Schlagwort-Archive: Frühblüher-Mitmach-Aktion

Frühblüher-Fläche anlegen (CAWG-Version)

Gemeinsam Frühblüher im Wohnumfeld pflanzen


Wir möchten Sie als Mieterinnen und Bewohner unterstützen, Frühblüherflächen in der Nähe ihrer Wohnung zu bepflanzen. Die Wiese auf der Balkonseite der Zeisigwaldstraße 17 ist ein Beispiel, wie das gemeint ist:

Fläche der Frühblüher-Mitmach-Aktion vor der Zeisigwaldstraße 17, Chemnitz

Wir als Wohnungsgenossenschaft pflegen geeignete Grünflächen, so dass sich Frühblüher darauf möglichst optimal entwickeln können, wenn sich mindesten 5-6 Personen finden, die auf dieser Fläche in den kommenden 2-3 Jahren selbständig Frühblüher pflanzen. Wenn Sie dies möchten, senden sie uns als Mieterinnen ein Schreiben mit den Namen der Mitmachenden und deren Unterschriften und wir bestätigen es Ihnen, wenn die Fläche (vorzugsweise vor oder neben ihrem Haus) geeignet ist.  Geeignet ist die Fläche, wenn es keine Spiel-, Erholungs-, Freizeit-  oder Wäschetrocknungsfläche ist und wenn die Fläche ausreichend Halbschatten oder Schatten bietet, sobald Bäume und Büsche das Laub ausgetrieben haben. Unter Laubbäumen und Büschen entwickeln sich typische Frühblüherflächen langfristig am besten. Deshalb gibt es dieses Kriterium.

Sie pflanzen zum Beispiel überschüssige Frühblüherzwiebeln aus ihren privaten Gärten, aus Abverkäufen des Handels oder aus verblühten Töpfen (z.B. nach Ostern) selbständig nach eigenem Ermessen auf diese Flächen. Die „Natur“ entscheidet in den darauffolgenden Jahren, welche der Pflanzen sich auf der jeweiligen Fläche nachhaltig entwickeln und vermehren und welche wieder „verschwinden“.

Achtung: Zu dieser Frühblüher gerechten Pflege gehört, dass diese Flächen zwischen Ende Dezember bis Mitte/Ende Juni NICHT gemäht werden. Damit die Frühblüher in Ruhe „Kraft“ für das nächste Jahr sammeln können, müssen ihre Blätter erst vertrocknet sein, ehe gemäht wird. Es gibt also vor der ersten Mahd eine Zeit von ca. 4-6 Wochen in der die Fläche „hässlich“ aussieht. Inspiriert und begonnen wurde dieses Angebot durch die Chemnitzer „Frühblüher-Mitmach-Aktion“ (siehe Fläche:  Balkonseite vor der Zeisigwaldstraße 17).  Über diese Aktion finden Sie auch detailliertere Informationen, Tipps und Vorschläge für die passenden Frühblüher und Pflanzort, sowie die geeigneten Pflanzzeiten. Hier eine Zusammenstellung der passenden Links:

Wir sehen es als ein interessantes Angebot, dass ihr Wohnumfeld und das unsererer Wohnungsgenossenschaft insgesamt schöner und auch etwas ökologischer (Unterstützung von Bienen und Insekten) wird. Vielleicht haben auch sie verblühte Ostergrüße übrig oder Zwiebeln und Pflanzen in ihrem privaten Garten, die sich zu stark vermehrt haben und dort reduziert werden müssen. Oder sie sehen mal ein Abverkaufsangebot von Frühblühern im Herbst im Handel und möchten dieses beisteuern. Dann machen Sie einfach mit und geben diesen Frühblühern eine neue Heimat. Pflanzen sie diese einfach auf einer der Flächen, wo sie denken, dass sie sich an der Stelle gut entwickeln könnte.

Wir freuen uns wenn viele von Ihnen bei dieser Initiative mitmachen und damit unser aller Wohnumfeld noch schöner wird.

Hinweis: Es kann immer mal notwendig werden, dass wir Bauarbeiten vornehmen müssen. An solchen Stellen kann es auch in Zukunft zur Schädigung oder Verlust der Pflanzen an dieser konkreten Stelle kommen.

Mitpflanzerinnen gesucht: Frühblüher Mitmach-Aktion 2024/25 (LC2025)

Frühblüher – Aktion 2024

Wir suchen wieder Mitmacher/Mitpflanzerinnen für die diesjährige Pflanzaktion der „Frühblüher-Mitmach-Aktion„. Es sollte jede Mitmacherin eine Pflanzschaufel mitbringen, da wir nur zwei Stück selber haben!
Da noch viele Frühblüher-Zwiebeln übrig sind, gibt es noch einen zweiten Pflanztermin kurz vor dem Jahreswechsel:

Termin: Sonntag 29.12.2024 13:00 Uhr (bis ca. 16:00)
Ort:  Ex-Gärten-Fläche am Stadtpark, am Regenüberlaufbehälter (RÜB4) und am Spielplatz in der Nähe des Otto-Werner-Gartens.

