Schlagwort-Archive: lebenswertes Chemnitz

Herbstimpressionen – Chemnitz

In dieser Galerie sind Impressionen von Chemnitz im Herbst gesammelt. Wir alle wissen, wie schön es hier auch im Herbst sein kann. Lasst uns gemeinsam Bilder zusammenstellen, die diese herbstlichen Stimmungen in Chemnitz verdeutlichen. Bisher steht diese Sammlung noch am Anfang.

Einige meiner Favoriten bei der Herbstfärbung sind in den Detailfotos enthalten: Zuckerahorn (leider noch zu klein für Ahorn-Sirup), Zaubernuss, Wein und Japanischer Ahorn. Aber auch die anderen Ahornarten haben tolle Blattfarben von leuchtend gelb bis rot. Einer meiner Lieblingskürbisse ist die Bischofsmütze. Sie sieht nicht nur toll aus, sondern schmeckt auch gut. Außerdem liebe ich die Stimmungen, wenn sich im Herbst die Sonne mit den ersten Strahlen durch den Nebel durchsetzt.

Alle Bilder dieser Galerie sind frei weiterverwendbar (Lizenz: CC-BY, von Dirk Liesch, hohe Auflösung über Detailansicht):

Ein paar schöne Herbst-Bilder aus Chemnitz, sowohl bei Tag als auch bei Nacht, findet ihr auch in der Stadtpark-Bildergalerie.

Es wäre schön, wenn sich noch einige Chemnitzerinnen mit an dieser Fotogalerie beteiligen und unter den Schlagworten „lebenswertes Chemnitz“ und „Herbst“ ihre besten Herbstbilder aus Chemnitz bei Pixabay einstellen. Die Bilderhier sollen nur Anfang und Anregung sein. Vielleicht habt ihr selber schöne Herbst-Fotos, oder ihr kennt jemanden, die schöne Bilder hat und diese auch gern frei teilen möchte.

Noch bin ich nicht dazu gekommen, die „typischen Chemnitzer – Sehenswürdigkeiten“ im Herbst zu fotografieren. Vielleicht hat die Ein oder der Andere ein paar schöne Bilder, die hier passen würden.

Botanischer Garten – Chemnitz

Ein schönes Ausflugsziel mit und ohne Kinder ist der botanische Garten in Chemnitz (an der Leipziger Straße). Eine detaillierte Beschreibung findet ihr hier auf Wikipedia.

Neben den zahlreichen Pflanzenarten und den Lehrtafeln zu den Pflanzen, sowie dem Bienen-Lehrpfad sind natürlich auch die Tiere ein Magnet für die Kinder. In sozialistischen Zeiten war der botaische Garten die „Station junger Naturforscher“.  Aus dieser Zeit stammt auch das Verwaltungsgebäude, welches auch Klassenräume erhielt, die bis heute genutzt werden.

Eine besondere Anziehung haben auch die jährliche Schmetterlingsschau und die Veranstaltungen im Botanischen Garten, wie der „Tag der Imkerei“ oder das Herbstfest. Aber auch hier sagen Bilder mehr als Worte. Seht selbst die Impressionen vom botanischen Garten und seinen Bewohnern.

Alle Bilder dieser Galerie sind frei weiterverwendbar (Lizenz: CC-BY, von Dirk Liesch, hohe Auflösung über Detailansicht):

Wenn man sich die Zeit und die Ruhe nimmt, auch auf die vielen kleinen Details zu achten, wird der Besuch im Botanischen Garten Chemnitz auch bei mehrfachen Besuchen immer wieder ein Erlebnis.

Es wäre schön, wenn sich noch einige Chemnitzerinnen mit an dieser Fotogalerie beteiligen und unter den Schlagworten „lebenswertes Chemnitz“ und „Botanischer Garten“ ihre besten Herbstbilder aus Chemnitz bei Pixabay einstellen. Die Bilder hier sollen nur ein Anfang und ein erste Anregung sein.

Frühblüher – Mitmach – Aktion

Wäre es nicht schön, wenn im Frühjahr überall in Chemnitz Frühblüher blühen, z.B. Schneeglöckchen, Krokusse, Narzissen, Tulpen, Hyazinthen, Winterlinge usw. :

  • in Wohngebieten + Parks
  • neben Spielplätzen und auf Randstreifen
  • unter Bäumen und Sträuchern
  • auf Wiesen und Industriefächen

Wenn viele Chemnitzerinnen mitmachen und im öffentlich zugänglichen Raum in Chemnitz Frühblüher pflanzen (Zwiebeln stecken), kann unsere Stadt schon im nächsten Frühjahr viel bunter sein.

