Archiv der Kategorie: Blog

Fotogalerie – Begründung und Ziele

Das Operative zur Fotogalerie – Initiative ist in der Projektbeschreibung enthalten.

Welche Ziele und Hoffnungen stehen hinter dieser Projektidee? Warum machen wir das? Und wieso haben wir uns für diese Art und Weise entschieden?

„Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte“, sagt ein Sprichwort. Bilder kann man auch viel schneller erfassen und das „Richtige“ finden, im Vergleich zu einer gesuchten Stelle in Videos. Bilder transportieren auch Emotionen und Lebensgefühl viel besser als Texte. Deshalb möchten wir das „Lebenswerte Chemnitz“ in Bildern festhalten, in Fotos von Chemnitz, über Chemnitz, das Leben in Chemnitz, die Menschen, die Veranstaltungen, Stimmungen, Lebensgefühl, Gebäude, Natur, Arbeit, Freizeit usw.

Der meiste Nutzen daraus entsteht, wenn jeder, der schöne Bilder von Chemnitz benötigt,  diese Bilder zukünftig nutzen kann, ohne sich Gedanken machen zu müssen, ob die Bilder von den Bildrechten, Copyrights und anderen Rechten her von ihm verwendet werden dürfen.  Diese freie Nutzung soll sowohl für private Nutzerinnen, Schüler, für redaktionelle und nichtkommerzielle Verwendung, als auch für kommerzielle Nutzung möglich sein, damit niemand überlegen muss: „Ist dies nun eine kommerzielle Nutzung, wenn ich für meine Website oder meinen Verein auch Sponsoren habe, oder Anzeigen schalte, oder beim Spiel Würstchen verkaufe?“ Auch die rein kommerzielle Nutzung, zum Beispiel zur Gewinnung von neuen Mitarbeitern durch Unternehmen, zur Gestaltung ihrer Prospekte, zur Werbung für ihre Produkte, macht das Leben für unsere Unternehmen der Region einfacher. Die freie Nutzung  erleichtert letztendlich das Leben jeder Chemnitzerin, die in diesen Unternehmen arbeitet oder die in Organisationen und Einrichtungen tätig ist, die letztendlich durch den Erfolg der regionalen Unternehmen und deren Arbeitsplätze finanziert werden.

Jede Website, jedes Prospekt, jeder Blogbeitrag usw. der einen Chemnitz-Bezug hat, kann mit diesen hochwertigen Bildern leicht und unkompliziert aufgewertet werden. Es werden also viel bessere, hochwertigere visuelle Medien über Chemnitz entstehen, als das bisher möglich war. Sowohl Chemnitzer, als auch Menschen, die nach Chemnitz kommen oder sich über Chemnitz informieren, können sich so leichter in Erinnerung rufen, wie schön Chemnitz ist.

Dieses positive Bildgedächtnis bzw. diese positive Bilddokumentation hilft:

  • das Selbstverständnis und die Zufriedenheit der Chemnitzerinnen zu erhöhen,
  • das Schöne in Chemnitz sichtbar zu machen,
  • den Tourismus zu unterstützen,
  • neue Mitarbeiter zu gewinnen (Stichwort Fachräftemangel)

Eine Richtung ist sicherlich die Verwendung der Bilder durch Chemnitzerinnen und Chemnitzer Organisationen und Unternehmen selbst, z.B. auf Einladungen, Glückwunsch- und Grußkarten, Kalendern, Flyern, Prospekten, Websites, Blogs uva. Stellt man sich aber die emotionalen, regionsübergreifenden Bilder vor, z.B.:

  • Bienen, Insekten, Tiere, Gärten, Frühblüher, Parks, Wälder, Natur und Umwelt ganz allgemein
  • Leben und Veranstaltungen, Sport und Kultur,
  • Architektur und Kunst
  • Menschen, Emotionen und Stimmungen
  • Projekte und Initiativen

dann helfen diese Fotos Menschen überregional, werden durch diese bei Bedarf gefunden und können durch diese Frauen, Männer, Mädchen, Jungen für ihre Themen und Projekte (Umwelt, Architektur, Bienen etc.) genutzt werden. Da diese Bilder mit Chemnitz in Verbindung stehen, kann dies auch Gedanken inspirieren, wie:

  • „Sieh mal an, ganz hübsch da.“
  • „Vielleicht kann man dort doch ganz gut wohnen.“
  • „Das sollten wir mal besuchen und uns im Original ansehen.“
  • „So was sollten wir bei uns auch machen.“
  • „Mein Bild von Chemnitz war immer anders, viel grauer.“

Chemnitz nistet sich vielleicht mit recht positivem Gefühl in den bewussten und unbewussten Gedanken und Erinnerungen der Nutzerinnen der Bilder ein. Das schadet zumindest nicht.