Hier die Position in Google-Maps.

Es ist die Position 6 in der aktualisierte Karte der bekannten „Mitmach-Flächen“ unserer Frühblüher-Mitmach-Aktion (seit 2018):

Auch dieses Jahr habe ich am  17.12.2024 wieder ca. 9-10.000 Zwiebeln von Dehner erworben, die noch bis Jahresende in die Erde sollen. Je mehr Helfer wir zur Pflanzaktion sind, desto schneller sind wir fertig.

Frühblüher Zwiebeln für Pflanzaktion am 20.12.2024
Frühblüher Zwiebeln für Pflanzaktion am 20.12.2024

Ein besonderer Dank gilt dabei der jährlichen Abverkaufsaktion bei Dehner, die unsere „Frühblüher Mitmach-Aktion“ darüber seit 2018 indirekt begleitet und darüber auch die größeren Pflanzaktionen ermöglicht, nicht nur von mir, sondern auch von anderen in Chemnitz Mitmachenden!

Damit sich diese bienen-/insektenfreundlichen und vor allem schönen Frühblüherflächen in den kommenden Jahren in Chemnitz nachhaltig entwickeln können, ist es wichtig, dass sie zwischen Ende Dezember bis ca. Mitte Juni nicht gemäht und bearbeitet werden. Es ist also NUR notwendig, die Flächen einmal weniger zu mähen, damit die Frühblüher noch ihre Kraft für das nächste Jahr sammeln können. Es darf also erst gemäht werden, wenn ihre Blätter bereits gelb (bzw. eingezogen) sind. Es sind deshalb KEIN Mehraufwand und KEINE zusätzlichen finanziellen Mittel notwendig, damit sich diese Frühblüherflächen nachhaltig über viele Jahre entwickeln können und Chemnitz dadurch ein wenig lebenswerter wird.

Eine ganz offizielle Frühblüher-Fläche unserer Aktion befindet sich vor der Zeisigwaldstraße 17 im Yorckgebiet. Wir haben bereits hier darüber berichtet. Etliche Anwohnerinnen haben sich bereits bei der ergänzenden Pflanzaktion im Dez. 2022 bedankt. Ganz vielen Dank der CAWG eG für die offizielle Genehmigung der Fläche.

Fläche der Frühblüher-Mitmach-Aktion (Frühjahr 2022), Zeisigwaldstraße 17, Chemnitz

Auch die Zusammenarbeit mit dem Grünflächenamt hat sich positiv entwickelt. Die folgende Fläche sollte allerdings NICHT mehr durch Bürgerinnen bepflanzt werden, sondern wird evtl. eine „Beispielfläche für eine nachhaltige Frühblüherfläche“ durch das Grünflächenamt selbst:

  • Stadtpark Chemnitz: Fläche über dem Regenüberlaufbehälter (RÜB LU 4)  beim Otto-Werner-Garten (verantwortlich: Grünflächenamt Chemnitz) – siehe Karte „Punkt 1“


RÜB LU4, Stadtpark Chemnitz, 31.12.2021

RÜB LU4, Stadtpark Chemnitz, Frühjahr 2024

Hinweis: Weil die Abverkäufe immer sehr spät im Dezember stattfinden und deshalb auch die Pflanzung recht spät erfolgt, blühen diese Frühblüher im ersten Jahr deutlich später und auch die Blätter vergilbem später (wichtig für den Zeitpunkt der ersten Mahd). Siehe dieses Beispiel anhand von „Frühblüherschalen“:

Zeitverzögerung: linke Schale erst im Dez. 2022 bepflanzt (Foto: 5.2.2023)

Es gilt weiterhin:
Unsere  Blühflächen-Projekte (Frühblüher-Mitmach-Aktion, Winterling-Aktion, Wildkrokus-Aktion) haben Chemnitz bisher KEINEN Euro gekostet und sind nachhaltiger als die meisten der bisherigen (sehr teuren) Blühwiesen-Projekte im Rahmen von C2025, die aufgrund von Anfängerfehlern bereits nach 2-3 Jahren neu angelegt werden müssen/mussten.

(Für Newsletter anmelden und nichts Neues verpassen)

11. Dezember 2023 -Adventskalender

Adventskalender: 11.Dezember

Projekt: Wildkrokus-Aktion

Zusammenfassung:  Bei der Wildkrokus Mitmach-Aktion sammeln Chemnitzerinnen jeweils im Mai Samen von Wildkrokussen und Elfenkrokussen und säen diese auf geeigneten öffentlich zugänglichen Flächen im Stadtgebiet von Chemnitz aus. Dadurch entstehen ganz tolle Blühflächen in zeitigen Frühjahr mit maximalem Nutzen auch für Insekten und Bienen, da Wildkrokusse genau dann viel Pollen und Nektar liefern, wenn es noch kaum Alternativen gibt.