Projektvideo – auch mit allgemeinem Blühflächen Hinweis (Dauer: 8:14 min)

Stellt Euch vor nur  jeder zweite Chemnitzer beteiligt sich, mit Frühblühern im Wert von ca. 3 Euro (was ca. 15 Narzissen oder 20 Krokussen oder 10 Tulpen entspricht, ohne Sonderpreis). Das wären bei ca. 120.000 Chemnitzer-Mitmacher/innen ca.:

  • 1.800.000 (1,8 Millionen) neue Blüten im Chemnitzer Stadtgebiet im nächsten Frühjahr

Es kostet jede Mitmacherin ca. eine Stunde und wir machen als Chemnitzer etwas gemeinschaftlich, woran wir uns die nächsten Jahre jedes Frühjahr erfreuen können.

Nach einigen Jahren sollte Chemnitz im Frühjahr wirklich eine blühende Stadt sein.

Am 22. 12 2022 findet der fünfte Aktionstag statt, der jährlich (kurzfristig) nach Beginn des Frühblüherzwiebel-Abverkaufs im Handel geplant wird.

Mittelfristiges Ziel ist es, dass Einkaufszentren, Bau- und Gartenfachmärkte, Supermärkte u.a. an diesem Samstag die Aktion mit Sonderangeboten von Frühjahrsblumen (Zwiebeln) unterstützen und viele Chemnitzer, Wohngemeinschaften und Initiativen an diesem Tag gemeinsam an dieser Aktion teilnehmen.

Natürlich kann jede Chemnitzerin an jedem Tag im Jahr an dieser Aktion teilnehmen. Eine gute Zeit um Zwiebeln für das nächste Frühjahr zu stecken ist der Herbst. Aber Ende November bis Anfang Dezember verkauft der Handel oft seine „Zwiebelreste“ zu günstigen Superangeboten. Vielleicht möchtet Ihr auch damit Chemnitz schöner machen. Einige Frühblüher, die direkt aus unseren Gärten stammen, lassen sich am besten „verteilen“ und vermehren, wenn die Blätter im späten Frühjahr verwelken (z.B. Winterlinge, Schneeglöckchen, Narzissen, Buschwindröschen), oder wenn ihre Samen reif sind (z.B. Winterlinge o. Wildkrokusse, wie der Elfenkrokus).

Seit dem Beginn 2018 hat sich bereits einiges getan und es gibt Nachmacher auch außerhalb von Chemnitz. Aber es gibt inzwischen auch weiterführende Informationen über die bisherigen Projekt-Jahre in Chemnitz:

Welche Zwiebeln und Pflanzen  solltet Ihr wo und wie pflanzen, dass sie viele Jahre blühen und sich vermehren?

Hier sind einige Beispiele zusammengestellt, welche Frühblüher typischerweise für die Aktion in Frage kommen könnten, mit einigen Tipps/Links dazu:

Im Zweifelsfall sucht Euch Pflanzplätze, z.B. unter Büschen und Bäumen, die im Frühjahr noch Licht haben, bevor die Blätter austreiben, oder Flächen, die nicht, oder im Frühjahr möglichst lange nicht gemäht werden. Bitte die Infos zu Boden- und Standortbedingungen bei empfindlicheren Frühblühern, wie Tulpen und Hyazinthen lesen, damit sie nachhaltiger und langfristiger Freude bringen.

Beteiligt Euch am Aktionstag,  den letzten Samstag im Oktober:

  • als Chemnitzer (ganz privat)
  • als Schulen und Berufsschulen
  • als Schüler, Studentinnen, Berufstätige und Rentner
  • als Wohnungsgenossenschaft oder Grünfächenamt
  • als Unternehmen und Verwaltung

PS: Ihr könnt das Projekt selbstverständlich auch durch Pflanzungen an anderen Tagen unterstützen ;-).

Es gibt keine Preise und nur individuellen Dank untereinander. Ihr belohnt Euch und viele andere Chemnitzerinnen allerdings mit den Blüten im Frühjahr und in vielen kommenden Jahren immer wieder.

