Archiv der Kategorie: Blog

WE PARAMALUS! <=> WE PARAPOM!

Pomologen zu WE PARAPOM!

Ein Bericht von den „Mitteleuropäischen Pomologentagen 2021“ in Bad Muskau  bezüglich des „WE PARAPOM!“ Projektes und zur aktuellen Projektentwicklung seit dem 25.9.2021.

Zusammenfassung in sechs Sätzen:
Noch ist offen, ob das „WE PARAPOM!“ -Team die Kritik von allen Seiten ignoriert und bei seinem „WE PARAMALUS!“ – Ansatz bleibt, oder ob es ein „WE PARAPOM!“ Projekt daraus macht, also so etwas ähnliches, wie die „Streufruchtparade„. „Malus“ ist der Apfelbaum und „Poma“ das Obst, „Pomarium“ der Obstgarten und die „Pomologie“ die Obstbaukunde.
Pomologen und das derzeit noch „WE PARAMALUS!“ Team stimmen gemeinsamen zukünftigen Abstimmungen zu. Noch ist das Projekt aus mehreren Aspekten weit von Nachhaltigkeit entfernt. Zumindest das Chemnitzer Team des internationalen INTERLACE Projektes und das hoffentlich bald „WE PARAPOM!“ Team sollten sich abstimmen und nicht gegensätzlich argumentieren. Stellt sich bei WE PARAPOM! „Kunst“ über „Leben“ oder wird es doch noch umgekehrt?

„WE PARAPOM!“ Diskussion & Wissenswertes

Vom 1.-3.10.2021 fanden die „Mitteleuropäischen Pomologentage 2021“ in Bad Muskau (Fürst-Pückler-Park , Orangerie) statt, die von der Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LANU) organisiert wurden. Am Vormittag des 1.10. wurde das „WE PARAPOM!“ Projekt  durch Elke Falat (für das WE PARAPOM! Team) vorgestellt. Anschließend wurde ausführlich darüber diskutiert, nachdem auch die kritischen Standpunkte aus unterschiedlichen Blickwinkeln (Pomologen Verein, lebenswertes Chemnitz) vorgestellt werden konnten. Ich (Dirk Liesch) war aufgrund derApfelbaumprojekt – Kritik“ (12.2.2021) eingeladen, und hatte den konkreten Vorschlag  „Apfelbaumparade wird Streufruchtparade“ mitgebracht.

Projektvorstellung und Position des „WE PARAPOM“ Teams

Seitens des „WE PARAPOM!“ -Teams wurde vorgestellt, dass es immer noch nur ein reines Apfelbaum-Projekt sein soll (Anmerkung: also wahrheitsgemäß „WE PARAMALUS!“ heißen sollte). Außerdem wäre es vor allem ein Kunstprojekt. Die Kunst hätte Vorrang. Deshalb ist auch der Weg der Parade (also die Strecke, auf der die Apfelbäume gepflanzt werden sollen) aus künstlerischen Gesichtspunkten und nach den gesellschaftspolitischen Botschaften, die vermittelt werden sollen, festgelegt wurden. Explizit wurde von Frau Falat als sehr wichtiger Wegpunkt der Parade das Erstaufnahmelager für Flüchtlinge genannt. Die bisherige „WE PARAMALUS!“ Route fokussiert also nicht zentral auf das „Leben“, also Plätze auf denen die 4.000 Apfelbäume gut wachsen und überleben können, sondern auf politische Botschaften. Da es aber bereits Anfragen von politisch gewollten Interessenten (Einrichtungen & Organisationen) an der Pflanzung gibt, deren Pflanzorte nicht auf der Route liegen, wird bereits nachgdeacht, auch abweichende Pflanzorte mit einzubeziehen.

Eine Einbeziehung externer Meinungen und Expertise war bisher seitens des „WE PARAPOM!“ Teams nicht möglich, da erst jetzt (Ende September 2021) die „organisatorischen Strukturen“ (Kulturhauptstadt Europas 2025 GmbH) offiziell mit Personal besetzt wurden. Trotzdem ist es unmöglich den geplanten Termin (6.11.2021) zur „künstlerischen-urbanen Intervention“ der Entsiegelung mit Hammer und Meisel zu verschieben (was noch nachvollziehbar ist). Aber auch die besonders kritisierte Pflanzung der ersten Apfelbäume (Schaffung von Tatsachen, bevor ein sinnvolles Konzept existiert) erfolgt am gleichen Tag und soll seitens des „WE PARAPOM!“ Teams keinesfalls verschoben werden.

Erkannt hat man im „WE PARAPOM!“ Team bereits, dass „unter den Apfelbäumen“ in 2025 keine Events stattfinden können, weil sie noch zu klein sein werden. Deshalb hat man den Vorschlag aufgegriffen, die Pflanzpfähle der Bäume bunt anzumalen und das als Ankerpunkt zu nehmen, um an und um dem Bäumen ggf. Aktionen stattfinden zu lassen.

Erkannt hat man im Projektteam auch, dass es wahrscheinlich unmöglich sein wird, bis Ende 2025 4.000 Apfelbäume in dem Projekt zu pflanzen. Das „WE PARAPOM!“ Team geht also bereits selbst davon aus, dass diese überall kommunizierte Zahl nicht erreichbar ist. Andererseits wird bisher ausgeschlossen, dass der gegenwärtige „WE PARAMALUS!“ Ansatz (nur Apfelbäume) auf „WE PARAPOM!“ (Streufruchtparade) konkretisiert werden könnte, weil im Bidbook nur von Apfelbäumen geschrieben wurde. Deshalb müssen es nun NUR Apfelbäume sein. Die „künstlerische Freiheit“ schließt also die Projektweiterentwicklung hin zu „PARAPOM“ nicht mit ein, weshalb Stand heute Projektname und das Konzept (nur Apfelbäume = malus) nicht zusammenpassen und das Projekt, wenn man bei der Wahrheit bleibt, „WE PARAMALUS!“ genannt werden müsste.

Eine Abstimmung und Zusammenarbeit mit dem „Pomologen Verein“ insbesonderer der Landesgruppe Sachsen und dem LANU wird zukünftig angestrebt. Insbesondere geht es dabei um die Themen rund um die Pflege der Bäume, den Schnitt, die Beschaffung der Sorten usw.
Besonderer Wert wurde noch einmal darauf gelegt, dass „WE PARAPOM!“ zu allererst ein Kunstprojekt ist.

Kritiken und Positionen des Pomologen Vereins, des LANU und mir (Initiative „lebenswertes Chemnitz“, aracube e.V.)

Seitens Sabine Fortak (1.Vorsitzende, Pomologen-Verein e.V.) wurde kritisch bemerkt, dass Hinweise, Vorschläge und das Angebot der Zusammenarbeit aus 2019 durch das Kulturhauptstadt Team und dann das „WE PARAPOM!“ Team unbeachtet und unbeantwortet geblieben sind und so eine Chance vertan wurde, dass Projekt von Anfang an positiv zu gestalten. Der Hinweis zu „Malus = Apfelbaum“, also zum falschen Projektnamen, wenn es nur um Apfelbäume geht, stammt von ihr. Erst jetzt, wo schon ein Pflanztermin feststeht (Tatsachen geschaffen werden), kommt der Kontakt wieder zustande. Seitens des Fachberaters des Pomologen Vereins Sachsen e.V.  (Klaus Schwartz), der über 300 Beispielsorten der ausgestellten Äpfel in Bad Muskau bereitgestellt hat (und der über 600 Obstbaumsorten – die Mehrzahl Apfelsorten – für seine Baumschule zur Verfügung hat), wurde erwähnt, dass im letzten Jahr kein Interesse an der  Anzucht erster geeigneter Apfel-Sorten auf geeigneten Unterlagen seitens des „WE PARAPOM!“ Teams gezeigt wurde, obwohl das angeboten wurde und nötig gewesen wäre, wenn die Bäume in diesem Jahr gepflanzt werden sollten.
Die Experten (Pomologinnen) waren sich einig, dass:

  • es besser wäre, nicht nur Apfelbäume, sondern verschiedene Obstbäume und auch Sträucher (Strauchobst) zu pflanzen.
  • Apfelbäume nicht als Randbäume an asphaltierten Straßen, Wegen und Plätzen in der Stadt geeignet sind.
  • Apfelbäume (als Flachwurzler) besonders unter Trockenperioden (Stichwort: Klimawandel) leiden, insbesondere wenn die Standorte nicht optimal sind.
  • das Stadtgebiet KEIN geeigneter Raum ist, einen „Genpool“ von 2.000 Apfelsorten anzulegen, sondern, dass für Chemnitz (Klima, Lage, Böden) maximal einige hundert Apfelsorten in Frage kommen, die sich bei guter Pflege längerfristig entwickeln könnten.
  • die geeignete Standortauswahl zentrale Bedeutung hat, ob die Bäume eine Chance zum Überleben haben.
  • die Bäume (egal ob nur Apfel oder Obst) für etliche Jahre (ca. 7-10 Jahre) einen professionellen Entwicklungsschnitt benötigen. Diese Expertise ist nach ihrer Erfahrung nur sehr schwer genügend Interessenten beizubringen. Aus Erfahrungen aus ihren „Schnitt-Kursen“ der letzten Jahrzehnte wird angezweifelt, dass es genügend interessierte und motivierte „WE PARAPOM!“ Paten geben wird, die das Durchhaltevermögen haben, den Schnitt von Streuobstbäumen gut genug zu erlernen. Diese Pflege (Entwicklungsschnitt) ist aber nötig, damit die Bäume längerfristig überleben.
  •  insbesondere bei Apfelbäumen nur kleine/junge Bäume für die Pflanzung in Frage kommen, da Größere nur sehr schwer anwachsen. Die Bäume werden also in 2025 noch klein und unscheinbar sein.
  • es KEINESFALLS reicht, die Apfel-Bäume (Hochstämme) einfach in die Erde zu setzen und ab und zu mit einem Eimer Wasser zu gießen, sondern zumindest ein guter Windschutz (entsprechende Stützpfähle), Wurzelschutz (gegen Mäuse insbesondere Wühlmäuse, z.B. Wurzelschutznetz um den Wurzelballen beim pflanzen) und Winterschutz/Frostschutz (weißer Anstrich gegen Frostrisse in der Rinde)  erforderlich ist. Die Kosten nur dafür (ohne Baum, Pflanzloch und Erde) würden ca. 150 € pro Baum betragen.
  • Fallobst nicht auf gepflasterten/asphaltierten Flächen landen sollte  (Unfallgefahr, Akzeptanz der Bäume, Verkehrssicherungspflicht, Klagen, kostenintensive Auflagen für Kommune oder priv. Eigentümer nach Gerichtsentscheiden).
  • es UNBEDINGT eines GEEIGNETEN Verwertungskonzeptes für die anfallenden Äpfel bzw. besser des Obstes bedarf.
  • es ein begleitendes Bildungskonzept geben sollte.
  • es sich hier um Leben (lebende Pflanzen) handelt und dass die Kunst sich nicht über das Wohl des Lebens (Überlebenschancen der gepflanzten Obst-Bäume und Gehölze) hinwegsetzen sollte.

Frau Fortak berichtete aus einem ähnlichen Projekt, mit ca. 300 Apfelbäumen in Braunschweig, bei dem die ursprünglichen Zusagen zur Pflege und zum Entwicklungsschnitt dann doch nicht eingehalten wurden, mit entsprechenden negativen Folgen für die Bäume. Dies war mit dem Zweifel verbunden, ob dann die entsprechende Pflege und Schnitt (zumindest in den ersten 8-10 Jahren) bei 4.000 Apfelbäumen durch Chemnitz zu leisten ist, wenn die Bäume erst einmal gepflanzt sind (was einfacher ist, als die Entwicklungspflege). Diese Zweifel standen insbesondere im Raum, da am 16.9.2021 die „Streuobstveranstaltung“ an der Volkshochschule in Chemnitz wegen zu geringem Interesses abgesagt werden musste (also weniger als 7 Personen), und das nachdem im Amtsblatt, der Freien Presse und in anderen lokalen Medien (inkl. Lokalradio) dafür sehr aktiv geworben wurde!

Außerdem wurde über eine Gerichtsentscheidung (konkrete Stadt habe ich nicht notiert) berichtet, in der die Stadt letztendlich verpflichtet wurde,  die Zierapfelbäume (Früchte etwas so groß wie Pflaumen, also sehr klein) jedes Jahr rechtzeitig zu pflücken, ehe die Äpfel auf den Parkplatz fallen (über den die Kronen dieser Bäume reichten). Dabei hatte die Stadt extra Zierapfelbäume gewählt, um Beschwerden wegen der abfallenden Früchte auf den (öffentlichen) Parkplatz zu vermeiden. Deshalb sollte dringlichst darauf geachten werden, dass keine Fallobst der Pflanzungen (auch im ausgewachsenen Zustand der Bäume) auf Wege, Straßen und Plätze fällt, die einer Verkehrssicherungspflicht unterliegen (egal, ob im privaten oder städtischen Eigentum).

Die Vertreterinnen des Pomologen-Vereins betonten, dass sie, auch in dem ungewünschten Fall, dass nur Apfelbäume gepflanzt werden und keine Öffnung des Projektes hin zu „WE PARAPOM!“ erfolgt, mit Ihrer Expertise zur Verfügung stehen, um dann zumindest für die Apfelbäume mitzuhelfen, dass diese sich entwickeln können.

Insgesamt ist die Position der Pomologinnen sehr ähnlich dem der „Streuobstparade„, hinsichtlich Streufruchtpflanzen, Standortauswahl, Pflege, Verwertungskonzept und Bildungskonzept.

Einge wichtige Fragen aus Pomologen-Sicht, die auch für „WE PARAPOM!“ Gültigkeit besitzen, können dem hier verlinkten Fragen- und Kommentarkatalog zum Projekt „Apfelbäumchen für Sachsens Schulen und Kitas“ (PDF Dokument) entnommen werden. (Kommentar: Warum sind derzeit NUR Apfelbäume „In“ und „Hype“?)

Die Vertreterinnen des LANU (Organisatoren der Veranstaltung) haben sich sehr um neutrale Moderation bemüht und nur die Hoffnung formuliert, dass alle Beteiligte an einer möglichst guten und nachhaltigen Lösung interessiert sind, die gegenseitige Expertise nutzen und gemeinsam an einem Strang für ein nachhaltiges Ergebnis ziehen.

Mein (Dirk Liesch) Schwerpunkt lag, neben der Kritik am bisherigen Verhalten des „WE PARAPOM!“ Teams (auch unter dem negativen Eindruck des Gespräches am 25.9.29021 im Bürgerpark Gablenz), vor allem auf:

Als Beispiel hatte ich einen der (erfolgreich belegten) Nistblöcke der Mauerbienen-Aktion mitgebracht, an dem die Verbindung des „realen Lernobjektes“ zum „digitalen Lernpfad“ direkt begutachtet und ausprobiert werden konnte. Zusätzlich hatte ich die Projektkarten zum biMOOC und die Links/QR-Codes zum „Streufrucht“-Vorschlag mitgebracht.

Beide Vorschläge stießen beim „WE PARAPOM!“ Team auf taube Ohren. Es wurde keine Bereitschaft gezeigt, dazu ins Gespräch zu kommen oder auch nur in Kontakt zu bleiben.  Leider.

Wer sich selbst genauer über beide Vorschläge, insbesondere das innovative Bildungskonzept, informieren möchte, ist sehr herzlich zum „Denk Weiter – Das Kongressfestival der Nachhaltigkeit“ am 6.11.2021 im Carlowitz Congresscenter Chemnitz an den „aracube e.V.“ Stand eingeladen. Ich werde (selbstverständlich ehrenamtlich) dort sein.

offizielles Marketing-Bild „Denk Weiter!“
Hintergrundinformationen & Meinungen

Auch aus den Reihen der Pomologinnen kam der inzwischen vielfach gehörte Spruch: „Kultur ist nicht gleich Kunst„, sondern Kunst ist nur ein Teil der Kultur und Chemnitz ist „Kulturhauptstadt“ und NICHT „Kunsthauptstadt“ geworden. Das sollte, zumindest wenn es um „Leben“ (lebende Pflanzen) geht, nicht ganz aus den Augen verloren werden. Insgesamt sollte das Kulturhauptstadtjahr nicht fast ausschließlich auf „Kunsthauptstadt“ reduziert werden. Diese Gefahr ist leider bereits deutlich zu erkennen, nicht nur bei „WE PARAPOM!“ bzw. „WE PARAMALUS!“.

7000 Eichen - Dörnbergstraße 2019-08-06 g
7000 Eichen als Eschen

Oft wird als Vergleichsprojekt das „7000 Eichen – Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung“ von Joseph Beuys genannt, was zur Dokumenta 7 in Kassel startete und zur Dokumenta 8 abgeschlossen war.

7000 Eichen - Rothenditmolder Straße 2019-09-29 b
7000 Eichen als Linden

Allerdings wurden hier nicht nur Mittel in Höhe mehrerer Millionen Euro vom Künstler selbst beschafft, sondern es wird hier in Chemnitz offensichtlich bewusst vergessen, dass selbst Beuys vernünftigen Argumenten gegenüber offen war und es eben nicht nur

7000 Eichen - Landgraf-Karl-Straße 2019-08-23 a
7000 Eichen als Platanen

Eichen, sondern auch zahlreiche andere Laubbäume geworden sind! (siehe Beispielbilder). Die Frage ist, ob das Chemnitzer „WE PARAMALUS!“ Team bereit ist, ebenfalls vernünftigen Argumenten zu folgen und es tatsächlich ein „WE PARAPOM!“ Projekt werden zu lassen, also eine „Streufruchtparade„.

Kostenbetrachtung zu „WE PARAPOM“

Warum das Projekt nachhaltig werden sollte, zeigt auch ein Blick auf die real zu erwartenden Kosten und den Wert der Arbeitsleistung.