Biene mit Pollen an Elfenkrokus
Biene mit Pollen an Elfenkrokus (CC-BY 4.0, Dirk Liesch)

Ziel ist es natürlich irgendwann auch hier entsprechende Frühblüher-Flächen mit den Eigentümern (z.B. Grünflächenamt, Wohnungsgenossenschaften, GGG usw.) im Vorfeld abzustimmen. Solange das noch nicht (ohne riesigen Overhead) funktioniert, bleibt den Mitmachenden nur, als Guerilla-Aktion selbst geeignete öffentliche Flächen für die Aussaat zu wählen. Vielleicht kann das C2025-Team das Projekt diesbezüglich konstruktiv unterstützen.

Links zur detaillierten Projektbeschreibung:

Heutige „Gute Tat“

Unser heutiger Vorschlag für Eure gute Tat heute:
(Video-Dauer: 0:59 min)

Lächle z.B. jemanden an und trage damit zu einem freundlichen und entspannten Leben in der Stadt bei.

heutiges Weihnachtskarten-Motiv

, Dirk Liesch [CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0)]
Weihnachtskarten-Motiv: Villa Esche – Restaurant (Klick auf Motiv für größeres Bild)

heutiges Postkarten -Motiv

, Dirk Liesch [CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0)]
Postkarten-Motiv mit Spruch (Klick auf Motiv für größeres Bild)

Wer kennt sich aus, welches Chemnitzer Weihnachtskarten-Motiv dargestellt ist? (das heutige Postkarten Motiv: Orchidee im Wissensgarten)

ZURÜCK zum Adventskalender 2023

Wer zu neuen Beiträgen von „lebenswertes Chemnitz“ auf dem Laufenden bleiben möchte, meldet sich bei unserem „Newsletter“ an.


Alle Inhalte hier stehen unter der freien Lizenz „CC-BY 4.0“ (Dirk Liesch), d.h. Ihr könnt z.B. die Postkarten entsprechend wiederverwenden, drucken und daraus auch einen Papier-Adventskalender für Eure Freunde, Kollegen oder Kunden „basteln“.

1. Dezember 2023 -Adventskalender

Adventskalender: 1.Dezember

Projekt: Frühblüher-Mitmach-Aktion

Video zur „Frühblüher-Mitmach-Aktion“ (Dauer: 8:14 min):

Zusammenfassung: Chemnitzer:innen schaffen als Mitmach-Projekt schöne, erholungsfördernde, nachhaltige, insektenfreundliche und besichtigungswerte Frühblüher-Flächen im öffenlichen Bereich. Jeder kann mitmachen. Die 2018 gestartete „Frühblüher – Mitmach – Aktion“ von „lebenswertes Chemnitz“ wurde in 2021 als Kulturhauptstadtprojekt vorgschlagen um bis zum Frühjahr 2025 das Projekt in die Breite zu tragen um überall in der Stadt im öffentlichen Bereich „blühende Landschaften“ schon im zeitigen Frühjahr zu haben, gestaltet von den Bewohnern selbst:
Wichtigste Links zum Projekt:

Heutige „Gute Tat“

Unser Vorschlag für Eure gute Tat heute baut direkt auf dem Projekt der Frühblüher-Mitmach-Aktion auf: (Video-Dauer: 1:00 min)
Link zur „Frühblüher – Mitmach – Aktion“ für mehr Details & Tipps.

Pflanzt noch bis Weihnachten ein paar Frühblüher im öffentlichen Raum (bzw. steckt deren Zwiebeln), so dass sich alle daran erfreuen können. So werdet Ihr auch Teil der „Frühblüher Mitmach-Aktion“.  Zum Beispiel bei Dehner werden meist ab 10.12.-15.12. alle restlichen Frühblüher sehr günstig abverkauft. Eine gute Gelegenheit mitzumachen.

heutiges Weihnachtskarten-Motiv

, Dirk Liesch [CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0)]
Weihnachtskarten-Motiv: Chemnitzer Stadtpark (Klick auf Motiv für größeres Bild)

heutiges Postkarten -Motiv

, Dirk Liesch [CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0)]
Postkarten-Motiv mit Spruch (Klick auf Motiv für größeres Bild)
Wer kennt sich aus: Welche Chemnitzer Motive sind auf den beiden Karten dargestellt?

ZURÜCK zum Adventskalender 2023

Wer zu neuen Beiträgen von „lebenswertes Chemnitz“ auf dem Laufenden bleiben möchte, meldet sich bei unserem „Newsletter“ an.