Folgendes Bild ist der Flyer für Druck, eigene Site, Blog usw. in 2021. Wenn Ihr die Quelldatei (Photoshop) benötigt, um den Flyer individuell anzupassen, bitte melden (Kontakt).
Die hohe Auflösung erreicht Ihr durch Klick auf das Bild:

Flyer für Frühblüher Mitmachaktion in Chemnitz

Für die Aktion gibt es die folgende Postkarte (15×10 cm). Ihr könnt die Dateien (freie Lizenz: CC-BY 4.0) gerne nachnutzen, entweder um selbst Postkarten für die Aktion zu drucken, oder sie für Euch anpassen. Falls Ihr zur Anpassung die Photoshop -Datei braucht, bitte melden (Kontakt).

Postkarte (15×10) Vorderseite: Frühblüher-Mitmach Aktion
Postkarte (15x10) Rückseite: Frühblüher-Mitmach Aktion
Postkarte (15×10) Rückseite: Frühblüher-Mitmach Aktion

Haftungsausschluss:

Dies ist nur eine Projektidee und ein Projektvorschlag von „lebenswertes Chemnitz“, die auf einige Resonanz gestoßen ist und deshalb weiterverfolgt wird.  Jede die diese Idee aufgreift und mitmacht, tut dies auf eigene Verantwortung, Risiko und Kosten. Jede Grünfläche in Chemnitz gehört jemandem (und wenn es die Stadt oder Wohnungsgesellschaft ist). Falls Ihr ohne Genehmigung der Eigentümerin pflanzt, müsst Ihr das individuelle Risiko dieser Rechtsverletzung selbst einschätzen und tragen. Wir leben schließlich in Deutschland, wo zumindest auf dem Papier vieles geregelt ist.

Noch ein wichtiger Hinweis: Einige der typischen Frühblüher sind speziell für Gärten gezüchtet und keine heimischen Naturpflanzen. Seit März 2020 darf laut einer neuen Regelung im § 40
Bundesnaturschutzgesetz nur noch gebietsheimisches Saatgut außerhalb des Siedlungsbereiches (in der freien Landschaft) ausgebracht werden (gebietsfremdes Saatgut nur mit Erlaubnis der
Behörde, Ausnahmen gelten für die Land- und Forstwirtschaft). Deshalb beschränkt Euch bei dieser Aktion bitte auf das Stadtgebiet und die öffentlichen Flächen von Chemnitz.

Wer zu Beiträgen und Projekten von „lebenswertes Chemnitz“ auf dem Laufenden bleiben möchte, meldet sich bei unserem „Newsletter“ an.

Chemnitzer Imker

Wie wichtig Bienen und Insekten sind, wurde in den letzten Jahren von den Medien aufgegriffen und damit bekannter.

Seit 1874 und damit seit 144 Jahren gibt es den

Imkerverein Chemnitz 1874 e.V.

(https://imker-chemnitz.de)

in dem ein großer Teil der Chemnitzer Imker organisiert ist. Ehrenamtlich, mit vielen Stunden ihrer Freizeit und Engagement setzen sie sich nicht nur für das Überleben und Wohl der Bienen ein. Viele Imkerinnen engagieren sich auch für andere Insekten und den Natur- und Artenschutz.

Bienen-Behausungen (Beuten) in Chemnitz
Bienen-Behausungen (Beuten) in Chemnitz

Jedes Bienenvolk hat im Sommer um die 50.000 Bienen. Einige der Imker betreuen damit mehr als 500.000 Bienen in ihrer Freizeit, die in Chemnitzer Grundstücken, Gärten und Parks die Blüten und Bäume bestäuben und sorgen damit dafür, dass wir Chemnitzerinnen in unseren Gärten und Parks, Obst, Gemüse, Beeren ernten, aber auch, dass unsere Kinder Kastanien finden.

Durch die Varoa-Milbe, ist derzeit wohl kein Honigbienen-Volk in der Lage, in der freien Natur (ohne Behandlung) mehr als 2 Jahre zu überleben (weswegen auch Schwärme möglichst gemeldet un eingefangen werden sollten). Deshalb ist dieses ehrenamtliche Engagement unserer Chemnitzer Imkerinnen mit überlebenswichtig für unsere Bienen. Obwohl es in den letzten Jahren erste (unbestätigte) Gerüchte gab, das einzelne Völker wieder mehr als 2 Sommer in einem Dachstuhl oder Baum (ohne Behandlung) überlebt haben, was toll wäre.

Unsere Imker und ihre Arbeit sind ein Baustein eines lebenswerten Chemnitz und es bringt uns einen weiteren kleinen Schritt voran, wenn sich noch mehr junge Chemnitzer für die Imkerei als Hobby entscheiden. Auch ist es eine kleine Anerkennung der Leistung unserer Imker, wenn Chemnitzer ab und zu den Honig unserer Imker kaufen.