Persönlich sehe ich das „Vielleicht kann man dort doch ganz gut wohnen.“ zwiespältig, denn positiv sehe ich an Chemnitz auch, dass es nicht zu groß ist. Ich fände es schöner, wenn es unter 300.000 Einwohner bleibt und nicht wie Leipzig oder Dresden ein zu großer Hype entsteht, der dem „Lebenswerten“ der Stadt auch schnell schaden kann. Andererseits sollten unsere Unternehmen tolle Mitarbeiter finden, da der Erfolg dieser Unternehmen die Basis ist, einige wichtige Aspekte einer lebenswerten Stadt zu finanzieren.

Weitere Gründe für Pixabay als „Bilderdienst“:

Einige Gründe, die für Pixabay als Bilderdienst sprechen, sind unter „Warum Pixabay“ in der Projektbeschreibung bereits genannt.

Die Überlegungen sind aber im  Detail umfangreicher als dort beschrieben:

  • Die Bildlizenz von Pixabay (in etwa „CC0“) passt recht optimal für unsere Ziele.
  • Es ist ein Profi-Fotodienst mit allen Prozessen, Abläufen, Administration, Nutzerführung und Funktionalitäten zur Verwaltung, Suche und Nutzung freier Bilder. Wir können nicht annähernf nur für unser Projekt eine solche Funktionalität, Service, Datensicherheit, Performace uva. mehr bereitstellen. Ganz abgesehen davon, dass es saublöd ist „das Rad neu zu erfinden“.
  • Pixabay hat bereits eine große Bildersammlung in hoher Bildqualität und große umfassende Sammlungen machen es Nutzern einfacher, gewünschte Bilder zu finden. Schon wegen der Regionalität unseres Themas, ist jede Idee hier einen eigenen Bildpool aufzubauen, nicht so sinnvoll.
  • Pixabay hat eine große Community, sowohl an aktiven Fotografen, als auch an Nutzern, die lebt und wächst. Das allein reicht als „KO“-Kriterium für jede Überlegung hier eine eigene Insellösung zu schaffen. Nutzerinnen (inzwischen fast aus „aller Welt“) kennen Pixabay, finden die Bilder dort und nutzen diese dann auch.
  • Chemnitzerinnen, die mit eigenen Fotos mitmachen, fotografieren vielleicht auch nicht NUR für „lebenswertes Chemnitz“. Mit Pixabay können sie für ihr Foto-Hobby (oder auch ihren Beruf) eine Plattform für alle ihre freien Bilder nutzen.
  • Pixabay hat ein integriertes Bezahlmodell. Wenn eine Nutzerin also einen großen Nutzen aus bestimmten freien Bildern hat, und fair denkt, fühlt und verhält, sowie etwas Geld/Budget hat, dann kann sie auch direkt dem Fotografen und der Plattform etwas für deren Produkte (Fotos / Fotodienst) als Anerkennung bezahlen, über die bekannten angebundenen Bezahldienste.
  • Pixabay hat ein ausgeklügeltes funktionierendes System der Qualitätssicherung und Qualitätsauswahl, so dass nur sehr gute Fotos in den Bildpool aufgenommen werden. Die hilft nicht nur den Nutzern beim Finden guter Bilder, sondern auch den Fotografen bei der Qualitätseinschätzung und Qualitätsverbesserung ihrer Bilder (kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen).
  • Es gibt bei Pixabay umfangreiche Informationen zu Fragen, die die Bildrechte und Bildverwendungen betreffen, zur Fotografie, zur geschickten Suche usw. für die es keinerlei Sinn macht, so etwas selbst aufzubauen.
  • Es gibt lebende, aktive und vor allem betreute Diskussionsforen, über die man seine Fragen klären kann und selbst interessante Dinge aus alten Diskussionen lernt.
  • Ich brauche nur ein Login und einen Dienst, um sowohl als Nutzer passende Bilder für meine privaten und beruflichen Themen zu finden, als auch für „lebenswertes Chemnitz“ eigene Bilder bereit zu stellen. Warum soll das, was ich für mich gut finde, für andere Chemnitzerinnen nicht auch eine geeignete Lösung sein.

