesitzerinnen, die sich mit ihrem Garten an  den „offenen Gärten“ beteiligen möchten.
  2. Das C2025-Team stellt die zentrale Online-Plattform für die Ankündigung und Bekanntmachung der „offenen Gärten“ Angebote zur Verfügung und ermöglicht das Eintragen der Angebote durch die Mitmachenden UND bietet die Eintragung durch das C2025-Team an, wenn sich die Gartenbesitzerinnen dies nicht selbst zutrauen.
  3. Das C2025-Team übernimmt das Marketing, die Pressearbeit und die Bekanntmachung der Veranstaltungsreihe, sowohl in den konventionellen als auch in den digitalen  Medien.
  4. Das C2025-Team klärt die rechtlichen Rahmenbedingungen (Haftpflicht, Lebensmittelrecht-Fragen – ähnlich zu Eltern-Cafés in Schulen etc.) und gibt unbedingt erforderliche Vorgaben, damit die „offenen Gärten“ an privaten Orten in jeweils kleinem Rahmen weitgehend rechtlich sicher stattfinden können.
  5. Das C2025-Team sammelt Tipps und Vorschläge für das „Rahmenprogramm“ aus dem sich Teilnehmende ggf. Anregungen holen können.
  6. Das C2025-Team stellt eine Notfall-Liste zusammen, mit Tipps, Hinweisen und Telefonnummern für den Fall unvorhergesehener Zwischenfälle (z.B. Telefonnummern bei Hausfriedensbruch, Vandalismus oder Streitigkeiten)
  7. Es gibt mindestens eine persönliche verantwortliche Ansprechpartnerin für dieses Projekt im C2025-Team und mindestens eine namentlich genannte Vertretungsperson.

Lassen wir viele C202-Besucherinnen die „Tramper-Erfahrung“ machen !

Chemnitzer Wissensgarten im Frühjahr
Chemnitzer Wissensgarten im Frühjahr
Wissensgarten Chemnitz im Herbst
Chemnitzer Wissensgarten im Herbst

Wer zu Beiträgen und Projekten von „lebenswertes Chemnitz“ auf dem Laufenden bleiben möchte, meldet sich bei unserem „Newsletter“ an.