Es gab mehrere Gründe, mich auch selbst für dieses Hobby zu entscheiden. An was ich dabei ursprünglich nicht dachte, ist der meditative Einfluss und der Stressabbau, den das eigentliche Arbeiten an den Bienen hat. Sie merken, wenn man hektisch ist, so dass eine Erziehung zu ruhigem, gelassenem und überlegtem Arbeiten stattfindet, etwas, was man auch in den beruflichen Alltag mitnimmt.

Bei Interesse an der Arbeit mit Bienen, der Imkerei oder auch nur an der Unterstützung der Imkerei in Chemnitz, nehmen Sie einfach Kontakt mit dem „Imkerverein Chemnitz 1874 e.V.“ oder auch mit uns (lebenswertes Chemnitz) auf. Sie können auch einfach bei einem der nächsten Treffen des Vereins im Botanischen Garten in Chemnitz als Gast vorbeikommen.

Dirk Liesch

Wer zu Beiträgen und Projekten von „lebenswertes Chemnitz“ auf dem Laufenden bleiben möchte, meldet sich bei unserem „Newsletter“ an.

Hausbibliothek

Warum muss jede Wohnpartei eine eigene Bücher- und Mediensammlung haben, wenn sich das in Mehrfamilienhäusern auch teilen lässt?

Das ist eine Idee hinter der:

Hausbibliothek

Ausgangspunkt war vor Jahren die Überlegung, was kann ich meinen Mietern möglichst Nachhaltiges zu Weihnachten schenken. So kam ich auf Bücher, die ich selbst gut fand. Nun wäre es recht unsinnig, für jede Wohnung das gleiche Buch zu schenken. Also verband ich es mit dem Vorschlag, die Bücher selbstorganisiert nach dem Lesen zu tauschen.
Das Tauschen funktionierte auf diese Weise nicht optimal. So war die nächste Stufe ein erstes Regal auf dem Dachboden, quasi als externer Tauschplatz. Das ging schon besser. Allerdings nahmen auch hier die Bücher kontinuierlich ab … und noch schlimmer, ich hatte keine Ahnung, welche der wirklich guten und wertvollen Bücher (aus meiner Sicht) noch im Umlauf waren, so dass ein Nachkaufen nicht zielgerichtet möglich war.

Das trug ich im Hinterkopf, als die Lösungs-Idee bei einer Versteigerung auf dem OER-Camp in Berlin auftauchte:

Logo auf dem OER-Camp Aufsteller
Logo auf dem OER-Camp Aufsteller

Keiner der Teilnehmerinnen konnte mit dem sehr großen Aufsteller etwas anfangen und er drohte übrig zu bleiben und evtl. entsorgt zu werden, als mir zwei Ideen kamen: „Bücherregal“, zu dem sich der Aufsteller wahrscheinlich  umbauen ließ und „Shared Library“ (offene geteilte Bibliothek), zu der alle Mieter beitragen. Glück war ebenfalls, dass ich mit dem Kombi (privater PKW, Diesel) in Berlin war und dass ich diesmal auf der Rückfahrt keine Mitfahrer hatte, so dass auch ein Transport möglich war.

Das physische Ergebnis ist auf den folgenden Bildern zu sehen:

Regal mit Regeln
Sitze und Reserveplatz
Sitze und Reserveplatz
für die Hausbibliothek reicht eine "kleine Ecke"
für die Hausbibliothek reicht eine „kleine Ecke“

Der heutigen „Hausbibliothek“ liegen weitere Überlegungen/Annahmen zugrunde:

  1. Die großartigsten Bücher der Weltliteratur, die „Jede“ gelesen haben sollte, sind eine überschaubare Zahl. Die meisten Menschen kennen etliche Werke davon noch nicht (finden also auch neues).  => Werden in der Hausbibliothek nur Werke gesammelt, die die Bewohner nachhaltig beeinflusst und geprägt haben, dann reicht ein überschaubarer Platz (frei geschätzt ca. 200 Bücher). Ob es bei Filmen genauso überschaubar bleibt, ist unklarer. Aber durch die neuen Online-Dienste bleibt die Sammlung an DVDs+ Blue Rays wahrscheinlich überschaubar.
  2. Wenn alle nur die Werke teilen/tauschen, welche sie wirklich toll finden, ist es auch eine Sammlung vom Empfehlungen, insbesondere für Bewohner, die nicht so genau wissen, welches Buch/Werk sich lohnt zu erwerben.
  3. Wenn alle Bewohnerinnen mitmachen, sind es nicht nur Empfehlungen von mir als Vermieter (Einzelmeinung), sondern die Gemeinschaftsmeinung aller Mieter.
  4. Ein Haus ist eine Einheit, in der die Anzahl der Bewohnerinnen (Gruppe) noch überschaubar ist, so dass es „Ihre Bibliothek“ ist, und nicht die einer „anonymen Masse“.