Nachteile von Pixabay für unser Projekt (Stand: 17.1.2019):

Eine erste große Hürde ist die Community-Bildbewertung als erste Stufe in der Pixabay-Qualitätssicherung. Damit andere Nutzer freiwillig die Qualität neuer Bilder einschätzen, muss dies aufgrund der großen Anzahl eingereichter Bilder einfach und schnell gehen. (Probiert es selbst einmal mit Eurem Pixabay-Login aus, neu eingereichte Bilder zu bewerten).  Dies erfolgt ohne Ansehen der Person (des Fotografen) rein anhand des Bildes, was sehr gut ist und die Chancengleichheit verbessert.

Da die Bildbewertung ohne Kontext des Bildes erfolgt (also auch ohne regionalen Bezug, oder speziellen Bezug zum Bildinhalt bzw. Bildzweck), wird natürlich nach „Schönheit des Bildes“ geurteilt. Im Forum wird dies z.B. begründet mit „das Bild muss für sich selbst stehen“, was für die überwiegende Zahl der Bilder eine gute Idee ist, aber auch ein paar Schwächen hat:

  • Das weltweit einzige Foto, einer bisher unbekannten Tierart in 10.000m Wassertiefe würde also gnadenlos durch das Qualitätsraster der Community-Bewertung sausen, z.B. schon weil die Beleuchtung durch das Blitzlicht zu unprofessionell ist.

Das Thema habe ich im Pixabay-Forum an einem anderen Beispiel der „hässlichen Bilder“ einmal zur Diskussion gestellt.  Andererseits kann es natürlich als Herausforderung gesehen werden, dass einzige 100m Schwimmbecken in Deutschland (Bernsdorfer Bad) trotz seines einfach nur langen rechteckigen Beckens so zu fotografieren, dass es trotzdem durch die Prüfung kommt, was natürlich mit dem, Gablenzer Spaßfreibad viel einfacher wäre. Nur solche Spaßfreibäder sind nichts besonderes, sondern in vielen Städten zu finden. Allerdings sind sie einfacher „schön“ zu fotografieren.

Das Fazit ist, Bilder die nur mit dem Kontextbezug einmalig oder etwas besonderes sind, jedoch ohne den konkreten Bezug eher gewöhnlich wirken, sind prozessbedingt derzeit nur schwer auf Pixabay zu platzieren.

Noch ein Tipp: Wenn ihr ein Bild im Kontext sehr gut gelungen findet und es technisch ebenfalls sehr gut ist (Schärfe, Bildaufteilung etc.), dann ist es, wenn es die Ausnahme bleibt, nicht aussichtslos, dies im Pixabay-Forum zu diskutieren. Es gibt ein  kontinuierliches Thema dazu. Dann wird das Bild manchmal von den Admins noch einmal mit Kontextbezug begutachtet und freigegeben. Dies sollte aber die absolute Ausnahme bleiben!!! Irgendwann wollen die Leute dort auch schlafen.

Update vom 26.1.2019 (zu Nachteilen von Pixabay)

Ein Selbstversuch hat gezeigt, dass bei den immer weiter steigenden Anforderungen an die technische Perfektion und Auflösung von Bildern bei Pixabay, Fotografen ohne professionelle Ausrüstung (geschätzt min. 1.500 Euro) kaum noch eine Chance haben, Bilder bei Pixabay unterzubringen. Erschwert wird dies noch sehr durch unseren „Kontextbezug“ auf die Stadt + Region „Chemnitz“. Zudem besteht auch bei Pixabay für die Zukunft das „Flickr“-Risiko (Bericht dazu aus Zeit-Online). Die zukünftige Ausrichtung von Pixabay hinsichtlich der Qualitätsbewertung steht im Forum in der Diskussion:

Die Ergebnisse und ggf. Veränderungen wird die Zukunft zeigen.