Alle Inhalte hier stehen unter der freien Lizenz „CC-BY 4.0“ (Dirk Liesch), d.h. Ihr könnt z.B. die Postkarten entsprechend wiederverwenden, drucken und daraus auch einen Papier-Adventskalender für Eure Freunde, Kollegen oder Kunden „basteln“.

Status: Frühblüher Mitmach-Aktion 2022/23 (LC2025)

Frühblüher – Aktion 2022/23

Die seit 2018 jährlich stattfindende „Frühblüher  Mitmach-Aktion“ entwickelt sich kontinuierlich weiter, wie auch in der weiter unten eingefügten Karte der bisher bekannt gewordenen Flächen zu sehen ist (es ist ja immer noch zu großen Teilen eine Guerilla-Aktion und die „Interventionsflächen“ sind deshalb nicht bekannt).

Auch dieses Jahr habe ich wieder ca. 9-10.000 Zwiebeln selbst beigesteuert und mit einigen Bekannten gesteckt:

meine Zwiebeln zur Frühblüher-Mitmach-Aktion 2022
Frühblüher-Mitmach-Aktion 2022

Ein besonderer Dank gilt dabei der jährlichen Abverkaufsaktion bei Dehner, die unsere „Frühblüher Mitmach-Aktion“ darüber seit 2018 indirekt begleitet und darüber auch die größeren Pflanzaktionen ermöglicht, nicht nur von mir, sondern auch von anderen in Chemnitz Mitmachenden!

Hier kommt die aktualisierte Karte der bekannten „Mitmach-Flächen“ (im C2025 – Sprech: „Interventionsflächen“):

Damit sich diese bienen-/insektenfreundlichen und vor allem schönen Frühblüherflächen in den kommenden Jahren in Chemnitz nachhaltig entwickeln können, ist es wichtig, dass sie zwischen Ende Dezember bis ca. Mitte Juni nicht gemäht und bearbeitet werden. Es ist also NUR notwendig, die Flächen einmal weniger zu mähen, damit die Frühblüher noch ihre Kraft für das nächste Jahr sammeln können. Es darf also erst gemäht werden, wenn ihre Blätter bereits gelb (bzw. eingezogen) sind. Es sind deshalb KEIN Mehraufwand und KEINE zusätzlichen finanziellen Mittel notwendig, damit sich diese Frühblüherflächen nachhaltig über viele Jahre entwickeln können und Chemnitz dadurch ein wenig lebenswerter wird.

Eine ganz offizielle Frühblüher-Fläche unserer Aktion befindet sich vor der Zeisigwaldstraße 17 im Yorckgebiet. Wir haben bereits hier darüber berichtet. Etliche Anwohnerinnen haben sich bereits bei der ergänzenden Pflanzaktion im Dez. 2022 bedankt. Ganz vielen Dank der CAWG eG für die offizielle Genehmigung der Fläche.

Fläche der Frühblüher-Mitmach-Aktion (Frühjahr 2022), Zeisigwaldstraße 17, Chemnitz

Auch die Zusammenarbeit mit dem Grünflächenamt hat sich positiv entwickelt. Die folgende Fläche sollte allerdings NICHT mehr durch Bürgerinnen bepflanzt werden, sondern wird evtl. eine „Beispielfläche für eine nachhaltige Frühblüherfläche“ durch das Grünflächenamt selbst:

  • Stadtpark Chemnitz: Fläche über dem Regenüberlaufbehälter (RÜB LU 4)  beim Otto-Werner-Garten (verantwortlich: Grünflächenamt Chemnitz) – siehe Karte „Punkt 1“


RÜB LU4, Stadtpark Chemnitz, 31.12.2021

Allerdings wurde vom Grünflächenamt eine (große) Fläche, ganz in der Nähe, für die Frühblüherbepflanzung durch Bürger freigegeben, siehe „Punkt 6: Am Stadtpark – ehemalige Gärten“ in der Karte (gleich auf der anderen Seite des Weges neben dem „Spielplatz II im Stadtpark  Otto-Werner-Garten“.  Deshalb wurde diese Fläche im Dezember 2022 teilweise (es ist noch viel Platz für andere Mitmacherinnen) mit verschiedenen Frühblüherzwiebeln bepflanzt. Deren Entwicklung kann in den nächsten Jahren beobachtet werden.

Hinweis: Weil die Abverkäufe immer sehr spät im Dezember stattfinden und deshalb auch die Pflanzung recht spät erfolgt, blühen diese Frühblüher im ersten Jahr deutlich später und auch die Blätter vergilbem später (wichtig für den Zeitpunkt der ersten Mahd). Siehe dieses Beispiel anhand von „Frühblüherschalen“:

Zeitverzögerung: linke Schale erst im Dez. 2022 bepflanzt (Foto: 5.2.2023)

Sollten die Pläne des Grünflächenamts hinsichtlich der „Pilotfläche am RÜB LU4“ Realität werden und das C2025-Team dem freien Bildungsprojekt „SOL – digitale Lernpfade in Chemnitz“ (als Mikroprojektvorschlag eingereicht) zustimmen, wären diese Blühflächen Teil der ersten „freien Bildungspfade“ in diesem Projekt.