Ein positiver Nebeneffekt ist, dass sich Mieter unterschiedlicher Wohnungen bereits gemeinsam Filme angesehen haben, was ich als positiv für das Klima im Haus ansehe.

Aus den Ideen und auch den Erfahrungen der ersten Jahren, sind einige Regeln entstanden, die teilweise auch funktionieren und die am Regal befestigt sind (siehe Bild oben).

Nachmacher/Mitmacher gesucht:

Sinn dieses Beitrags ist, Nachmacherinnen in anderen Häusern in Chemnitz zu finden, entweder selbstorganisiert durch die Mieter, oder initiiert von den Vermieterinnen.

Zum Einen bin ich überzeugt davon, dass dies Chemnitz noch lebenswerter macht (einer der vielen kleinen möglichen Schritte), dass es zum Zweiten, nicht viel kostet und sich Drittens eine kleine Ecke dafür in den meisten Häusern findet. Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg.

Starthilfe für Nachmacherinnen und Mitmacher:

Ihr müsst als Vermieter oder auch Mieterinnen die Bücher/Medien nicht neu kaufen. Es gibt tolle „zweite Hand“ Händler im Netz, bei denen auch Hardcover-Bücher (oder andere Medien) für wenige Euro erhältlich sind. Eine kleine Start-Sammlung zu Beginn macht Sinn, ehe die Anzahl durch Medien der Bewohnerinnen steigt.

Hier ist die Liste der Bücher, die ich in den letzten Jahren zur Hausbibliothek beigesteuert habe:

… und hier noch die „Regeln“ als Vorlage für ggf. Eure eigenen Regeln:

Bitte beachtet, die fortschreibbaren Dokumentformate (Word, Excel) sind etwas gefährdeter für Viren, Trojaner etc.
Wägt das Risiko bitte für Euch selbst ab.

Mich würde interessieren, ob die Idee Nachmacher findet. Schön wäre es eine kurze Rückmeldung (eMail) zu bekommen, wenn es jemand nachgemacht hat, aber auch, wenn jemand darüber berichtet.

In der Hoffnung auf viele Mitmacher
Dirk Liesch

Wer zu Beiträgen und Projekten von „lebenswertes Chemnitz“ auf dem Laufenden bleiben möchte, meldet sich bei unserem „Newsletter“ an.

Freie Bildung für komplexe Inhalte und Qualifizierungen

Es gibt mit der:

open-academy

(https://open-academy.com)

ein sehr spannendes Projekt für komplexe freie Lerninhalte,  freie Bildung und freie berufliche Qualifizierung und Weiterbildung in Chemnitz.

Diesem OER – Projekt (Open Educational Resources) liegt als Kern das „Abstract – Modell“ zugrunde, welches in folgendem Video (4:36 min) erklärt ist:


Das praktische Pilotbeispiel (zur Management-Qualifizierung: „Wissensmanagement“) , mit welchem dieses Modell erstmalig umgestzt ist, wurde mit gleich zwei Nominierungen zum OER-Award 2017 ausgezeichnet, in den Kategorien „Hochschule“ und „OER Geschäftsmodelle“ (siehe Beitragsbild).

Hier geht es zum „Wissenmanagement – Kursbuch“ auf der open-academy:

„Wissensmanagement – Kursbuch“ auf der open-academy

Bildung und Wissen, sind ein Schlüssel für viele Herausforderungen in unserer Gesellschaft und auch in Chemnitz. Beides möglichst allen Menschen frei zugänglich zu machen:

  • vom Vorschulkind bis zur Rentnerin
  • vom Hartz IV Empfänger bis zur Millionärin
  • vom Studenten bis zu geistig oder körperlich Beeinträchtigten

… zu möglichst minimalen Kosten, mit minimalen Teilnahme- und Teilhabe – Barrieren, ist ein großes Ziel der Entwicklung von OER und freier Bildung.

Die „open-academy“ löst im OER-Umfeld bisherige Probleme, wenn es um komplexere Themenbereiche / Qualifizierungen geht, die sich z.B. nicht in nur einem Video, Podcast oder Text „erschlagen“ lassen.