Alternative „Wikimedia Commons

Das Medienprojekt der „Wikipedia“, die „Wikimedia Commons“  ermöglicht es allen Interessierten, Bilder (und auch andere Medienobjekte) der Allgemeinheit frei zur Verfügung zu stellen. Diese mögliche Alternative zu Pixabay werden wir hier in einem extra Blogbeitrag bei Gelegenheit ausführlicher beleuchten. Wenn Ihr bei unserem Foto-Projekt mitmacht, dann ordnet bitte Eure Bilder der  Wikimedia-Commons Kategorie „Lebenswertes Chemnitz“ zu oder verlinkt die speziellen Kategorien in denen Eure Bilder liegen mit der „Lebenswertes Chemnitz“ Kategorie. So können wir die Bilder unseres Projektes einfach finden. Auch wenn ich selten dazu komme und kein Foto-Profi bin, habe ich mal eine Beispiel-„Page“ für mich angelegt, auf der Ihr sehen könnt, wie Ihr Eure Bilder auch auf der Wikimedia Commons ordnen könnt, und selbst auf Eure Bilder bei Pixabay daraus verweisen könnt: Beispiel-Seite von Dirk Liesch auf der Wikimedia Commons.

Einen sehr großen Vorteil haben die „Commons-Bilder“ noch: Sie lassen sich ähnlich wie Youtube-Videos in die eigenen Websites einbinden. Es muss also gar keine Kopie des Bildes heruntergeladen werden, sondern man bindet es einfach an der entsprechenden Stelle ein (das geht bei Pixabay bisher nicht).

Frühblüher Mitmach-Aktion 2018

Am 27.Oktober 2018 fand der erste Aktionstag der Frühblüher Mitmach-Initiative in Chemnitz statt.

Informationen zur Initiative findet Ihr hier.

Wir können nicht sagen, wieviele Chemnitzerinnen sich an diesem Tag an der Aktion beteiligt haben. Rückmeldungen gab es vor allem von zwei Chemnitzer Wohnungsgenossenschaften. Wir selbst haben vielleicht 100 Zwiebeln an diesem Tag gesteckt. Wo? … verraten wir natürlich nicht.

Nun sind wir auf das Frühjahr 2019 gespannt, in dem wir auch einige Fotos von Frühblühern im öffentlichen Raum in Chemnitz achen möchten. Vielleicht wollt Ihr Euch auch beteiligen.

Übrigens: auch der November ist noch eine gute Zeit Zwiebeln für das nächste Frühjahr zu stecken.

„lebenswertes Chemnitz“ – Website, Start im August 2018

Um den einzelnen angefangenen Themen der Initiative „lebenswertes Chemnitz“ einen gemeinsamen Anlaufpunkt im Netz zu geben, wurde diese Website im August 2018 gestartet.

Die ersten Monate ist diese Site noch im Aufbau (zudem derzeit noch alle Arbeit komplett ehrenamtlich erfolgt).

Es fehlen noch viele Inhalte, Themen und Ergebnisse .

Erst wenn diese enthalten sind und die Site in einem einigermaßen aktuellen Zustand, soll sie erstmalig bekannt gemacht werden.

Wenn Sie früher hier landen, haben Sie bitte noch ein wenig Geduld.

Mitmachen – der Schnelleinstieg

Wir brauchen Dich, jede von Euch. Wir sind Chemnitz und es ist unser Chemnitz.

Deshalb: „Mitmachprojekte“ sind der Kern von „lebenswertes Chemnitz“

Es wäre schön, wenn Du Freude daran findest bei einem Thema mit dabei zu sein. Dieser Schnelleinstieg soll Dir beim Entscheiden helfen. Wenn Du über eine „Postkarte“ hier gelandet bist, kontaktiere die Person, von der Du sie erhalten hast, um die konkrete Idee zu besprechen. Ansonsten kontaktiere uns hier. Welche Projekte könnten Dich interessieren? An welchem Thema hättest Du Interesse, zumindest einmal – als Versuch – dabei zu sein und unser Chemnitz selbst mit zu gestalten?

Hier findest Du die Vision, wie und warum wir ein „lebenswertes Chemnitz“ selbst gestalten.

