Archiv der Kategorie: Uncategorized

neue Frühblüher-Flächen: Dank an das Grünflächenamt

Neue offizielle Pflanzflächen für Frühblüher

Für die Frühblüher-Mitmach-Aktion gibt es seit dem 4.4.2025 einige neue offizielle Pflanzflächen seitens des Grünflächenamtes Chemnitz. Vielen Dank dafür.

Die „offiziellen Pflanzflächen“ haben für die Frühblüher-Mitmach-Aktion aus folgenden drei Aspekten Bedeutung:

  1. Die Flächen werden zukünftig vom jeweiligen „Eigentümer“ als Frühblüher-Flächen gepflegt, also von Ende Dezember bis min. Mitte Juni nicht gemäht. So können sich hier Frühblüher nachhaltig über viele Jahre entwickeln.
  2. Wir können auf diesen Flächen „offizielle“ Pflanzaktionen organisieren, wenn wir z.B. kurz vor Weihnachten zu den „Abverkaufs-Pflanzaktionen“ aufrufen.
  3. Jede kann auf diesen Flächen nach eigenem Ermessen Fühblüher  „ganz offiziell“ pflanzen und weiß, dass diese sich dort zukünftig nachhaltig entwickeln können (wenn es für die Stelle geeignete Pflanzen sind ;-)).

Zur Erinnerung: Auf der folgenden Karte sammeln wir die bisher  bekannt gewordenen nachhaltigen Blühflächen aus der Frühblüher-Mitmach-Aktion. Wir haben jetzt hier auch die neuen offiziellen Pflanzflächen eingetragen, „orange“ da dort noch nichts blüht, sondern erst blühen soll:

Zum einen ist es am „Apfelbaum-Garten“ (Grünfläche am Sportplatz innerhalb der Kleingartensparte „Rosarium“ am Stadtpark) und zum anderen ist es der „Ruderalgarten“ an der „Straßburgerstraße 6“ in der Nähe der Kleingartensparte „Sachses Ruh“. Außerdem gibt es noch den offiziellen Zusammenschluss (und Erweiterung) der  Erweiterung  der Frühblüherflächen „1.3“, „6“ und „8“ (siehe Karte) zu einer geschlossenen Fläche am Stadtpark von der Händelstraße bis zum Regenüberlaufbehälter (RÜB LU4), der gesamte Bereich der ehemaligen Gärten rechts des Weges.  Auf der Teilfläche „6“ (sieh Karte) wurden im Dezember 2024 kurz vor und kurz nach Weihnachten auch die Pflanzaktionen des letzten Herbstes durchgeführt:

Pflanzaktion der Frühblüher-Mitmach-Aktion am 29.12.2024
Pflanzaktion der Frühblüher-Mitmach-Aktion am 29.12.2024

Insgesamt 24 Mitmachende beteiligten sich am 29.12.2024 an der Pflanzung der „Frühblüher-Mitmach-Aktion“. Ganz vielen Dank dafür. Insgesamt ca. 6.000 Frühblüherzwiebeln wurden dabei in die Erde gebracht. Ganz vielen Dank nochmals an „Dehner“, die mit ihrer Frühblüher Abverkaufsaktion (jährlich kurz vor Weihnachten) seit Jahren diese Pflanzaktionen ermöglichen.

Die Ergebnisse sind auch derzeit (15.4.2025) noch auf der Fläche zu sehen. Auch gut zu sehen ist die Vielfalt der Frühblüher, die über einen Zeitraum von ca. Anfang Februar bis Mai kontinuierlich und die Flächen mit unterschiedlichen Farben und Bildern erblühen lassen. Insbesondere im Zeitraum von Anfang Februar bis zum Erblühen der Salweide sind dies wertvolle Nahrungsspender für alle Bienen und Insekten, bevor die Zeit des Überschusses (bis ca. Mitte Juli) beginnt. Inzwischen gibt es sicher hunderte, wenn nicht tausende private Bilder dieser Fläche, da wohl die meisten der Spaziergänger auf diesem Weg im Stadtpark anhalten und sehr viele davon auch die Blumen dieser Wiese fotografieren. Macht Euch selbst ein Bild. Gleiches möchten wir mit der Frühblüher-Mitmach-Aktion an vielen Stellen der Stadt (und in vielen Städten Deutschschlands und Europa).