Auch für ein „lebenswertes Chemnitz“ gibt es viele Bildungs-, Lern- und Qualifizierungs-Themen, die das Leben von Familien mit berufstätigen Eltern erleichtern können, vor allem, wenn die berufstätigen Eltern, die Zeit des Lernens passend in ihren Tagesablauf integrieren können. Einige mögliche Beispiele sind:

  • Volkshochschule: alle Lernmaterialien und die theoretische Wissensvermittlung der Kurse
  • Stadtverwaltung: Wissen, was den Bürgerinnen zu Abläufen und Prozessen in den Ämtern vermittelt werden sollte, inkl. wichtiger „Aufklärungsthemen“ durch die Ämter und Verwaltung. Evtl. auch Qualifizierung der eigenen Verwaltungsmitarbeiter oder Mitarbeiterinnen der Unternehmen mit städtischer Beteiligung im Aufsichtsrat.
  • Universität und Fachschulen: Theoretische Wissensvermittlung zu allen berufsbegleitenden und berufsergänzenden Qualifizierungen (z.B. zu den berufsbegletenden Master-Ausbildungsangeboten der TU Chemnitz).
  • Schulbildung (von der Grunschule bis zum Gymnasium): Hinterlegung der sächsischen Lehrpläne der einzelnen Fächer und Jahrgänge mit entsprechenden freien eLearning Angeboten und OER-Lernmaterialien, um auch Eltern und Schülerinnen zu unterstützen, verpasste oder nicht verstandene Themen zielgerichtet und qualitativ hochwertig zu Hause nachzuholen, zu üben und zu verstehen.
  • Berufsausbildung (Berufsschulen u.ä.): Entsprechende Abbildung der theoretischen Bestandteile der Ausbildung, sinngemäß zur Schulbildung.

Wie kann ich mitmachen und unterstützen:

Unterstützt werden kann dieses Chemnitzer Projekt für freie Bildung nicht nur von Chemnitzer Schulen, der Volkshochschule,  der Stadtverwaltung, IHK +HWK,  TUC, Fach- und Berufsschulen oder Chemnitzer Unternehmen, sondern von jeder Chemnitzerin, die beruflich komplexere Bildung und komplexeres Wissen vermittelt und zwar in ihrem ganz konkreten Wissensbereich.

Außerdem können ehrenamtliche Projekte, wie es derzeit die „open-academy“ noch ist, nur sehr langsam (oft zu langsam) entwickelt werden. Zumindest eine Teilfinanzierung des damit verbundenen Aufwandes ist hier sehr hilfreich, und z.B. erfolgen durch:

  • Sponsoring
  • Unteraufträge in laufenden Bildungs- und Forschungsprojekten
  • Einbeziehung in neue Bildungs- und Forschungsprojekte
  • Weiterbilungsbudgets von Unternehmen und Verwaltungen, z.B. für die „flipped classroom“ Angebote
  • anteilige Freistellung eigener Dozenten, Lehrer,innen Ausbilder, Trainerinnen etc. für die Zusammenstellung der freien Lerninhalte (OER) zu ihrem spezifischen Fachgebiet

… und wie bei vielen Themen, kann es hilfreich sein, wenn ein gutes Projekt bekannter wird. Deshalb könnt Ihr auch mit Beiträgen in Social Media – Kanälen und über klassische Medien auf dieses Projekt aufmerksam machen.

Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, wenn Sie an einer Zusammenarbeit mit dem „open-academy“ Projekt interessiert sind.

Hinweis (zur beeinträchtigten Neutralität): Die „open-academy“ ist mein eigenes Projekt, was auch zukünftig nicht nur ehrenamlich betrieben werden soll.

Dirk Liesch

Wer zu Beiträgen und Projekten von „lebenswertes Chemnitz“ auf dem Laufenden bleiben möchte, meldet sich bei unserem „Newsletter“ an.

Mitmacherinnen

Ganz vielen Dank

Vorbild für diese Seite ist die „Mitmacher Seite“ des Wissensmanagement-MOOC auf der „open-academy“. „Lebenswertes Chemnitz“ steht jedoch noch am Anfang.

Diese Personen haben uns persönlich und ehrenamtlich in einem größeren Umfang unterstützt.