Allerdings sehen wir der Entscheidung des C2025-Team wenig optimistisch entgegen, denn es gilt leider immer noch:
Beide bisherigen Mitmach-Projekte für nachhaltige Blühflächen von „lebenswertes Chemnitz“ wurden bereits als Mikroprojekte für das Kulturhauptstadt-Jahr (C2025) eingereicht, siehe:

… bisher weiterhin ohne positive Resonanz.

Es gilt weiterhin:
Unsere beiden Blühflächen-Projekte haben Chemnitz KEINEN Euro gekostet und sind zudem noch wesentlich nachhaltiger als die bisherigen (sehr teuren) Blühflächenprojekte im Rahmen von C2025, die aufgrund von Anfängerfehlern bereits nach 2-3 Jahren neu angelegt werden müssen/mussten, da sie eben (trotzt teurer Finanzierung) NICHT nachhaltig sind.
Warum Blühwiesen-Projekte im Rahmen von C2025 finanziert werden, die NICHT fachgerecht und kompetent ausgeführt wurden und deshalb nicht länger als 3 Jahre ohne Neuanlage überleben, wird das Geheimnis des C2025-Teams bleiben, genauso wie die Ignoranz der massiven Kritik zu „WE PARAPOM!“ (Apfelbaumparade), wo auch eine gute Ursprungsidee bisher komplett gegen die Wand gefahren wird (siehe: „WE PARAMALUS! <=> WE PARAPOM!“). Hoffen wir, dass sich diesbezüglich noch etwas ändert, bevor noch mehr Gelder vernichtet werden, statt sie nachhaltig einzusetzen, jetzt, wo bereits 21 Mitarbeiter:innen im C2025-Team angestellt sind.

(Für Newsletter anmelden und nichts Neues verpassen)

Mitmach-Frühblüherflächen (2022)

Frühblüherfläche der CAWG (Zeisigwaldstraße 17-25)

Die im Beitrag „Mitmach-Flächen für nachhaltige Blühflächen (LC2025)“ vorgeschlagene Fläche vor der Zeisigwaldstraße 17-25 wird zukünftig von der CAWG als Frühblüherfläche gepflegt und wurde auch als solche gekennzeichnet.

Frühblüherwiese der CAWG vor der Zeisigwaldstr. 17-25

Da auf der Fläche aktuell aber Kanalarbeiten durchzuführen sind, wurde das Schild vorrübergehend für den Zeitraum der Arbeiten entfernt. Auch Mitmacherinnen sollten hier erst dann wieder pflanzen, wenn die Arbeiten abgeschlossen sind, oder wenn klar ist, welche Flächenbereiche nicht betroffen sind, damit ihre Pflanzungen durch die Bauarbeiten nicht geschädigt werden.

Wir verfolgen die Entwicklung dieser „Mitmach-Interventionsfläche“ in den nächsten Jahren, bis zum Kulturhauptstadt-Jahr. Einige erste Eindrücke aus diesem Frühjahr (2022) sind in den folgenden Bildern zu sehen.

Zur Erinnerung: Auf der folgenden Karte sammeln wir die bisher  bekannt gewordenen nachhaltigen Blühflächen aus der Frühblüher-Mitmach-Aktion:

(Für Newsletter anmelden und nichts Neues verpassen)

Status: Frühblüher Mitmach-Aktion 2021 (LC2025)

Frühblüher – Aktion 2021

Die seit 2018 jährlich stattfindende „Frühblüher  Mitmach-Aktion“ erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Nicht nur, dass es für die Aktion bereits in anderen Städten Nachahmer gibt (siehe „Frühblüher-Flächen im Wohngebiet„, Halle Neustadt), sondern auch in Chemnitz ist eine zunehmende Zahl von Mitmachern bekannt. Über ein Beispiel aus dem letzten Jahr wurde auch in „Chemnitz grünt“ Herbstausgabe 2021 berichtet ( „Yvonne und die Blumenzwiebelguerilla“ S.6 ff).

Das folgende Bild zeigt die Frühblüher-Zwiebeln (ca. 10.600 Zwiebeln), die der Initiator dieses Mitmach-Projektes allein in diesem Jahr (2021) beisteuerte (ohne öffentliche Mittel!):

Frühblüher-Zwiebeln für die "Frühblüher Mitmach-Aktion" 2021
ca. 10.600 Frühblüher-Zwiebeln für die „Frühblüher Mitmach-Aktion“ 2021, von Dirk Liesch

Ein besonderer Dank gilt dabei der jährlichen Abverkaufsaktion bei Dehner, die unsere „Frühblüher Mitmach-Aktion“ darüber seit 2018 indirekt begleitet und darüber etwas größere Pflanzaktionen ermöglicht.