(Für Newsletter anmelden und nichts Neues verpassen)

6. Dezember 2023 -Adventskalender

Adventskalender: 6.Dezember

Projekt: Fotogalerie – freie Bilder zu Chemnitz

Zusammenfassung:  Dieses Mitmach-Projekt erschafft eine Sammlung toller frei verwendbarer Fotos über schöne Dinge in Chemnitz, die JEDE(R) frei nutzen kann. Jede kann mit ihren schönsten Bildern zu Chemnitz mitmachen, wenn sie diese Bilder unter einer freien Lizenz (CC0, CC-BY o. Pixabay Lizenz) teilt.  Dazu regen auch die „Guten Taten“ heute (siehe Video unten) und morgen an. Gerade für freie Bildungsinhalte (OER) sind freie Bilder (Medien), z.B. von einer Holzbiene auf einer Chemnitzer Blüte, wichtig.
Hier entsteht also nicht nur eine Fotogalerie zu Chemnitz um z.B. solche wiederverwendbaren Postkartenmotive wie unsere Weihnachtsmotive hier im Kalender zu schaffen, sondern auch eine Fotosammlung für freie Bildung. Macht mit, werdet künstlerisch tätig und teilt die besten Ergebnisse „mit der Welt“ über die „Wikimedia“ oder „Pixabay“ (damit Eure Bilder auch leicht gefunden werden). Ihr wisst noch nicht, wie das geht. Euch dabei optimal zu unterstützen ist ein wichtiger Teil des (bisher abgelehnten) Mikroprojektantrags zur Fotogalerie beim C2025-Team.

Links zur detaillierteren Projektbeschreibung:

Heutige „Gute Tat“

Unser heutiger Vorschlag für Eure gute Tat heute: Nehme ein schönes Foto von etwas Positivem in Chemnitz auf.
(Video-Dauer: 0:43 min)

Lasse Dich z.B. von unseren „Winter in Chemnitz“ Fotos inspirieren. Dieser Vorschlag (und auch der morgige) stehen in engem Zusammenhang zu unserer „freien Fotogalerie“. Vielleicht können wir in zwei Tagen einige der entstandenen Fotos auf Pixabay oder in der Wikimedia Commons bewundern.

heutiges Weihnachtskarten-Motiv

, Dirk Liesch [CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0)]
Weihnachtskarten-Motiv: Chemnitz zur Adventszeit (Klick auf Motiv für größeres Bild)

heutiges Postkarten -Motiv

, Dirk Liesch [CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0)]
Postkarten-Motiv mit Spruch (Klick auf Motiv für größeres Bild)

Wer kennt sich aus, welches Chemnitzer Weihnachtskarten-Motiv dargestellt ist? (das heutige Postkarten Motiv: Ein Kater, der gegen Regeln verstößt)

ZURÜCK zum Adventskalender 2023

Wer zu neuen Beiträgen von „lebenswertes Chemnitz“ auf dem Laufenden bleiben möchte, meldet sich bei unserem „Newsletter“ an.


Alle Inhalte hier stehen unter der freien Lizenz „CC-BY 4.0“ (Dirk Liesch), d.h. Ihr könnt z.B. die Postkarten entsprechend wiederverwenden, drucken und daraus auch einen Papier-Adventskalender für Eure Freunde, Kollegen oder Kunden „basteln“.

Botanischer Garten – Chemnitz

Ein schönes Ausflugsziel mit und ohne Kinder ist der botanische Garten in Chemnitz (an der Leipziger Straße). Eine detaillierte Beschreibung findet ihr hier auf Wikipedia.

Neben den zahlreichen Pflanzenarten und den Lehrtafeln zu den Pflanzen, sowie dem Bienen-Lehrpfad sind natürlich auch die Tiere ein Magnet für die Kinder. In sozialistischen Zeiten war der botaische Garten die „Station junger Naturforscher“.  Aus dieser Zeit stammt auch das Verwaltungsgebäude, welches auch Klassenräume erhielt, die bis heute genutzt werden.

Eine besondere Anziehung haben auch die jährliche Schmetterlingsschau und die Veranstaltungen im Botanischen Garten, wie der „Tag der Imkerei“ oder das Herbstfest. Aber auch hier sagen Bilder mehr als Worte. Seht selbst die Impressionen vom botanischen Garten und seinen Bewohnern.

Alle Bilder dieser Galerie sind frei weiterverwendbar (Lizenz: CC-BY, von Dirk Liesch, hohe Auflösung über Detailansicht):

Wenn man sich die Zeit und die Ruhe nimmt, auch auf die vielen kleinen Details zu achten, wird der Besuch im Botanischen Garten Chemnitz auch bei mehrfachen Besuchen immer wieder ein Erlebnis.

Es wäre schön, wenn sich noch einige Chemnitzerinnen mit an dieser Fotogalerie beteiligen und unter den Schlagworten „lebenswertes Chemnitz“ und „Botanischer Garten“ ihre besten Herbstbilder aus Chemnitz bei Pixabay einstellen. Die Bilder hier sollen nur ein Anfang und ein erste Anregung sein.