„Hochstämmige“ Obstbäume fachgerecht pflanzen und so entwickeln zu lassen, dass sie längerfristig überleben, bedeutet pro Baum:

  • ca. 50-150 € für den Baum (je nach Sorte und Unterlage)
  • ca. 100-150 € für Wind-, Frost- und „Mäuse“-Schutz.
  • ca. 15-250 € für das Pflanzloch + Standortvorbereitung (Erde etc.) + das Pflanzen selbst
  • ca. 2-4h pro Jahr für 8-10 Jahre zur Baumpflege (inkl. fachgerechter Erziehungsschnitt ca. 1-2h/Jahr)

Für 4.000 Bäume ergibt dies:

  • min. 400.000 bis 600.000 € für die Bäume selbst (eher niedrig angesetzt, wenn Hochstämme und seltene Sorten)
  • min. 400.000 bis 600.000 ,-€ für die Schutzmaßnahmen
  • min. 400.000 für die Pflanzlöcher, Standortvorbereitung, Pflanzung (auch eher niedrig angesetzt)
  • min. 120.000 Stunden fachgerechte Pflegearbeit (bei minimalen 20,-€ pro Stunde = Mindestlohn + Lohnnebenkosten + sonstige Arbeitsnebenkosten) mit einem Wert von min. 2,4 Mio. Euro.

Nach einer zurückhaltenden Schätzung kostet die Baumpflanzung allein mindestens 1,5 Mio € (ohne Kosten des Projektteams, der Organisation, der Events und des Marketing).
Selbst bei einer Bewertung aller Arbeitsleistungen nach dem Mindestlohn, ergibt sich ein Wert, der teilweise ehrenamtlichen Arbeit von mindestens 2,4 Mio €.
Insgesamt kostet „WE PARAPOM!“ NUR für die Bäume mindestens 3,8 Millionen Euro (eher mehr), da auch ehrenamtliche Arbeit einen Wert hat! Für solch eine Investition MUSS „WE PARAPOM!“ nachhaltig sein. Für ein „flüchtiges kurzzeitiges Kunstprojekt“ ist dieser Aufwand zu hoch … zudem alle künstlerischen Aktionen darum herum  (z.B. die Entsiegelungsaktion und alles, was bis 2025 dazu noch geplant ist), zusätzlich ihr eigenes, nicht zu geringes, Geld kosten. Zudem passt fehlende Nachhaltigkeit bei einem „Baumprojekt“ nicht in die heutige Zeit. Das „Leben“ sollte vernünftigerweise vor die „Kunst“ gestellt werden.

Die Chemnitzer Projekte INTERLACE und „WE PARAPOM!“ sollten sich abstimmen
Chat-Beitrag zu Chemnitz im INTERLACE Projekt, Fr. Reinhardt, Chemnitzer INTERLACE Team, internationales Projektmeeting 28.10.2021

Der Chat-Beitrag von Frau Reinhardt ist sicherlich unter dem Eindruck entstanden, dass derzeit gerade 300 Bäume in Chemnitz auf städtischen Flächen gefällt werden (krank wegen der Trockenperioden der letzten Jahre) und nur 150 (also nur 50%) neu gepflanzt werden. Es ist also sehr wohl bekannt, dass es ein zunehmendes Trockenheitsproblem für die Bäume in Chemnitz gibt und bei Neupflanzungen darauf zu achten ist, dass die neu gepflanzten Bäume besser mit diesen Trockenperioden zurecht kommen. Leider kommen gerade Apfelbäume nicht gut mit Trockenheit zurecht. Dazu sprechen beide Projekte (wie der Chat zeigt) bisher eine gegensätzliche Sprache! Wenn der Chat-Beitrag ernst gemeint ist, wären eigentlich die Apfelbäume ganz raus. Zumindest aber sollten die Standorte der Apfelbäume und die genauen Sorten (und Unterlagen) für das Projekt sehr genau (von wirklichen Fachleuten) gewählt werden und vor allem auch andere trockenheitsresistentere „Streufruchtbäume“ in das Projekt einbezogen werden (z.B. „Tiefwurzler“ wie Walnuss, Esskastanie oder Birne).

Zudem sind Apfelbäume nicht so langlebig, wie andere Obstbäume. Wenn man hohle Stämme sucht (kranke Bäume), wird man bei älteren Apfelbäumen eher fündig, als bei anderen Obstarten. Andere Flachwurzler wie Pflaumen/Quitten oder Kirschen bieten nicht so oft hohle Stämme, wie Apfelbäume.

Zahlreiche „Nachhaltigkeits-Gründe“ sprechen eindeutig für eine Anpassung des jetzigen „WE PARAMALUS!“ Konzeptes zu einem „WE PARAPOM!“ Projekt und die Zusammenarbeit mit wirklichen Experten. Es darf nicht nur die Kunst im Fokus stehen. Es geht um konkretes, tatsächliches „Leben“.

Offensichtlicher Widerspruch von „WE PARAMALUS!“ zu den Projektzielen von „WE PARAPOM!“

Selbst die Ziele des Kunstprojektes „WE PARAPOM!“ (Vielfalt, Integration, gegen Ausgrenzung, ökologisch und sozial engagierte Gesellschaft, Hinterfragung von Normen, Migration, Hinterfragung der Repräsentation von Macht, der aktuellen Situation von Demokratie, Engagement der Zivilgesellschaft für aktive demokratische Teilhabe) lassen sich mit „WE PARAPOM!“ und mit weniger „Diktatur“ seitens des Projektteams deutlich besser symbolisieren, als mit mit dem derzeitigen „WE PARAMALUS!“ Ansatz und der weiteren Unterdrückung kritischer Stimmen.
Zu „Paraden“ steht auf der „WE PARAPOM!“ Projektwebsite (Stand 31.10.2021) als Negativbeispiel zu sozialistischen Zeiten: „Hier erfährt das Feiern oft den Beigeschmack von erzwungenem Zujubeln“ – Leider stellt sich dieses Gefühl bisher auch bei der „WE PARAMALUS!“ Apfelbaumparade ein, so wie das Projekt bisher „diktiert“ wird.

In Zeiten, in denen „Fake News“ und Vertrauensverlust in Behörden, Politik und staatliche Stellen (sowie auch unkritische Medien) die „aktuelle Situation der Demokratie“ prägen, sind die unehrlichen Bilder und Texte des „WE PARAPOM!“ Projektes besonders ärgerlich (siehe dazu „C2025 Apfelbaumprojekt – Kritik“ und „C2025: Apfelbaumparade wird Streufruchtparade„). Es wäre ein gutes Konzept, wenn sich Chemnitz offensiv „Ehrlichkeit“ auf die „Kulturhauptstadt – Fahne“ schreibt. Das wäre eine echte „Hinterfragung von Normen„, denn diese Unehrlichkeit, wie bisher auch in der C2025 Kulturhauptstadt Kommunikation, ist eines der Grundübel unserer derzeit angespannten Demokratie -Situation.  Bisher lässt sich dieses Grundübel auch sehr gut an „WE PARAPOM!“  zeigen. Ich vermute aber, dass dieses „selbst Negativbeispiel sein“ nicht bewusst zum „Kunstprojekt“ gehört … aber vielleicht doch ;-).

Seit Anfang an (noch in der Kulturhauptstadt Bewerbungsphase und kontinuierlich danach) wollte die Initiative „lebenswertes Chemnitz“ gemeinsam mit dem Apfelbaumparade-Team das Projekt nachhaltig entwickeln. Mal sehen, wie lange das weiterhin unmöglich bleibt.


Dieser Beitrag enthält auch persönliche Meinungen. Bilden Sie sich Ihre eigene Meinung. Eigenes (Mit)Denken sollte bei jedem Thema und Informationskanal die wichtigste Grundlage sein.  Der Beitrag „Desinformation (Fake News) aufdecken und einordnen“ (übrigens aus dem Wissensmanagement MOOC) kann bei der zukünftigen eigenen Meinungsbildung positiv unterstützen.

Winterling-Aktion – Zeit zum Knollen verpflanzen

Gelbe Winterling-Blätter – Zeit zum Knollen verpflanzen

Das Beitragsbild zeigt, dass in ein paar Tagen der optimale Zeitpunkt da ist, Winterling Knollen im Rahmen der Winterling-Aktion von „lebenswertes Chemnitz“ zu verpflanzen. Hier ist die Pressemitteilung (PDF) dazu verlinkt.

Wenn die Blätter fast komplett gelb sind, haben die Winterlinge die Energie für das nächste Jahr in ihren Knollen gespeichert und „ziehen die Blätter ein“. Noch kann man mit Hilfe der gelben Blätter die Knollen gut finden. Dies ist der perfekte Zeitpunkt, die Knollen umzupflanzen.

Wenn an einigen Stellen im Garten die Winterlinge zuviel geworden sind oder Stellen für eine andere Bepflanzung frei werden sollen, dann grabt jetzt die Knollen aus und pflanzt sie im Rahmen der Winterling-Aktion auf einer öffentlichen Fläche an geeigneter Stelle (im Schatten unter Büschen und Laubbäumen – wo im Frühjahr bei fehlendem Laub auch Sonne hinkommt).

„Spendenkorb“ für Winterling- und Frühblüher Mitmachaktionen – lebenswertes Chemnitz

Wer die Knollen nicht selbst planzen möchte, kann diese entweder im Spendenkorb (Händelstraße 7a, 09120 Chemnitz) hinterlassen, oder anrufen und die Knollen übergeben. Sie werden dann innerhalb von 3 Tagen im Rahmen der Winterling-Aktion im öffentlichen Raum in Chemnitz gepflanzt.

Auch bei den Samen gab es in 2021 wieder einige Samenspenden. Die umfangreichste davon zeigt das folgende Bild.