Obwohl es sich bei der Frühblüher Mitmach-Aktion in Chemnitz bis heute größtenteils um eine Guerilla – Pflanzaktion handelt (also fast alle Beteiligten und Pflanzflächen unbekannt sind), gibt es doch auch einige „Mitmach-Flächen“ (im C2025 – Sprech: „Interventionsflächen“) die inzwischen bekannt sind. Diese Chemnitzer Flächen sind auf folgender Karte eingezeichnet (und werden vielleicht in den nächsten Jahren ergänzt):

Damit sich diese bienen-/insektenfreundlichen und vor allem schönen Frühblüherflächen in den kommenden Jahren in Chemnitz nachhaltig entwickeln können, ist es wichtig, dass sie zwischen Ende Dezember bis ca. Mitte Juni nicht gemäht und bearbeitet werden. Es ist also NUR notwendig, die Flächen einmal weniger zu mähen, damit die Frühblüher noch ihre Kraft für das nächste Jahr sammeln können. Es darf also erst gemäht werden, wenn ihre Blätter bereits gelb (bzw. eingezogen) sind. Es sind deshalb KEIN Mehraufwand und KEINE zusätzlichen finanziellen Mittel notwendig, damit sich diese Frühblüherflächen nachhaltig über viele Jahre entwickeln können und Chemnitz dadurch ein wenig lebenswerter wird. Ob allerdings der „Gute Wille“ vorhanden ist, die Mahd im Frühjahr zu unterlassen (oder zu verschieben), wird sich zeigen. Insbesondere können wir Chemnitzer:innen dies an zwei Flächen verfolgen:

  • Stadtpark Chemnitz: Fläche über dem Regenüberlaufbehälter (RÜB LU 4)  beim Otto-Werner-Garten (verantwortlich: Grünflächenamt Chemnitz) – siehe Karte „Punkt 1“
  •  Frühblüher-Fläche vor der Zeisigwaldstraße 17 im Yorckgebiet (verantwortlich CAWG eG) – siehe Karte „Punkt 3“

Bisher hat das Grünflächenamt der Stadt Chemnitz zu allen Frühblüher-Mitmach Aktionen (die jährlichen „Frühblüher Mitmach-Aktionen“ und „Winterling-Aktionen“) von „lebenswertes Chemnitz“ keine Kooperationsbereitschaft erkennen lassen. Selbst die vorgeschlagene Winterling-Fläche im Park der OdF wurde zum ungünstigsten Zeitpunkt  im Frühjahr 2021 bearbeitet, siehe: „Winterlinge abgemäht“ (14.3.2021). Deshalb ist zu vermuten, dass das Grünflächenamt auch eher versuchen wird, die Frühblüher-Fläche am RÜB LU 4 im Stadtpark wieder zu vernichten.  Wir werden sehen.
Mehr Hoffnung besteht für die Frühblüher-Fläche vor der Zeisigwaldstraße 17 im Yorckgebiet, da hier die CAWG eG die Pflegemaßnahmen (unterlassen der Mahd zwischen Dezember bis ca. Mitte Juni) beeinflussen kann.
Wir werden die Entwicklung beider Pilot-Flächen in den nächsten Jahren verfolgen können. Hier folgen einige Fotos beider Flächen zum Jahreswechsel 2021/22, als Ausgangspunkt/Startpunkt des Vergleichs (vorher/nachher). Ein „Klick“ auf die Fotos führt zu größerem Bild:


RÜB LU4, Stadtpark Chemnitz, 31.12.2021

Zeisigwaldstraße 17, Chemnitz, 1.1.2022

Es gibt natürlich bereits schöne Frühjahrsfotos der Aktionen aus den vergangenen Jahren. Wir möchten uns hier aber bewusst ausschließlich auf den Vergleich dieser beiden „Pilot-Flächen“ konzentrieren und diese Vergleichsbilder hier dokumentieren, inkl. der Entwicklung der Flächen über mehrere Jahre.

Beide Mitmach-Projekte für nachhaltige Blühflächen von „lebenswertes Chemnitz“ wurden bereits als Mikroprojekte für das Kulturhauptstadt-Jahr (C2025) eingereicht, siehe:

… und natürlich vom C2025-Projektteam abgelehnt, vermutlich, da „lebenswertes Chemnitz“ zu anderen Chemnitzer Themen und Kulturhauptstadt-Projekten auch kritische Positionen einnimmt.