Unsere Unterstützer:
Name Unterstützung
Dirk Liesch Initiator, Organisator, Autor, Projektleiter

Folgende Personen sendeten Tipps, Links und Informationen für dieses Projekt, welche verwendet, eingebaut oder berücksichtigt wurden (und die einer Erwähnung hier zustimmten):

  • Max Mustermann

Wir danken auch allen weiteren Unterstützern, z.B. Personen, die sich fotografieren ließen, Verantwortliche aus Einrichtungen, Dezernaten und Abteilungen der Stadt und Unternehmen in Chemnitz, die uns unterstützt haben und wenn es nur mit einer Erlaubnis zum fotografieren war. Wir danken  auch den Politikern, Parteien und Stadträten die uns konstruktiv und informativ antworteten und informierten.

freie Nutzung unter: Creative Commons – BY

Frei nutzbare Inhalte über „lebenswertes Chemnitz“ auf dieser Site

Alle durch uns (die Autoren, Redakteure und Fotografen dieser Website) erstellten Inhalte und Werke auf dieser Site stellen wir als freie Inhalte (OER – Open Educational Resources) zur Verfügung, lizenziert nach der: Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz.

cc-by Creative Commons Logo

Dies gilt auch für alle fachlichen Inhalte von „Mitmachern“ (fachlichen Unterstützern dieses Projektes), die wir direkt in diese Site aufnehmen.

Damit können Sie diese Inhalte und Werke, kopieren, modifizieren, auch kommerziell nutzen und in Ihre eigenen Werke, wie Publikationen, Präsentationen, Lehrmaterialien und Websites übernehmen, solange sie den Urheber nennen.

Im Zweifelsfall, wenn der genaue Erzeuger eines Inhalts dieser Site nicht ersichtlich ist, geben Sie als Autor an: Initiative „lebenswertes Chemnitz“ an.

 Achtung – unbedingt beachten:

Es gibt auch Inhalte auf dieser Site, welche NICHT durch uns und unsere „Mitmacher“ erstellt wurden. Für diese gilt auch die CC-BY Lizenz NICHT! Auch Logos, Marken und Warenzeichen sind und bleiben generell als solche geschützt, auch wenn sie innerhalb unserer Inhalte verwendet werden.

Dies sind zum Beispiel die Informationen, Logos etc.zu den Unterstützern und Sponsoren dieses Projektes und dieser Site. Diese sind durch die Rechte (Copyrights, Markenrechte etc. ) dieser Unterstützer geschützt.

Gleiches gilt auch, wenn wir in unseren Inhalten und Werken Namen, Produkte, Marken und/oder Warenzeichen Dritter erwähnen. Für diese gelten jeweils die Schutz- und Nutzungsrechte der jeweiligen Eigentümer.

Bei verlinkten bzw. eingebetteten Inhalten anderer Websites gelten die Rechte des jeweiligen Inhalts bzw. Werkes (Youtube etc.).

Wir versuchen bei unseren Verweisen auf externe Quellen (bzw. beim Einbinden solcher Quellen, z.B. Youtube-Videos) wenn möglich (und bekannt) auf freie Inhalte zu verweisen, die jedoch auch abweichende freie Lizenzen haben können (z.B. keine kommerzielle Nutzung oder keine Änderung erlaubt).  Aber auch auf hochwertiges Wissen, welches kostenfrei über das Internet lesbar ist, sonst jedoch restriktive Nutzungsbedingungen hat (keine freie Lizenz), verlinken wir (oder betten dieses ein), wenn dies fachlich sinnvoll scheint.

Eine interessante Informationssammlung zum Thema OER / freie Bildungsinhalte stellt die Bundeszentrale für politische Bildung unter „OER – Material für alle“ zur Verfügung.

Wissensgarten – Gesprächsrunde

Der „Wissensgarten“ ist für Themen zum „lebenswerten Chemnitz“ offen. (Für Newsletter anmelden und nichts neues verpassen)

Die Termine 2024 sind (ggf. Änderungen beachten):

  • Mi. 11. Januar 2024 13:00 Uhr,  freies Thema
  • Di. 20. Februar 14:00 Uhr, Thema: „Wahr oder Falsch
  • Mi. 13. März 14:00 Uhr, Thema: „Krieg und Frieden
  • Do. 11.  April 13:00 Uhr, Thema: „Nachhaltigkeit – aktuelle Irrwege
  • Fr. 10. Mai 15:00 Uhr, freies Thema
  • Do.13. Juni 15:00 Uhr,  Thema: „(Schul-)Bildung 4.0 – ganzheitlich betrachtet
  • Mi. 3. Juli 17:00 Uhr, freies Thema
  • Do. 22. August 16:00 Uhr, Thema: „EU – Segen und Fluch
  • Di. 17. September 13:00 Uhr, freies Thema
  • Do. 10. Oktober 16:00 Uhr, Thema: „Nicht-Wissensmanagement in der Praxis
  • Fr. 8. November 14:00 Uhr, Thema: „Diskriminierung, Genern & LGBTQIA+*…
  • Sa. 7. Dezember 10:00 Uhr, Thema: „#wetoo – Ostdeutschland & Chemnitz
  • Do. 9. Januar 2025 13:00 Uhr, freies Thema