Größte Spende an „Winterlin-Samen“ in 2021, Vielen Dank

Wieviele Chemnitzerinnen mitgemacht und dabei selbst gesät und gepflanzt haben, wissen wir natürlich nicht. Aber es wurden auf Hinweise von Mitmachern und Chemnitzerinnen aus dem Vorjahr (2020) schon einige Flächen in der Stadt entdeckt, auf denen neu die ersten Winterlinge geblüht haben.

Winterling – Samen wird reif

Samen für Winterling -Aktion werden reif

Der Samen für die Winterling-Aktion wird in den nächsten Tagen reif. Das Beitragsbild zeigt meine in 2020 gesammelten Winterling-Samen. Die aktuelle Presseinformation zur „Winterling-Aktion“ gibt es hier als PDF-Dokument.

Wer bei dieser Blühflächen und Bienenweide-Aktion mitmachen möchte, jetzt ist der richtige Zeitpunkt.

Sammelt die Samen Eurer Winterlinge und stellt sie der Aktion zur Verfügung oder säht sie selbst im öffentlichen Bereich an geeigneter Stelle aus.Es ist ein wertvoller Beitrag für Bienen und Wildinsekten und für ein schöneres, blühendes und buntes Chemnitz.

Hier noch einmal der Link zu den Details der Aktion.

Eranthis-hyemalis 028a
Winterling mit Samen (Quelle, siehe Link)

Wenn das Laub der Winterlinge in den nächsten Wochen gelb wird, ist das der beste Zeitpunkt auch überzählige Knollen zu entnehmen (und am gelben Laub noch zu finden) … und diese Knollen gleich wieder (innerhalb von max. 3-5 Tagen) zu stecken, bevor sie zu stark austrocknen.

Winterling Blühflächen – Kulturhauptstadt 2025“ ist der Antrag, die „Winterling-Aktion“ als ein Microprojekt innerhalb der Vorbereitung des Kulturhauptstadtjahres durchzuführen. 2021 ist dabei voraussichtlich das letzte Jahr, aus dem Samen noch in 2025 zu blühenden Winterlingen werden. Allerdings gab es mit der durch den Grünflächenamtsleiter Peter Börner vorgeschlagen Fläche im Park der Opfer des Faschismus in 2021 Probleme, siehe „Winterlinge abgemäht„. Ein persönlicher Kontakt mit Peter Börner ist bisher immer noch komplett unmöglich (typisches CS³ Verhalten).

Auf der zweiten „offiziellen“ Blühfläche im Nordpark (in Zusammenarbeit mit dem BUND in Chemnitz) ist das Ergebnis sehr vielversprechend.

Ob jemand noch einmal das Risiko mit dem Park der OdF eingehen möchte, sollte jede(r) selbst entscheiden. Die Tipps in der ausführlichen Projektbeschreibung der „Winterling-Aktion“ helfen auch,  als „Guerilla Aktion“ eine eigene geeignete Fläche zu finden.

Macht mit.

Die Selbstgerechten – ein Dank

„Die Selbstgerechten“

-Mein Gegenprogramm – für Gemeinsinn und Zusammenhalt

von Sahra Wagenknecht ist für mich das beste deutsche Politik-Buch seit Jahren.

Ich danke ihr für das Buch, weil es nun nicht mehr geschrieben werden muss. Das spart Zeit, auch weil viele Themen darin gut und passen formuliert sind und deshalb direkt in der eigenen Argumentation (als Zitate) nutzbar sind. Eine gute Analyse zum Buch enthält der Spiegel online Artikel „Ein bisschen größenwahnsinnig“ von Tobias Becker.
Auch wenn Sarah Wagenknecht hauptsächlich linke Themen adressiert, passt vieles doch auch auf sehr viele Grüne und die „Lifestyle“-Mittelschicht in den anderen Parteien. Es ist ein Buch, was ein breiter Teil der heutigen deutschen Mittelschicht nicht gerne lesen wird. Deshalb ist es so gut und richtig.
Da es bisher nur in gebundener Version verfügbar und auch digital noch recht kostenintensiv ist, sollten die nicht so Privilegierten noch etwas warten, ehe sie das Buch lesen (oder Glück haben, es in der Bilbliothek zu bekommen ;-).

Um nicht vieles doppelt zu schreiben, lest die oben verlinkte Analyse. Aus dieser habe ich auch die beiden folgenden Zitate übernommen:

»Die meisten Wähler rechter Parteien sind keine Feinde der Demokratie. Viele haben eher den Glauben daran verloren, in einer zu leben.« (Sahra Wagenknecht)

»Die Identitätspolitik läuft darauf hinaus, das Augenmerk auf immer kleinere und immer skurrilere Minderheiten zu richten, die ihre Identität jeweils in irgendeiner Marotte finden.« (Sahra Wagenknecht)

In diesem Sinne: Denkt darüber nach, welche Initiativen in Chemnitz mit öffentlichen Geldern und durch unsere „?Freie? Presse“ unterstützt werden, und welche nicht.

In der oben zitierten Analyse auf Spiegel online schreibt Tobias Becker:

„Die Identitätspolitik, schreibt sie, »begräbt den Anspruch, eine rationale Debatte auch nur führen zu können, und überhöht diffuse Empfindungen und mimosenhaftes Beleidigtsein.« Mal angenommen, da ist etwas dran (und das ist es), mal weiter angenommen, man will stattdessen eine rationale Debatte anstoßen (und das behauptet Wagenknecht): Ist es dann klug, die Empfindungen »diffus« und das Beleidigtsein »mimosenhaft« zu nennen? Ist es klug, die identitätspolitischen Lifestylelinken, die man gerade als besonders kränkbar identifiziert hat, gleich darauf zu beleidigen?

Wenn frau der durch Lifestylelinke und Lifestylegrüne zwingend geforderten „Gewaltfreien Kommunikation“ (GFK. nach Rosenberg ), also einer wertschätzenden, verbindenden, emphatischen Kommunikation ohne Urteile und Bewertungen, folgt, müsste ich jeden meiner Beiträge über „S² den Großen“, die CS³ oder unsere „?Freie? Presse“ zwingend mit Sätzen beginnen, wie:
„Es ist so schön, dass es Euch gibt. Es ist großartig, das ihr atmet und jeden früh aufsteht, um zu essen. Es ist so toll, dass ihr es geschafft habt, Euch anzuziehen und es ist mutig, wie ihr zu Euch steht und Euch die Erholung des Schlafens angedeihen lasst …“ 

… ehe ich verständnisvoll nach Beendigung des „in den Arsch kriechens“ eine vorsichtige Bemerkung formulieren dürfte (kniehend auf dem Boden, mit dem Gesicht nach unten), dass ich das sinnlose opfern von Menschenleben durch Sven Schulze  und die CS³ (Chemnitzer Sven Schulze Stadtverwaltung) nich 100% großartig finde, sondern dass man vielleicht (irgendwann, wenn es etwas ruhiger geworden ist)  darüber nachdenken sollte (natürlich nur, wenn das nicht zu schwer fällt), evtl. das ein oder andere sinnlose Opfer zu vermeiden, wobei ich mir der Unannehmlichkeiten für S² und die CS² und der Maßlosigkeit dieser Anmerkung bewusst bin und mich auch jetzt gleich wieder dafür entschuldige und verspreche dafür zusätzlich und intensiver „weiterzulecken“.

Man kann das so machen, wie sich das S², unsere CS³, unsere „?Freie? Presse“ und viele unserer Chemnitzer Politiker wünschen. Ich finde diese Vorgehensweise persönlich aber nicht ganz 100% angemessen, für Personen in „Machtpositionen“ mit überdurchschnittlichen Einkommen. Deshalb kann ich mich mit der Formulierungsweise von Sahra Wagenknecht eher anfreunden … und vielleicht finde ich Ihr Buch auch deshalb so gut … weil es MICH bestätigt. So anders bin ich also auch nicht  ;-).


Dieser Beitrag ist meine persönliche Meinung. Bilden Sie sich Ihre eigene Meinung. Eigenes (Mit)Denken sollte bei jedem Thema und Informationskanal die wichtigste Grundlage sein.  Der Beitrag „Desinformation (Fake News) aufdecken und einordnen“ (übrigens aus dem Wissensmanagement MOOC) kann bei der zukünftigen eigenen Meinungsbildung positiv unterstützen.

MDR-Sendung „Expertenrat: Imkern und Wildbienenpflege“

Chemnitzer „Wildbienen-Projekte“ und „Honigbienen-Themen“

waren die Ausgangsbasis für die „Expertenrat“ Radiosendung des MDR am 6.4.2021.  Als stellvertretender Vereinsvorsitzender des Imkerverein Chemnitz 1874 e.V. , stand Dirk Liesch, zum Thema Expertenrat: Imkern und Wildbienenpflege Rede und Antwort. Es ging um allgemeine Fragen rund um den Start als Hobby-Imker, zu Wildbienen und zu Honigthemen. Erfahrene Imker und Wildbienen-Experten werden darin sicher nicht viel Neues finden. Aber für Chemnitzerinnen, die sich mit dem Gedanken tragen, vielleicht Honigbienen zu halten, sollte es informativ sein.Das mehrmals angesprochene Mauerbienen-Thema basiert auf der Mauerbienen-Aktion von „lebenswertes Chemnitz“.