Neben den direkten Projekt-Mitmacherinnen suchen für für unsere übergreifenden Arbeiten Unterstützung (z.B. Presse- und Medienarbeit, rechtliche Themen, Online Medien, Einführung von Mitmacher:innen in den Projekten etc).

Wenn Du mehr Details möchtest, hier die Zusammenfassung zu aktuellen Projekten, bei denen Du dabei sein könntest:

Fotogalerie (für freie Bilder)

, Dirk Liesch [CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0)]Hier werden tolle Fotos zu positiven und schönen, aber auch verbesserungswürdigen Motiven in Chemnitz erstellt und über freie Lizenzen (auf Pixabay oder Wikimedia Commons)  für die freie Verwendung verfügbar gemacht. Es soll einfach sein, tolle Bilder von Chemnitz zu finden und selbst (rechtssicher) verwenden zu können.
Mach mit Deinen eigenen Bildern (als Fotografin) mit, oder lass Dich dafür mit fotografieren. Details dazu findest Du unten im „Projekttext“.
Bilder mit Menschen sind schöner. Aber dafür braucht es deren vorheriges Einverständnis (was spontan vort Ort schwierig ist). Mach bei einem Termin mit. Du musst nicht fotogen sein. Es geht um „normale Menschen“. Nimm Dir die 20-30 Sekunden und sende eine Nachricht.

Hausbibliotheken

, Dirk Liesch [CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0)]
In diesem Projekt geht es darum, tolle Bücher, DVDs und andere Medien im Haus zwischen den Hausbewohnern zu teilen (vom Vermieter unterstützt), mit der Idee, Bildung, Wissen, Träume & Visionen und Miteinander in Chemnitz zu verbessern, sowie den „sharing“-Gedanken zu leben und Ressourcen (hier Bücher und Medien) zu teilen und gemeinsam zu nutzen. Natürlich geht es hier erst einmal nur um das Miteinander innerhalb eines Hauses. Aber das ist ein Anfang. Detaillierte Infos zum Nachmachen in möglichst vielen Häusern (inkl. Bücherliste und Regeln als Vorschlag) findet Ihr hier in der Projektbeschreibung.

Frühblüher-Aktion

, Dirk Liesch [CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0)]Eine Mitmachaktion für alle Chemnitzer, damit die Stadt im öffentlichen Bereich im Frühjahr überall erblüht. Eine gemeinsame Aktion für ein nachhaltiges blühendes und buntes Chemnitz. Chemnitzerinnen pflanzen und stecken hier im Herbst Frühblüher im öffentlichen Bereich in Chemnitz, um die Stadt nachhaltig, möglichst viele Jahre, erblühen zu lassen und dabei auch Frühjahrs-Blühfächen für Bienen und Insekten zu schaffen. Macht im Herbst (Oktober-Dezember) bei dieser Oktion mit. Details fürs mitmachen, aber auch zum unterstützen,  findet Ihr hier in der Projektbeschreibung.

Winterling – Aktion

Die“Winterling – Aktion“ gehört eigentlich mit zur Frühblüher-Mitmach -Aktion. Diese erste, sehr wichtige Insekten – und Bienenweide aus Winterlingen wird jedoch sinnvollerweise nicht im Herbst sondern im späten Frühjahr gesteckt bzw. gesäht. Sie ist auch eine größere „sharing“-Herausforderung, weil dafür auch das Saatgut bzw. die Knollen von Chemnitzerinnen selbst zur Verfügung gestellt werden. Seht Euch ab Februar die ersten blühenden Winterlinge und an etwas wärmeren Tagen die Insekten darauf an und beteiligt Euch im April an der Aktion, die Winterlin- Blühfächen in Chemnitz zu vergrößeren. Hier gehts zu den Details  der „Winterling-Aktion“.