Unsere beiden Blühflächen-Projekte haben Chemnitz KEINEN Euro gekostet und sind zudem noch wesentlich nachhaltiger als die bisherigen (sehr teuren) Blühflächenprojekte im Rahmen von C2025, die aufgrund von Anfängerfehlern bereits nach 2-3 Jahren neu angelegt werden müssen/mussten, da sie eben (trotzt teurer Finanzierung) NICHT nachhaltig sind.
Warum Blühwiesen-Projekte im Rahmen von C2025 finanziert werden, die NICHT fachgerecht und kompetent ausgeführt wurden und deshalb nicht länger als 3 Jahre ohne Neuanlage überleben, wird das Geheimnis des C2025-Teams bleiben, genauso wie die Ignoranz der massiven Kritik zu „WE PARAPOM!“ (Apfelbaumparade), wo auch bisher eine tolle Ursprungsidee bisher komplett gegen die Wand gefahren wird (beispielsweise: „WE PARAMALUS! <=> WE PARAPOM!“). Hoffen wir, dass sich diesbezüglich noch etwas ändert, bevor noch mehr Gelder vernichtet werden, statt sie nachhaltig einzusetzen.

Frühblüherflächen – Kulturhauptstadt 2025

Mitmach-Aktion: Frühblüherflächen für 2025

(Gliederung entsprechend „Checkliste für Mikroprojekte #chemnitz2025“)

Projektzusammenfassung

Die 2018 gestartete „Frühblüher – Mitmach – Aktion“ von „lebenswertes Chemnitz“ wird als Kulturhauptstadtprojekt intensiviert um bis zum Frühjahr 2025 schöne, nachhaltige, insektenfreundliche und besichtigungswerte Frühblüher-Flächen im öffenlichen Bereich durch Chemnitzer/innen zu schaffen.

Ausführliche Projektbeschreibung

Bisher schaffen Chemnitzer/innen im Rahmen der „Frühblüher-Mitmach-Aktion“ vorwiegend als „Guerilla Aktion“ selbstorganisiert schöne Frühblüherflächen im „öffentlichen Bereich“ in Chemnitz, jährlich im Zeitraum von Oktober bis Dezember. Diese Flächen sind nicht nur schön, sondern auch besonders wertvolle Blühflächen für Wildbienen, Honigbienen und Insekten. Auf den richtigen Standorten angelegt, sind sie außerdem sehr nachhaltig und entwickeln sich über viele Jahre ohne besondere Pflege (ohne Zusatzkosten für die Stadt) selbst weiter. Detailliert ist dies bereits in der Projektbeschreibung der „Frühblüher-Mitmach-Aktion“ enthalten. Sowohl die verwendetete Frühblüherpflanzen, Knollen, Samen etc. werden durch die Mitmacher selbst besorgt. Somit werden diese Flächen frei durch die Bürger selbst gestaltet. Das Video zur (bisherigen) „Frühblüher-Mitmach-Aktion“ (Dauer: 8:14 min):

Im „Kulturhauptstadt-Projekt“ wird diese Aktion durch eine mehr koordinierte Komponente ergänzt. Zum einen werden mit den „Besitzern/Verantwortlichen“ der öffentlichen Flächen (Grünflächenamt, Wohnungsgenossenschaften, privaten Eigentümern) unter Einbeziehung der Bürgerplattformen und des INTERLACE Projektteams im Sinne eines „Blühflächen-Verbundkonzeptes“ über ganz Chemnitz (z.B. in allen Wohngebieten) Flächen abgestimmt und im Projektzeitraum (Okt.-Dez.) gekennzeichnet, die als „Frühblüher-Blühflächen“ geeignet sind und die zukünftig auch als  „Frühblüher-Blühflächen“ gepflegt werden (Abschluss der Pflege – z.B. Mähen – bis Ende Dezember des Vorjahres, Erste Pflege/Mad im Folgejahr erst ab Mitte Juni).  Auf diesen Flächen können Chemnitzerinnen Frühblüher mit der Sicherheit pflanzen, dass diese dort nicht „abgemäht“ oder entfernt werden, sondern sich dort über Jahre frei entwickeln können.

So entsteht über das Stadtgebiet von Chemnitz ein flächendeckendes „Frühblüher – Verbundsystem“, welches die Stadt nicht nur optisch schöner macht, sondern auch ganz besonders dem Insektenschutz nutzt. Die Chemnitzer gestalten dabei „IHRE“ Stadt selbst, die Verwaltung tritt nur als „Ermöglicherin“ auf.