Die Zusammenfassung der Sendung (nur das Gespräch, ohne die Musik dazwischen) ist in den nächsten Wochen unter dem folgenden Link  erreichbar: https://www.mdr.de/sachsenradio/audio-1707876.html (Mediathek-Zeit abgelaufen)

Bienen, Imkerei, Blühflächen und Umweltschutz

Wissen zu Bienen, Imkerei, Blühflächen und Umweltschutz – Live-Sessions des Chemnitzer Bienen und Imkerei MOOC (biMOOC)

Der Chemnitzer „Bienen und Imkerei MOOC“ (biMOOC), eine kostenfreie Online Weiterbildung zu Bienen (Honigbienen und Wildbienen), Imkerei, Blühflächen und Umwelt- und Naturschutzthemen hat (Stand 18.3.2021) mehr als 1.100 angemeldete Teilnehmer aus 18 Ländern (obwohl er in Deutsch stattfindet). Dieses von Dirk Liesch ehrenamtlich aufgebaute Bildungsprojekt mit freien Lerninhalten (OER) bietet auch zahlreiche kostenfreie sogenannte „Live Session“ an, in denen unterschiedliche Experten der jeweiligen Themenbereiche Vorträge halten und dann für Fragen und Ratschläge zur Verfügung stehen. Daran kann auch jede interessierte Chemnitzerin teilnehmen, wenn sie sich im kostenfreien biMOOC anmeldet (oder Imkerin im Imkerverein Chemnitz 1874 e.V. ist). Dort gibt es jeweils die Einwahldaten für diese Live-Sessions.

Hier folgt die Liste der Themen und Zeiten der biMOOC Live-Sessions bis zum 23.April 2021:

Dienstag, 23. März, 19:00 Uhr
„Wie ich imkere und warum ich es so tue“
 mit Dr. Michael Hardt, Vorsitzender des Landesverbandes Sächsischer Imker e.V., Mitglied im Präsidiums des Deutschen Imkerbundes (Themenschwerpunkte: Bienengesundheit, Jugendarbeit).
In dieser Live Session stellt Michael Hardt als langjähriger Imker vor, wie er selbst imkert und erklärt, warum er es so tut und beantwortet Eure Fragen. Gerade als Jungimker und Anfänger ist eine der entscheidenden Fragen, wie möchte man imkern (Betriebsweise). Erfahrenen Imkern „über die Schulter“ zu sehen und an deren Erfahrungsweg und Überlegungen teilzuhaben, ist eine Entscheidungshilfe, den eigenen Weg zu finden, oder zu verbessern auch wenn man nicht alles 1:1 nachmacht oder seinen eigenen Weg geht.

Dienstag, 30. März, 17:00 Uhr
„Die Bienenentwicklung unter der Lupe: Videos und Verhaltensanalysen aus dem Bienenvolk “ 
mit Dr. Paul Siefert, Institut für Bienenkunde, Polytechnische Gesellschaft Goethe-Universität Frankfurt am Main, Fachbereich Biowissenschaften
Dr. Paul Siefert hat in den letzten Jahren eine Videobeobachtungsmethode entwickelt, um damit das Verhalten von Arbeiterinnen und Brut zu erforschen. Seine hochauflösenden Videos der Bienenentwicklung in der Zelle sollte jeder gesehen haben, der sich mich Bienen befasst – Varroa und Wachsmotten tragen ihren Teil zu einem wahren „Bienenthriller“ bei. Ein toller Vortrag erwartet Euch zur Verhaltensanalyse im Bienenvolk, mit beeindruckenden Videos aus dem Volk und interessanten und nützlichen aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Ein Thema sowohl für Anfängerinnen als auch für langjährige Imker.

Donnerstag, 8. April 2021, 18:00 Uhr
„Mauerbienen-Aktion: Ein Wildbienen-Projekt zum Lernen und Nachmachen“ 
mit Dirk Liesch, Initiator des Bienen und Imkerei MOOC (biMOOC), stellv. Vorsitzender Imkerverein Chemnitz 1874 e.V., Initiator der „Mauerbienen-Mitmach-Aktion
Dies ist ein konkretes Praxisbeispiel eines Mauerbienen-Mitmach-Projektes in Chemnitz, was sich nicht nur für Euch als Wildbienen-Interessierte selbst eignet, sondern Menschen aus Eurer Region mitnimmt. Es eignet sich sehr gut als praktisches Bildungsprojekt für Kinder und Jugendliche zum Thema Wildbienen- und Insektenschutz, auch als Angebot durch Imkervereine.

Donnerstag, 15. April 2021, 18:00 Uhr
„Frühjahrsentwicklung der geschiedeten Völker, Arbeiten am Bienenvolk und Antworten auf Fragen“ 
mit Rolf Schülbe, Landesverband Sächsischer Buckfastimker, 50 Jahre persönliche Imkererfahrung
Auf vielfachen Wunsch ist dies ein Folgevortrag auf „Benutzung des Wärmeschiedes im angepassten Brutraum“ (Link zur Youtube Aufzeichnung). Ihr habt auch hier noch einmal die Möglichkeit ihn persönlich auszufragen, wie er imkert und warum er es so macht. Der Vorgängervortrag war bisher der von erfahrenen Imkern meistgesehene und auch meistkommentierte Vortrag. Deshalb haben wir Rolf noch einmal dazu gewonnen.


Montag, 19. April, 19:00 Uhr
„Droplegverfahren – ein Beitrag zur Risikominderung“
mit Anke Hoppe, Sächsisches Landesamt für Umwelt Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

„Spritzen“ in der Landwirtschaft und im Obstanbau führt regelmäßig zu Spannungen zwischen Naturschützern, Imkerinnen und Landwirten. Die „Dropleg“-Technik wird als eine Lösung gesehen, die beiden Seiten besser gerecht wird.

Kann das Verfahren einen Beitrag zur Risikominderung bei der Durchführung von Pflanzenschutzmaßnahmen leisten? Ist es praxistauglich und bekämpft es ertragsrelevante Krankheiten genauso effektiv wie konventionelle Verfahren?
Im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsvorhabens sowie einem Strategieversuch wurde das Dropleg-Verfahren hauptsächlich im Winterraps geprüft. Auch zur Abdrift im Winterweizen wurde die Technik getestet.


Freitag, 23. April, 19:00 Uhr
„Projekte und Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche“ 
mit Sven Hoffmann, Imkerverein Cottbus e.V., Jugendobmann
Aus den Erfahrungen in der der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen des Imkerverein Cottbus berichten wir über Projekte, die bisher an unserem zentralen Lehrbienenstand im städtischen Schulgarten stattfinden und über den Aufbau und Betrieb einer Schulimkerei. Neben Anregungen zur Planung und zur Durchführung dieser Bildungsangebote sollen auch Hinweise zu gut nutzbaren Informationsmaterialien und für die Verknüpfung mit relevanten, schulischen Themen gegeben werden. Wir wollen Mut machen, Honigbienen und ihre wilden Schwestern als Sympathieträger in der Umweltbildung zu nutzen und damit auch auf andere Umweltthemen aufmerksam zu machen. Wenn Bildungsthemen für Kinder und Jugendliche für Euch ein Thema sind, solltet Ihr diese Live-Session nicht verpassen.

Es sind noch weitere Themen und Referenten angefragt, teilweise schon mit Zusagen, aber noch ohne festgelegten Termin (evtl. auch noch im Zeitraum) bis 23.4.2021. Außerdem gibt es noch bis zum Ende des biMOOC 2021, am 8.8.2021, noch aller 14 Tage jeweils mindestens eine Live-Session.

Wenn Euch Themen aus dieser Liste interessieren, holt Euch die Zugangsdaten aus dem biMOOC, oder vom Imkerverein Chemnitz 1874 e.V.  und seid kostenfrei und live dabei.

Corona: Wahrheiten und Diffamierung

Politische Diffamierung in Wahrheiten verpackt

Der Artikel „Brasilien ist eine Gefahr für die Weltgesundheit“ (Spiegel Online, 15.3.2021) ist ein sehr anschauliches Beispiel für „Desinformationen“ die teilweise weitaus gefährlicher und schlimmer als „Fake News“ sind: Hier werden Wahrheiten, die weltweit gelten, zur politischen Diffamierung anderer Länder genutzt und dabei zusätzlich noch vom eigenen Versagen abgelenkt.

Der Artikel kurz zusammengefasst: „Brasilien unter Bolsonaro ist daran schuld, wenn es Corona-Mutanten gibt, die gegen Impfungen resistent sind.“ Das wird an einem möglichst emotionalen Beispiel erläutert.

Wir kennen diese Fremdzuweisung von Schuld auch aus dem Beginn der Corona-Krise: „China ist Schuld, weil es zu spät und falsch auf das Corona-Virus reagiert hat.

Die Wahrheiten, die auch in der Brasilien-Diffamierung angesprochen werden, gehen allerdings dabei unter.