Bienen-Patenschaften

Firmen werden „Patinnen“ für Bienenvölker. Dies ist ein Projekt, um Organisationen/Firmen und den Natur- und Umweltschutz über das Thema Bienen zu verbinden. Das Projekt nutzt den Bienen, dem Umwelt- und Naturschutz, den Imkern und den Organisationen und deren Mitarbeitern, die es unterstützen. Schon heute gibt es Nachmacher in anderen Regionen. Wir hoffen, es werden in den nächsten Jahren noch viele Paten und Imker mehr, die bei diesem Projekt mitmachen, auch in Chemnitz. Hier findet Ihr Details zu den Bienen-Patenschaften.  In dem Rahmen ist auch kompletter Aufbauvorschlag für einen Bienenstand entstanden, der auch für Hobbyimker selbst und nicht nur für Bienen-Paten interessant ist. Ein Ergebnis dieser Aktion war auch die freie Informationsveranstaltung zur „Urbanen Bienenhaltung“ im OPENSPACE an der Dresdner Straße. Wenn Du bereit wärst, bei diesem und auch anderen Bienen-Projekten mitzumachen, sende eine Nachricht.

Bienen- und Imkerei MOOC (biMOOC)

Wir unterstützen als „Lebenswertes Chemnitz“ das „biMOOC-Projekt“. In diesem Projekt geht es nicht nur um freie Bildung für Jungimker und Hobby-Imker, oder für Bienen AGs in Schulen (Lehrer, Eltern, Schüler, Imker die entsprechende AGs durchführen), sondern es geht auch um Blühflächen, Bienen- und Insektenweidepflanzen und “Trachtkalender” in Stadt und Land. Jede(r) Interessierte kann hier etwas lernen, um etwas Sinnvolles und vor allem Nachhaltiges für Bienen und Insekten  (und damit für unsere Natur und Umwelt) zu tun.  Das ist auch für Chemnitzerinnen  interessant. Hier findest Du Informationen, wie Du dieses Projekt unterstützen kannst. Start des ersten biMOOC ist am 22.2.2020.  Wenn Dich das Thema interessiert, nimm kostenlos am biMOOC teil (Link zur Kursseite mit Anmeldung). Wenn Du eine Imker-AG (GTA) an einer Schule in Chemnitz oder Umgebung durchführst, würden wir uns über den direkten Kontakt zu Dir freuen.

Mauerbienen-Aktion

Dies ist eines der grundlegendsten und umfassendsten Bildungs- und Nachhaltigkeitsprojekte von lebenswertes Chemnitz. Vordergründig dient die Mauerbienen-Aktion dem Wildbienenschutz und der alternativen Bestäubung für private Grundstücke und Gärten. Im Detail wird hier in einer regionalen „Werkstatt für Menschen mit Behinderung“ ein Wildbienen-Nistblock gebaut, mit dem ein intensives freies Lernen mit freien Inhalten (OER) zu Wildbienen und Blühflächen möglich ist. Es ist ein „Insektenhotel“ an dem man lernt, warum „Insektenhotels“ eigentlich „Mist“ sind. Es ist ein Projekt für bessere regionale Selbsversorgung mit Obst und Gemüse und für mehr Blühpflanzen in Städten und Gemeinden.  Es ist ein Pilot-Beispiel für „objektbasiertes Lernen“ (also „digitales Lernen an/mit realen Objekten“) mit „freien Lernpfaden“ (ein Ansatz, mit dem „Besten (kostenfreien) aus dem Internet“ zu lernen). Es ist ein Projektbeispiel, wie ein „Mitmach-Projekt“ für Menschen einer Region so aufbereitet wird, dass andere Regionen und Kommunen es mit minimalem Aufwand einfach „nachmachen“ (auch eine Form des Mitmachens) können. Wenn Du (oder Dein Unternehmen,Organisation, Gemeinde) die Mauerbienen-Aktion unterstützen oder nachmachen möchtest, würden wir uns über den direkten Kontakt zu Dir freuen.

gute Taten  & Timur Hilfe

Timur-Hilfe / Gute TatenDie hier vorgeschlagenen und begründeten guten Taten, kann Jede(r) einfach selbst begehen. Den Start der Vorschlagsvideos für die guten Taten machte unser „24 gutet Taten bis Weihnachten“ Adventskalender.  Die meisten dieser guten Taten für „eine bessere Welt“ kann man an jedem Tag des Jahres in jedem Dorf oder Stadt begehen. Such Dir ein paar der Taten aus, die Du in den kommenden Tagen selbst begeht. Hast Du eine Idee für eine weitere gute Tat, sende eine Nachricht.