Für das Kulturhauptstadt -Jahr werden einige besonders geeignete größere „Vorzeigeflächen“ ausgewählt, die sich dann in 2025 besonders für die Besichtigung von Besuchern/Gästen eignen. Auch diese Flächen werden allein und selbstorganisiert durch die Chemnitzerinnen gestaltet. Im Sinne des „Mauerbinenen und Wildbienen-Lernpfads“ werden für diese Vorzeigeflächen in 2024 „digitale Lernpfade“ für objektbasiertes digitales Lernen erstellt. Über Erdspieße mit QR-Codes werden diese „Vorzeigeflächen“ zu „Bildungsflächen“, da über den QR-Code mit Mobilgeräten durch die Besucher und Chemnitzer Bürgerinnen direkt an den entsprechenden Pflanzen und Flächen entsprechendes Wissen/Informationen „abgerufen“ werden können. Diese freien Bildungsinformationen lassen sich danach in beliebig vielen „Schulgärten“ und „Blühflächen“, sogar in Privatgärten und auf Privatflächen in ganz Deutschland und Europa nachnutzen (einfach QR-Code drucken und auf eigenem „Erdspieß“ anbringen).

Dieses  Leuchtturm-Konzept des flächendeckendes „Frühblüher – Verbundsystem“, entstanden als Mitmach-Projekt der Bürger, kann von Städten und Gemeinden aus ganz Europa nachgemacht/kopiert werden. Das „Frühblüher – Verbundsystem“ ist im Ergebnis ein „Gesamtkunstwerk“, an dem viele Chemnitzerinnen gemeinsam und selbstbestimmt teilgenommen haben.
Dieses Kunstwerk entwickelt sich auch über viele Jahre über 2025 hinaus weiter, ist also nachhaltig, weit über das Kulturhauptstadtjahr hinaus.

Das Projekt wird um so erfolgreicher, je eher es beginnt (möglichst 2021) und um so mehr Chemnitzer über das gesamte Stadtgebiet verteilt, sich daran beteiligen (Breite Basis). Mit einem Start in 2021 haben die Frühblüher – Blühflächen noch 4 Jahre, sich bis 2025 zu entwickeln (Einzelpflanzen werden „Nester“ und „Flächen“).

Wen spricht das Projekt primär an?

Alle Chemnitzer/innen, das Grünflächenamt, die Wohnungsgenossenschaften und die GGG, die Bürgerplattformen.

In 2025 auch alle „Kulturhauptstadt-Besucher“ im Frühjahr.  Als „Nachmach- und Bildungsprojekt“ auch andere Städte und Gemeinden in Deutschland und Europa.

Welcher (gesellschaftliche) Mehrwert ergibt sich aus dem Projekt?

Schöne, nachhaltige Blühflächen nicht nur zur Verschönerung der Stadt, sondern auch als Maßnahme zum Insekten- und Naturschutz.

Es fördert als „Mitmach-Projekt“ den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Chemnitz, auch generationsübergreifen.

Mehr Details zum Nutzen (Mehrwert) sind bereits in der Projektbeschreibung der „Frühblüher-Mitmach-Aktion“ enthalten.

Die europäische Dimension

Über das Konzept des flächendeckendesn „Frühblüher – Verbundsystem“ und des zugehörigen digitalen Bildungskonzeptes, ist es ein Projekt, welches sich zur Nachahmung in ganz Europa eignet. Bei entsprechendem Erfolg können diese Blühflächen ein Entscheidungsrund sein, schon im zeitigeren Frühjahr die Kulturhauptstadt „Chemnitz“ zu besuchen.

Ist dem Projekt ein Finanzplan (Einnahmen /Ausgaben) beigelegt?

Nein

Ist die beantragte Unterstützung max. 2.500 €?

ja

Welche Kosten sollen mit der Unterstützung beglichen werden?

Notwendige zusätzliche Abstimmungs- und Koordinierungsaufwände. Aufwände in Zusammenhang mit der Erstellung der freien Bildungsinhalte (Lernpfade zu den Blühflächen) durch den Chemnitzer „aracube e.V.“

Wenn Honorare gezahlt werden: Für wen fallen diese in welcher Höhe an?

N.N.

Wer zu Beiträgen und Projekten von „lebenswertes Chemnitz“ auf dem Laufenden bleiben möchte, meldet sich bei unserem „Newsletter“ an.

Frühblüher Mitmach-Aktion 2018

Am 27.Oktober 2018 fand der erste Aktionstag der Frühblüher Mitmach-Initiative in Chemnitz statt.

Informationen zur Initiative findet Ihr hier.

Wir können nicht sagen, wieviele Chemnitzerinnen sich an diesem Tag an der Aktion beteiligt haben. Rückmeldungen gab es vor allem von zwei Chemnitzer Wohnungsgenossenschaften. Wir selbst haben vielleicht 100 Zwiebeln an diesem Tag gesteckt. Wo? … verraten wir natürlich nicht.

Nun sind wir auf das Frühjahr 2019 gespannt, in dem wir auch einige Fotos von Frühblühern im öffentlichen Raum in Chemnitz achen möchten. Vielleicht wollt Ihr Euch auch beteiligen.

Übrigens: auch der November ist noch eine gute Zeit Zwiebeln für das nächste Frühjahr zu stecken.