Was sind die einfachen Wahrheiten, deren Anwendung unter anderem dazu geführt haben, dass Asien die Corona-Pandemie ganz gut gemeistert hat:

  • Wo es sehr viele Individuen gleicher Art gibt, steigt das Risiko, dass Viren und andere Krankheiten sich diese Art als neuen „Wirt“ suchen. (Wenn zu viele Fische in einem Aquarium sind, werden sie über kurz oder lang an einer Seuche/Krankheit sterben.) „Überbevölkerung“ ist also ein wichtiger Auslöser für eine neue Seuche.
  • Dort wo der Kontakt mit der Natur am nächsten ist, es also viele potentielle Kontakte zu Tieren gibt, von denen Krankheiten auf den Menschen übergehen können, wird dies eher erfolgen, als dort, wo sich der Mensch von der Natur gelöst hat und in „sterilen Städten“ lebt. „Naturnähere Lebensweise“ verbunden mit großen Menschenmengen (Überbevölkerung) erhöht deshalb die Chance, dass an dieser Schnittstelle eine neue Krankheit/Seuche, wie Corona beginnt. Insofern ist es nicht verwunderlich, wenn neue „Pandemie-Kandidaten“ derzeit in Asien, Afrika oder Südamerika entstehen.
  • Viren mutieren, immer und überall. Diese Mutationen sind Zufall. Ist allerdings eine Mutation zufällig überlebensfähiger, als andere, verbreitet sich diese. Der „Übergang nur von Tier zum Mensch“ ist für ein Virus eine Sackgasse (bezogen auf den Menschen als Wirt). Eine Mutation, die es von Mensch zu Mensch schafft, ist einen natürlichen Evolutionsschritt weiter. Je besser sich neue Mutationen auf den Menschen anpassen, desto weiter ist ihre natürliche Evolution fortgeschritten, in Bezug auf den Mensch als neuen Wirt, den es weltweit im Überfluss = „Überbevölkerung“ gibt. Es handelt sich also um eine ganz natürliche evolutionäre Entwicklung.
  • Je mehr Infizierte es gibt, desto mehr Mutationen können ganz natürlich entstehen. Werden in einem Land z.B. nur 2.500 Menschen infiziert (wie in Vietnam, Stand: 17.3.2021), ist die Chance auf eine gefährliche Mutation ca. 1000fach (Tausendfach) geringer, als in einem Land, in dem 2.6 Millionen Menschen infiziert wurden (wie in Deutschland, Stand: 17.3.2021, Quelle jeweis COVID-19 Dashboard Johns Hopkins University).  Die Chance, dass in Deutschland die erste impfresistente Corona-Mutation (oder auch eine mit viel höherer Todes- oder Ansteckungsrate) entsteht, ist also in Deutschland ca. 1000 Mal höher, als in Vietnam. (Vietnam könnte also zu Recht sehr sauer auf Deutschland und seine verantwortungslosen Politiker sein!)

USA, Brasilien, Indien, Russland, Großbritanien, Frankreich, Italien  haben selbstverständlich aufgrund ihrer Infektionszahlen eine noch größere Chance, eine neue gefährliche Mutation zu schaffen, als Deutschland, wobei aufgrund der absoluten Infektionszahlen daraus noch nicht abzulesen ist, wie hoch „die Schuld“ der jeweiligen Regierung ist. Sondern dazu ist relevant, wieviele Personen, z.B. auf 1 Mio. Einwohner, infiziert wurden und welche wirtschaftlichen Möglichkeiten das jeweilige Land hat, dies zu verhindern. Es ist also überhaupt nicht verwunderlich, dass gefährliche Mutationen in Großbritanien und Brasilien entstanden sind. Die USA und Indien sind für die Zukunft genauso wahrscheinlich. Es ist also „Diffamierung“ und „Desinformation“ mit dem Beitrag „Brasilien ist eine Gefahr für die Weltgesundheit“ Hetze gegen Brasilien zu betreiben, während die USA, Großbritanien, Frankreich und auch Deutschland „verschont“ bleiben.

Auch in Deutschland gab es genug Experten, die Monate vor der ersten, vor der zweiten und jetzt vor der dritten Welle gewarnt haben und die ignoriert wurden, obwohl es gute bekannte Lösungen gab (siehe: „Corona – Vietnam als Maßstab für Deutschland„). Im Spiegel-Artikel wird nun angeprangert, dass Bolsonaro nicht auf einen Biologen im Amazonas gehört hat und dass dieser in der Bevölkerung nun angefeindet wird. Diese Beispiele finden sich auch in Deutschland.  Deshalb meine Fragen:

  • Warum gegen andere Länder hetzen und mit dem Finger auf sie zeigen, wenn es bei uns in Deutschland nicht besser ist?
  • Was haben deutsche Politiker dafür getan, dass sich möglichst wenige Menschen infizieren, um damit die Chance auf gefährliche Mutationen aus Deutschland zu reduzieren? Spielt Deutschland nicht auch mit dem Leben der Weltgemeinschaft, weil es diese Mutationen über die großen Infektionszahlen in Deutschland herausfordert?
  • Hat Deutschland nicht eine ganz andere ökonomische Stärke, um zumindest so gut zu sein wie Vietnam? Ist das bei Brasilien nicht etwas anders? Haben wir es nicht eigentlich noch viel mehr „verkackt“ als Brasilien? Sind also unsere Politiker bei Corona nicht mindestens genauso schlimm, wie Bolsonaro?
  • Hätte China nicht das gute Recht (und sogar recht damit), die ganze westliche Welt anzuprangern, dass über die unterlassenen bekannten und wirksamen Lösungsmaßnahmen diese gefährlichen Mutationen überhaupt entstehen konnten? Macht China das in dem Maß, wie „der Westen“ gegen China zu Anfang der Pandemie gehetzt hat?

Übrigens ist es auch eine Wahrheit, dass „teilimmunisierte“ Gesellschaften mit geringer Impfquote bei gleichzeitig hohen Infektionszahlen die optimalen Voraussetzungen schaffen, dass das Virus so mutieren kann, dass die aktuellen Impfungen ihm nichts mehr anhaben können. Die Deutsche Politik (Öffnungen mit hoher Infektionszahl bei gleichzeitig überschaubarem Anteil geimpfter Personen) ist also ein sehr guter Nährboden die Mutation in Deutschlan zu schaffen, die gegen die Impfungen immun ist. „Wir schaffen das.“

Deshalb finde ich den Spiegel-Artikel so gut: Er zeigt wie „Diffamierung und Desinformation“ genutzt werden, um mit dem Finger auf Andere zu zeigen und von den eigenen Fehlern in Deutschland abzulenken.

Hier geht es zur Übersicht zum „Corona Chaos in Chemnitz“.

Aber jeder sollte sich eine eigenen Meinung bilden, deshalb:

Die meisten kritischen Beiträge hier im Blog sind persönliche Meinungen, mit entsprechenden Argumenten und Schlussfolgerungen. Bilden Sie sich Ihre eigenen Meinung. Eigenes (Mit)Denken sollte bei jedem Thema und Informationskanal die wichtigste Grundlage sein.  Der Beitrag „Desinformation (Fake News) aufdecken und einordnen“ (aus dem Wissensmanagement MOOC) vermittelt dazu sehr nützliches Wissen.

 

Winterlinge „abgemäht“

Winterlinge 2021 im Park der Opfer des Faschismus „abgemäht“

Im Projektvorschlag „Winterling-Aktion für Kulturhauptstadt 2025“ wurde schon erwähnt, dass der „Park der Opfer des Faschismus“ (Park der OdF) die einzige Fläche der „Winterling Mitmach-Aktion“ war, die „offiziell“ vom Chef des Grünflächenamts, Peter Börner, vorgeschlagen wurde. Deshalb wurden dort zwischen 1000-2000 Winterling Knollen aus den Spenden der Chemnitzerinnen in 2020 gesteckt und Winterling Samen ausgesät.

Wie im C2025 Projektvorschlag angekündigt, war ich am 2.März 2021 dort, um das Ergebnis anzusehen. Zu erwarten war, dass auf den Pflanzflächen einzelne Winterlinge (jetzt im ersten Jahr noch schwach) blühen, oder auch nur die typischen Blätter zeigen, weil sie noch zu schwach zum blühen sind. Das Ergebnis war jedoch, dass ca. 90-95% der Winterlinge „abgemäht“ oder „abgeharkt“ wurden. Abgeschnittene/abgerissenen Blüten und Blätter, wie auf den folgenden Bildern, waren an vielen Stellen des „sauberen“ Rasens noch zu sehen:

Abgeschnittene oder abgerissene Winterlingblüten und Blätter im Park der OdF

Mit Klick auf die Bilder ist eine größere Ansicht möglich.

Nur an ganz wenigen Stellen und ganz niedrig (direkt über dem Boden) gab es an vereinzelten Stellen noch blühende Winterlinge. Entweder dies waren besondere „Schwächlinge“, die es nicht bis auf „Mähhöhe“ gebracht haben, oder die beim „Abharken“  verschont blieben, weil sie so klein waren. Das folgende Bild zeigt eine der „überlebenden Ausnahmen“, die klein waren und an geschützterer Stelle standen:

„überlebende“ Winterlinge im Chemnitzer „Park der OdF“

Die Vernichtung der Winterling-Anpflanzung ist wahrscheinlich ganz gut gelungen, da diese im ersten Jahr sowiso noch schwach sind und deshalb dieses „Abmähen“ wahrscheinlich nicht überleben. Der überwiegende Teil dieser hier verpflanzten Spenden ist also verloren, ausgerechnet auf der einzigen Fläche, die vom Grünflächenamt dafür konkret benannt wurde! Die Aussat ist sicherlich noch nicht geschädigt, aber davon blühen die ersten Winterlinge frühestens in zwei Jahren und auch nur, wenn das Abmähen oder Abharken zwischen Ende Dezember und Ende Mai- Mitte Juni (je nach Wetter) auf diesen Flächen zukünftig unterbleibt.