Wissensgarten = Erfahrungsaustausch + Ideen

Der „Wissengarten“ ist eine Veranstaltung von „Lebenswertes Chemnitz“ gemeinsam mit der Regionalgruppe Sachsen der „Gesellschaft für Wissenmanagement e.V. “ (GfWM e.V.), die auch in einem wirklichen Garten (oder Wintergarten – im Winter), dem „Chemnitzer Wissensgarten“ stattfindet.

Wissensgarten - Gesprächsrunde
Wissensgarten

Der persönliche Kontakt und Austausch zu „Wissens-Themen“ ist immer besser, als der ausschließliche Austausch über elekronische Medien. Es ist auch besser miteinander zu reden (inkl. wirklich zuhören) als übereinander. Deshalb gibt es den „Wissensgarten“ zum Austausch von Erfahrungen, Ideen und Meinungen auf Augenhöhe, um Fachthemen rund um den „intelligenten Umgang mit Wissen“ zu behandeln, und um konkrete Projekte von „lebenswertes Chemnitz“ zu initiieren und zu diskutieren. Dazu gibt es „freie Themen“ und „feste Themen“. Ab 2023 wurde aus geselschaftlichem Anlass das Konzept der „festen Themen“ geschärft. Hier ist der Link zu den Terminen des „Wissensgarten“. Den „Wissengarten“ – Treff unterstützt Du am besten, wenn Du mit daran teilnimmst. Manchmal ändern sich die Termine (auch kurzfristig), weshalb eine Anmeldung am Newsletter sinnvoll ist. Bitte vergiss die rechtzeitige Anmeldung nicht, da die Teilnehmerzahl jeweils auf maximal 8 Personen begrenzt ist.

Projekt-Ideen, die Unterstützung/Genehmigungen „Dritter“ brauchen (z.B. C2025)

Einige Projekt-Ideen von „lebenswertes Chemnitz“ sind bisher nur Ideen, Projektanträge/-vorschläge und Konzepte, weil sie z.B. Genehmigungen und Unterstützung „Dritter“ brauchen (z.B. Stadt/Kommune, C2025-Team, lokale Medien etc.) oder etwas Geld (z.B. Sponsoren, Projektträger) brauchen, weil es nicht komplett ehrenamtlich und kostenfrei geht, oder auch „Mitmacherinnen“ um diese Projekt-Ideen Realität werden zu lassen. Die Liste von Vorschlägen seitens „lebenswertes Chemnitz“ an das „Kulturhauptstadt 2025“-Team (C2025) ist hier zu finden. Themen, die uns hier derzeit am meisten „schmerzen“, dass sie immer noch auf „hold“ stehen, sind:

Wenn Du mithelfen möchtest, dass sich das ändert, nimm Kontakt mit uns auf. Wenn Du interessiert bist, wie es weiter geht, melde Dich für unseren Newsletter an.

Allgemeines zum Mitmachen:

Wir würden uns freuen, wenn Du das ein oder andere Thema und Projekt findest, welches  Du unterstützt, daran teilnimmst und „mitmachst“. Bei Fragen nimm gerne Kontakt mit uns auf.
Natürlich freuen wir uns auch über finanzielle Unterstützung (Sponsoren, Spenden, Sachunterstützung), die je nach Projekt auf unterschiedliche Weise möglich ist.

Wir freuen uns auch über Unterstützung im „lebenswertes Chemnitz“ – Team selbst, auch wenn es nur wenige Stunden für die Hilfe, z.B. bei rechtliche Fragen, Marketing, Betreuung von Mitmachern, Organisation von Events u.a. sein können.

Über eigene Projekte und Projektideen kannst DU auch die Entwicklung und Ausrichtung von „lebenswertes Chemnitz“ mitgestalten und die Wirkung unserer Arbeit und Aktionen mit beeinflussen. „lebenswertes Chemnitz“ ist auch selbst ein „Mitmach-Projekt“.

Das Bekanntmachen der Projekte über Dein eigenes Social Media – Netzwerk hilft ebenso , wie einfach nur das Abbonieren des youtube-Kanals und entsprechende „Likes“ für die Videos.
Link zum Video-Kanal („actchange“ Youtube-Kanal) von „Lebenswertes Chemnitz“.

Vielen Dank für Dein Interesse und Deine Unterstützung.

Dirk Liesch