 

Anmeldung unter:   wissensgarten(at)email.de  oder 0371 4020133

Garten:  Händelstraße 7a, 09120 Chemnitz
(bei schlechtem o. kaltem Wetter im Gebäude)

Diese regelmäßige Gesprächsrunde findet entweder direkt im Garten oder mit Blick in den Garten statt. Die Teilnehmergruppe kann sich auch zu einem vorgelagerten „Knowledge Walk“ (Stadtpark, Team Walk – Methode) entscheiden. Deshalb bitte pünktlich sein.

Ursprünglich trafen sich in dieser Veranstaltung der Regionalgruppe -Sachsen der Gesellschaft für Wissensmanagement e.V. vor allem Aktive rund um den „intelligenten Umgang mit Wissen“ (mehr siehe hier).

Die Teilnehmer sind inzwischen gemixt, neben Wissensmanagerinnen, Innovations- und Changemanagern und Projektleiterinnen aus Sachsen auch Initiatoren und Interessierte an innovativen Bildungsthemen und zu gesellschaftlichem Fortschritt.

Seit August 2018 sind deshalb im Wissensgarten auch die Themen, Initiativen und Ideen aus dem Projekt „lebenswertes Chemnitz“ integriert.

Themen des „Wissensgartens“:

Es gibt im Wissensgarten „freie Themen“ und „festgelegte Themen“.

Freie Themen: Die Teilnehmerinnen, die jeweils anwesend sind, bringen gemeinsam die Themen, Herausforderungen, Beispiele und Erfahrungen, über die sie sich zu diesem Termin austauschen möchten mit.

Festgelegte Themen: diese sind ab 2023 wie folgt geändert:

Ab 2023 beginnen „festgelegte Themen“ mit einem „Impulsvortrag“, der bewusst gegensätzliche Argumente zu aktuell vorherrschendem „Mainstream in Politik und Medien“ zur Diskussion stellt. Die Impulsvorträge werden (in der Regel) aufgezeichnet und online frei zugänglich als Diskussions-Impuls zur Verfügung gestellt (für die angemeldeten Teilnehmerinnen bereits vor der Veranstaltung – „flipped classroom“ Ansatz). Ziel ist, der weiteren Spaltung der Gesellschaft entgegenzuwirken und angemessene Meinungsfreiheit zu unterstützen .“

Organisator der informellen Gesprächsrunde ist Dirk Liesch in seiner ehrenamtlichen Rolle als Koordinator der Regionalgruppe Sachsen der Gesellschaft für Wissensmanagement e.V. und als Initator der Initiative „lebenswertes Chemnitz“.

Da die Teilnehmerinnenzahl auf max. 8 Personen beschränkt ist, ist eine vorherige Anmeldung mit Anmeldebestätigung erforderlich. Dies kann auch sehr kurzfristig telefonisch erfolgen. Ab der ersten Teilnehmerin (also 2 Personen) findet der Wissensgarten statt.

Um das Ziel der Meinungsvielfalt zu erhalten, müssen Medienvertreterinnen, Chemnitzer Stadträte, Funktionsträgerinnen von Parteien, Mitglieder des C2025-Teams und Chemnitzer Bürgermeisterinnen dies bei ihrer Anmeldung erwähnen, um teilnehmen zu können.
Aus diesen Personengruppen ist jeweils nur eine Vertreterin (bei Parteien eine pro Partei) pro Wissensgarten möglich, da nur 8 Plätze insgesamt zur Verfügung stehen.

Unter den „Kulturhauptstadt-Projektvorschlägen“ seitens „lebenswertes Chemnitz“ finden sich auch die „LEA-Diskussionen„, in die auch die Wissensgarten-Themen passen. Sollte das C2025-Team eine entsprechende Räumlichkeit und die Organisation zur Verfügung stellen, um einige der „Wissensgarten-Themen“ in einem größeren Teilnehmerkreis zu diskutieren, würden wir dies gerne im offenen „Fishbowl“-Format durchführen.  Im „Wissengarten“ ist dies aus räumlichen und organisatorischen Gründen nicht sinnvoll.