Diese Zerstörung der Pflanzung kostet natürlich extrem Vertrauen, da sich nach allen negativen Vorerfahrungen mit der Chemnitzer Stadtverwaltung in den letzten Jahren und insbesondere auch mit dem Grünflächenamt die Frage stellt: War das Absicht?

Andere Pflanzflächen, die im Rahmen der „Guerilla Aktion“ an anderen Stellen der Stadt gepflanzt wurden und die mir bekannt waren, wurden nicht betroffen, sondern ausgerechnet das einzige Gebiet, welches mit dem Grünflächenamt abgestimmt war.

Bis zu einer Klärung und eindeutigen Stellungnahme des Grünflächenamts zur Entwicklung der Winterling-Flächen im Park der OdF, entsprechend des Kulturhauptstadt-Vorschlags (und des darin enthaltenen Lageplans), sollten dort keine gespendeten Knollen und Samen aus den kommenden Winterling-Aktionen mehr ausgebracht werden.  Aus schmerzlicher Erfahrung scheint es in Chemnitz doch besser zu sein, selbst Flächen zu wählen und die Winterling-Aktion als „Guerilla -Aktion“ oder in Abstimmung mit Wohnungsgenossenschaften (die vielleicht verlässlicher sind) fortzusetzen.

Wie bereits im Projektvorschlag „Winterling-Aktion für Kulturhauptstadt 2025“ beschrieben, war es auch bis heute (14.3.2021) unmöglich, ein persönliches Gespräch oder einen persönllichen Kontakt mit Peter Börner zu erhalten. Ich bin inzwischen der Überzeugung, dass ers sich „für etwas Besseres“ hält und deshalb auch weiterhin nur indirekt über Dritte kommuniziert. So wirkt er wie ein typisches Ergebnis der BLS (Barbara Ludwig Stadtverwaltung), also der Chemnitzer Stadtverwaltung die seit 14 Jahren kontinuierlich ein Eigenleben in einer geschützten „Filterblase“ entwickelt und sich immer weiter von „störenden Bürgern“ entfernt und die Zeit dafür nutzt, sich immer weiter darin zu perfektionieren, ehrenamtlichen Initiativen „Stöcke zwischen die Beine zu werfen“, statt diese mit ihrer Kompetenz zu unterstützen. Leider ist bisher meiner Meinung nach eine nahtlose Fortführung dieser Fehlentwicklung unter Sven Schulze zu erkennen, so dass wir bald von der CS³ (Chemnitzer „Sven Schulze Stadtverwaltung“) sprechen können.

Nur wenn wir (Chemnitzerinnen) dagegen gemeinsam aktiv werden, können wir die CS³ evtl. etwas verbessern.

Die meisten kritischen Beiträge hier im Blog sind persönliche Meinungen, mit entsprechenden Argumenten und Schlussfolgerungen. Bilden Sie sich Ihre eigenen Meinung. Eigenes (Mit)Denken sollte bei jedem Thema und Informationskanal die Grundlage sein.  Der Beitrag „Desinformation (Fake News) aufdecken und einordnen“ (aus dem Wissensmanagement MOOC) vermittelt dazu nützliches Wissen.

Corona – Vietnam als Maßstab für Deutschland

„Denk ich an Deutschland in der Nacht …

… Dann bin ich um den Schlaf gebracht,
Ich kann nicht mehr die Augen schließen,
Und meine heißen Tränen fließen.

Heinrich Heine hat seine „Nachtgedanken“ in einer vorrevolutionären Situation in Europa geschrieben. Ich hoffe, es ist nicht bald wieder so weit, sondern es sind nur Zeilen , die auf das Versagen in der Corona-Krise  auf allen Ebenen von der EU über Deutschland und Sachsen bis hin zur Kommunalpolitik in Chemnitz passen.

Um das Ausmaß des Versagens zu begreifen, eignet sich wohl kein Land besser zum Vergleich als Vietnam, zudem wir hier in Chemnitz schon seit lange vor der Wende mit vielen Vietnamesen zusammen leben.

Vietnam grenzt an China, dem Corona – Ausbruchsland. Vietnam hat ca. 95 Millionen Einwohner, ca. 10 Mio. mehr als Deutschland. Es ist also ca. genauso groß. Vietnam hatte ungefähr die gleiche Ausgangssituation wie Deutschland zu Beginn des Pandemie-Ausbruchs (eigentlich eine schlechtere Position, aber das soll mal vernachlässigt werden). Wie stellt sich der Unterschied nach 13 Monaten „Corona-Pandemie“ da:

  • jedem einzelnen Corona-Toten in Vietnam stehen mehr als 2.000 Corona-Tote in Deutschland gegenüber. Das Verhälnis ist also 1:2000 (Stand 12.3.2021, lt. COVID-19 Dashboard der Johns Hopkins University: 35 Todesfälle in Vietnam, 73.150 Todesfälle in Deutschland)
  • Das öffentliche Leben in Vietnam läuft weitgehend normal während Deutschland nach 13 Monaten immer noch im Lockdown und ohne Veranstaltungen verharrt, mit katastrophalen wirtschaftlichen und sozialen Folgen, sowie einer Neuverschuldung, deren Folgen noch nicht absehbar sind.

Diese beiden Punkte fassen das Ergebnis des Versagen der Politik in Chemnitz, Sachsen, Deutschland und Europa sehr zutreffend zusammen.  Daran gibt es nichts schönzureden.

Auch war der erfolgreiche Weg sehr zeitig bekannt, wie der Artikel „Auslöschen statt abflachen“ (7. August 2020, zeit online) zeigt.

Selbst bei den Impfungen, bei denen man sich fragt, warum Vietnam diese bei der Infektionslage überhaupt braucht, spielten Wirksamkeit und Rettung (oder hier eher „Schutz“) von Menschenleben in Vietnam die entscheidende Rolle, siehe hier:

„Vietnam hatte sich bereits im vergangenen Jahr für bis zu 150 Millionen Dosen von Sputnik V registriert. „ („Großes internationales Interesse an Russlands Sputnik V„, Berliner Zeitung, 9.2.2021) Bei 95 Millionen Menschen und zwei nötigen Impfungen reicht dies für eine Durchimpfung von 80% der Bevölkerung und damit sicher für die berühmte „Herdenimmunität“.

Während wir selbst heute noch lieber auf einen minderwertigeren „Johnson & Johnson“ Impfstoff warten (hat deutlich schlechtere Wirksamkeit als „Sputnik V“ und sogar schlechtere als der Astra-Zeneca Impfstoff) und lieber weitere Menschen sterben lassen, statt „Sputnik V“ zu bestellen, hat Vietnam sich ausreichend Impfstoff für die eigenen Bevölkerung schon 2020 gesichert!

Hier in Chemnitz ist bis heute (12.3.2021) unser Oberbürgermeister Sven Schulze zu feige, die Beschaffung von „Sputnik V“ durch Deutschland zu fordern. Stattdessen stellt er sich schon wieder an die „fordernde“ Front zur schnellstmöglichen, maximalen Öffnung gleich zu Beginn der dritten Corona-Welle. Es interessiert ihn nicht im geringsten, dass z.B. 79jährige mit Vorerkrankungen noch keine Chance auf einen Impftermin in Chemnitz bekommen, wie auch seine Nichtreaktion auf die bisherigen Beiträge unter „Corona Chaos in Chemnitz: Die Übersicht“ zeigt (über die er nachweislich informiert war).

Zur Erinnerung für alle „Wessis“: Vietnam ist das Land, was durch die Kriegsverbrechen der Amerikaner so zerstört wurde, dass noch heute Tausende unter den körperlichen Spätfolgen leiden. Meiner Meinung nach waren es eindeutige, teilweise unvergleichliche  Kriegsverbrechen, die in Vietnam durch die USA begangen wurden und für die es keine Entschädigung gab, bis heute nicht. Die ökonomische Ausgangslage für Vietnam war also deutlich schlechter als in Deutschland.

Vietnam hat es ohne einen solch harten Lockdown wie in Wuhan (China) geschafft. Es war also ein weit weniger einschneidendes Vorgehen, was ebenfalls funktioniert.  Das vietnamesische Vorgehen wäre so auch in Deutschland und Europa möglich gewesen (für die Chinesische Version wären wir weder technisch noch logistisch in der Lage gewesen, vom Bildungsstand der Menschen mal ganz abgesehen).

Die vietnamesische Lösung ist meiner Meinung nach der Beweis, dass in Deutschland völlig unnötigerweise mehr als 73.000 Menschenleben vermeidbar und damit sinnlos geopfert wurden.

Das Versagen zog sich durch, von der Bundesregierung über den sächsischen Landtag bist zu unserer Stadtpolitik, allen voran unserem Oberbürgermeister Sven Schulze, der nicht müde wurde zu betonen, wie wichtig „Augenmaß“ (also keine Bestrafung der Menschen, die sich nicht an Corona-Auflagen hielten) ist und dass so schnell wie möglich wieder maximal geöffnet werden müsste, während weder Kontaktnachverfolgung, noch Impfungen noch Schnelltests funktionierten, während im Gesundheitsamt ungeordnetes kopfloses Chaos herrschte (wie in einigen Themen hier dokumentiert), während bis heute (14.3.2021) 79jährige mit Vorerkrankungen vergeblich um eine Impfung kämpen müssen.

Sven Schulze hat das natürlich im politischen „Marketing-Stil“ formuliert und nicht so direkt wie hier. Wobei wir bei einem Teil des „Barbara Ludwig“ -Problems sind, dem „Eigen-Marketing“ und dem „Eigen -PR“ also der Chemnitzer Version des „Personenkults“. Immer dort, wo es etwas „positives Image“ zu erhaschen gilt, steht Sven Schulze für Statements und Aussagen bereit (wie die Öffnungen und das Augenmaß in seiner Corona-Politik), nach dem Motto „ICH gebe Euch Eure Freiheit“ zurück.  Überall wo es zum nachhaltigen Nutzen für Chemnitz schwieriger wird und wo unbeliebte Entscheidungen, unschöne Wahrheiten und Maßnahmen notwendig sind, ist von Sven Schulze genauso wenig zu bemerken, wie 14 Jahre von Barbara Ludwig zuvor. Dieses zutiefst opportunistische Verhalten, was nur das „Selbstmarketing“ und das eigene „positive Image“ im Fokus hat, wird positive Veränderungen für Chemnitz seitens der Stadtpolitik weiterhin verhindern, wenn es nicht „von unten“ initiiert und eingefordert wird. Für Opportunisten, wie Sven Schulze muss es zu „unbequem“ werden, nur Selbstmarketing und Personenkult zu betreiben. Dafür kann nach 14 Jahren Barabara Ludwig und ihren negativen Folgen in der Chemnitzer Stadtverwaltung und Stadtpolitik nur jede einzelne Chemnitzerin selbst sorgen. Machen wir diesen Opportunismus unbequem. Zumindest ist dies meine Einstellung nachdem nun (nach der OB-Wahl) weiter 7 Jahre Fehlentwicklung in Chemnitz drohen, wie bereits die ersten Monate von Sven Schulze zeigen.

Entschädigung der sinnlosen Corona-Opfer aufgrund des Politikversagens

„George Floyds Familie“ erhält in den USA wegen des Fehlverhaltens eines Polizisten mit Todesfolge ein Schmerzensgeld von 27 Mio. US$ (ca. 22,6 Mio. €). (Quelle: Zeit online, 12.3.2021). Die 73.000 Corona-Toten sind ebenfalls durch unglaubliches Fehlverhalten der deutschen, sächsischen und Chemnitzer Politik entstanden. Sie waren einfach (und mit viel weniger Belastungen für die Wirtschaft und das öffentliche Leben) vermeidbar und sind sinnlos durch Fehlverhalten der Politik geopfert worden, wie der Vietnam-Vergleich sehr deutlich zeigt und meiner Meinung nach beweist.

Deshalb sollten auch Deutschland, die Bundesländer und die Kommunen zu jeweils gleichen Teilen für die durch sie verschuldeten Todes-Opfer der Corona-Pandemie eine Entschädigung zahlen.

Selbstverständlich können wir uns die ca. 1,65 Billionen € nicht aufbringen, die für eine „George Floyd“-Entschädigung erforderlich wären. Aber mindestens 150.000,-€ Entschädigung pro Opfer sollten es wohl schon sein. Jedes Bundesland und jede Kommune hatte die Chance, die Opferzahlen „in der eigenen Stadt“ durch konsequente Umsetzung der Maßnahmen zu reduzieren. Wenn das nicht der Fall war, wie hier in Chemnitz, ist es nur gerecht, wenn die Entschädigungszahlungen an die Angehörigen der Opfer insgesamt als Summe höher ausfallen und somit das eigenen Versagen entsprechend widerspiegeln.

PS:
Die Lösung sollte nun nicht sein, dass sich Chemnitzer Politiker und Stadtverwaltungsbeamte  „Urlaubsreisen“ aus Steuergeldern nach Vietnam bezahlen lassen und damit  von ihrem Versagen noch profitieren, sondern es lässt sich auch online, oder durch Einladung von Experten aus Vietnam oder auch nur aus dem bereits bekannten Wissen ausreichend lernen, so der Wille vorhanden ist.

Die meisten kritischen Beiträge hier im Blog sind persönliche Meinungen, mit entsprechenden Argumenten und Schlussfolgerungen. Bilden Sie sich Ihre eigenen Meinung. Eigenes (Mit)Denken sollte bei jedem Thema und Informationskanal die wichtigste Grundlage sein.  Der Beitrag „Desinformation (Fake News) aufdecken und einordnen“ (aus dem Wissensmanagement MOOC) vermittelt dazu sehr nützliches Wissen.

Bienen und Imkerei MOOC 2021

Am 22.2.2021 startet der biMOOC 2021

Der biMOOC ist eine kostenlose Online-Weiterbildung aus Chemnitz zur Bienenhaltung und Imkerei, für alle Interessierte rund um  Honigbienen, Wildbienen, Imkerei, Blühflächen und Insektenschutz. Der Schwerpunkt liegt auf der Honigbiene und der Imkerei. Viele Inhalte des biMOOC lassen sich auch für Schulen, Kinder und Imker-AGs nutzen.

Ein Beginn ist jederzeit auch später möglich und sinnvoll. Für die Interaktion ist es aber am besten, bereits möglichst „im Zeitplan“ mit dabei zu sein.

Hier findet ihr die inhaltliche Planung und die genaue Zeitplanung des Bienen und Imkerei MOOC 2021.

Mehr Informationen zum Kurs selbst findet ihr hier auf der „Kursseite“ des biMOOC, über die auch die Anmeldung möglich ist. Der Kurs und alle Lernmaterialien sind kostenlos.

Zeitraum des biMOOCs:  22.2.2021 –  8.8.2021

Zitat aus dem Rundschreiben Nr. 01-2021 des Landesverband Sächsischer Imker e.V. (LVSI) vom 27.1.2021:

„In Zusammenarbeit mit dem LVSI wurden die Schulungsinhalte für Anfängerlehrgänge in einer Onlineschulung zusammengestellt. Informationen zur Onlineplattform erhalten Sie unter: https://www.oncampus.de/bimooc. Eine Teilnahme ist mit der Anmeldung unter https://bienen.open-academy.com nicht nur für neue Imker möglich. In mehreren Online-Modulen zu verschiedenen Terminen wird das theoretische Wissen der Bienenhaltung vermittelt.“

Die detaillierten Informationen zum biMOOC-Projekt findet Ihr hier. Im Beitrag  „im biMOOC lernen“ ist überblicksmäßig in zwei Videos erklärt, „wer, was, wann“ im biMOOC mitmachen sollte und wie ein konkreter Lernablauf aussehen könnte.

Wie jeder MOOC, lebt auch der biMOOC von seinen Mitmachern. Ideen und Vorschläge, wie Ihr mitmachen könnt, findet Ihr im Beitrag „Mitmachen – aber wie?“ Aber schon, wenn Ihr Euch in den Foren und Themen beim Erfahrungsaustausch während des biMOOCs einbringt, helft Ihr mit, den Nutzen für alle zu erhöhen.

Habt Ihr Freunde oder Bekannte, die sich dafür interessieren, wie man Insekten über nachhaltige Blühflächen, Trachtfolgen und Bienenweidepflanzen unterstützen kann, oder wie sich Wildbienen optimal unterstützen lassen? Dann könnt Ihr sie auch nur für das zweite Modul (Ende März – Mitte April) einladen, mitzumachen. Diese Themen werden konzentriert im Modul 2 behandelt. Das gilt für alle Themen: Jede(r) braucht nur bei den Themen dabei zu sein, die für ihn/sie interessant sind.  Das kann auch nur ein Modul oder nur eines der Themen sein. Probiert es aus.

Zu Anfang von innovativen Veränderungen gibt es immer viele Bedenken, wenig Zeit, ganz viel Arbeit und wenig Unterstützung. Mit dem Beitrag „Unterstützer(in) werden“ zeigen wir Unterstützungsmöglichkeiten auch für Dich oder evtl. eine Organisation die Du kennst.

Deshalb möchte ich mich bedanken, bei den Teilnehmern, die „einen Kaffee spendiert“ haben und besonders bei den „Becker Umweltdiensten“, die den biMOOC bereits im ersten Jahr (als es „noch gar nichts gab“, außer der Idee und dem Konzept)  unterstützt haben.

Ich würde mich freuen, wenn viele von euch und euren Bekannten beim biMOOC 2021 mit dabei sind. Meldet Euch gleich an, bevor es wieder in Vergessenheit gerät: Link zur Kursinformation und zur Anmeldung.

Herzliche Grüße
Dirk Liesch

PS:  Ein MOOC (hier in Wikipedia detaillierter erklärt) ist ein Online Kurs, der gleichzeitig von vielen Teilnehmern auch aus entfernten Orten besucht wird und in dem interaktiver Austausch (Teilnehmer lernen auch sehr stark voneinander), Experten-Vorträge und digitale Lerninhalte (Inhalte im Internet) nach einem sinnvollen Plan (Curriculum) ausgewählt sind, um Wissen möglichst gut zu vermitteln, zu lernen und auszutauschen.